Narasimha Prapadasana: Unterschied zwischen den Versionen
K (Textersetzung - „Yoga Position“ durch „Yoga Position“) |
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“) |
||
Zeile 52: | Zeile 52: | ||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ayurveda-ausbildung Ayurveda Ausbildung Seminare]=== | ===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ayurveda-ausbildung Ayurveda Ausbildung Seminare]=== | ||
<rss max=3>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ayurveda-ausbildung/ | <rss max=3>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ayurveda-ausbildung/rssfeed.xml</rss> | ||
===Ausbildungen=== | ===Ausbildungen=== |
Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 16:03 Uhr
Narasimha Prapadasana, Sanskrit नरसिंहप्रपदासन nara-siṃha-prapadāsana n., deutsche Bezeichnung Löwenhaltung auf Zehenspitzen, ist eine Yoga Position, ein Asana aus dem Hatha Yoga. Narasimha Prapadasana ist eine Spielart von Padangushthasana. Wortbedeutung: Narasimha - Mannlöwe, Avatara von Vishnu; Prapada - Zehenspitzen; Asana - Stellung.
Narasimha Prapadasana - Beschreibung der Asana
Narasimha Prapadasana ist die Löwenhaltung auf Zehenspitzen. Ausgangposition ist jede beliebige Sitzhaltung, von hier gib die Zehenspitzen auf den Boden, die Fersen sind oben, die Zehenspitzen sind etwas auseinander und die Knie zeigen nach außen. Dann gib die Fingerspitzen auf den Boden, hebe den Kopf leicht hoch, strecke die Zunge raus und schaue nach oben, ziehe dabei auch die Augenbrauen etwas nach oben, atme tief ein, halte kurz die Luft an und atme dann wieder aus. Wenn du willst, kannst du dabei auch wie ein Löwe brüllen. Du atmest immer wieder ein, hältst die Luft an, setzt beim Anhalten Mula- und Uddhiyana Bandha (Bauch eingezogen, Beckenbodenmuskeln angespannt). Anschließend atmest du vollständig mit oder ohne Brüllen aus.
Narasimha Prapadasana Video
Hier ein Video mit einigen Erläuterungen von und mit Sukadev Bretz zur Hatha Yoga Übung Narasimha Prapadasana:
Klassifikation von Narasimha Prapadasana
- Dehnungsrichtung: Narasimha Prapadasana gehört zu den Vorwärtsbeugen.
- Körperhaltung: Dieses Asana, diese Yoga Übung, gehört zu den Asanas in der Hocke, Asanas im Sitzen.
- Level: Mittelstufe, Fortgeschritten
- Grundstellung: Narasimha Prapadasana ist eine Variation von Padangushthasana, Prapadasana, Prapadasana.
Quellen
Narasimha Prapadasana findet man beschrieben in folgenden Werken/Quellen/Orten:
Alternative Schreibweisen
Narasimha Prapadasana kann auch geschrieben werden नरसिंहप्रपदासन, nara-siṃha-prapadāsana, Narasinhaprapadasana, nara-sinha-prapadasana, Narasimha Prapadasana, Narasimha Prapada Pitha, Narasimha Prapadasan.
Siehe auch
- Asana Seminare - Erlebe Asanas, fühle dich lebendig
- Yogastunden Podcast - Lass dich per Audio mp3 in eine Yogastunde führen
- Kundalini Yoga - Energie erwecken durch spezielle Praktiken
- Asana Portal - Die wichtigsten Asanas tief erklärt, mit vielen Fotos, Videos und praktischen Hinweisen
- Yoga Akademie - Die Wissenschaft des Yoga auch akademisch verstehen und erforschen
- Yogatherapie - Passe Yoga an besondere Bedürfnisse an
Andere Asanas
In der Yoga Wiki Asana Liste von A-Z gibt es über 5000 Asanas. Hier einige Links zu Asanas im Alphabet vor oder nach Narasimha Prapadasana:
- Nantum Ardha Baddha Hasta Padasana
- Nantum Svarga Dvijasana
- Naradasana
- Narasana
- Narasimha Virasana
- Nasika Prishthasana
- Nauka Sanchalasana
- Nirakunjasana
- Niralamba Jathara Padmasana
Narasimha Prapadasana ist eine Variation von Padangushthasana:
Ayurveda Ausbildung Seminare
- 23.03.2025 - 30.03.2025 Ayurveda Medizin Ausbildung Grundkurs
- Hier hast du die einmalige Gelegenheit, dir Wissen über die 5000 Jahre alte Ayurveda Medizin anzueignen. Die zweiteilige Ayurveda Medizin Ausbildung wird von einem fachkundigen indischen Ayurveda Arz…
- Devendra Prasad Mishra
- 30.03.2025 - 06.04.2025 Ayurvedische Marma Massage Ausbildung
- Lerne in dieser Ayurveda Ausbildung, die ayurvedische Marma Massage professionell anzuwenden. In den Marma Punkten, bestimmten Energiepunkten, treffen Bänder, Gefäße, Muskeln, Knochen und Gelenke auf…
- Sabine Vallabha Steenbuck