Pitanga: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Pitanga''', [[Sanskrit]] पीताङ्ग pītāṅga ''m. '', eine Froschart. Pitanga ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und hat die Bedeutung ''eine Froschart''.
[[Datei:Ardhanarishvara Androgyn Shiva Parvati Nandi Loewe.jpg|thumb|[http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Shivatext.html Shiva] und [[Parvati]] als [[Ardhanarishvara]]]]
[[Datei:Ardhanarishvara Androgyn Shiva Parvati Nandi Loewe.jpg|thumb|[http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Shivatext.html Shiva] und [[Parvati]] als [[Ardhanarishvara]]]]
'''Pitanga''' ([[Sanskrit]]: पीताङ्ग pītāṅga ''m.'') wörtl.: "der einen gelben ([[Pita]]) Leib ([[Anga]]) hat"; eine Froschart; Damoklesbaum (''Oroxylum indicum'', [[Shyonaka]]).
__TOC__
== Bilder zu Pitanga (Damoklesbaum) ==
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/2d/Oroxylum_indicum.JPG/450px-Oroxylum_indicum.JPG
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/3/3f/Oroxylum_indicum_W_IMG_3170.jpg/330px-Oroxylum_indicum_W_IMG_3170.jpg
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/03/Oroxylum_indicum_W3_IMG_3170.jpg/343px-Oroxylum_indicum_W3_IMG_3170.jpg
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/d9/Oroxylum_indicum_W2_IMG_3171.jpg/330px-Oroxylum_indicum_W2_IMG_3171.jpg
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/92/Oroxylum_indicum.jpg/407px-Oroxylum_indicum.jpg
==Verschiedene Schreibweisen für Pitanga ==
==Verschiedene Schreibweisen für Pitanga ==
Sanskrit Wörter werden in Indien auf [[Devanagari]] geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann: Pitanga auf Devanagari wird geschrieben पीताङ्ग, in der [[IAST]] wissenschaftlichen Transkription mit diakritischen Zeichen "pītāṅga", in der [[Harvard-Kyoto]] Umschrift "pItAGga", in der [[Velthuis]] Transkription "piitaa"nga", in der modernen Internet [[Itrans]] Transkription "pItA~Nga", in der [[SLP1]] Transliteration "pItANga", in der [[IPA]] Schrift "piːt̪ɑːŋɡə".  
Sanskrit Wörter werden in Indien auf [[Devanagari]] geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann: Pitanga auf Devanagari wird geschrieben पीताङ्ग, in der [[IAST]] wissenschaftlichen Transkription mit diakritischen Zeichen "pītāṅga", in der [[Harvard-Kyoto]] Umschrift "pItAGga", in der [[Velthuis]] Transkription "piitaa"nga", in der modernen Internet [[Itrans]] Transkription "pItA~Nga", in der [[SLP1]] Transliteration "pItANga", in der [[IPA]] Schrift "piːt̪ɑːŋɡə".  
Zeile 24: Zeile 36:
* Otto Böhtlingk und Rudolph Roth, [[Sanskrit Wörterbuch]], Sankt Petersburg 1855-1875, genannt "[[Großes Petersburger Wörterbuch]]"  
* Otto Böhtlingk und Rudolph Roth, [[Sanskrit Wörterbuch]], Sankt Petersburg 1855-1875, genannt "[[Großes Petersburger Wörterbuch]]"  
Diese beiden [[Sanskrit Wörterbücher]] werden auch als [[Petersburger Wörterbücher]] bezeichnet.  
Diese beiden [[Sanskrit Wörterbücher]] werden auch als [[Petersburger Wörterbücher]] bezeichnet.  
==Siehe auch==
==Siehe auch==
*[[Pattranga]]
*[[Kshuranga]]
*[[Mahanga]]
*[[Lohitanga]]
*[[Shakanga]]
*[[Shuklanga]]
* [[Hormonyoga]]  
* [[Hormonyoga]]  
* [http://mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/om-namah-shivaya-om-namah-1 Om Namah Shivaya]  
* [http://mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/om-namah-shivaya-om-namah-1 Om Namah Shivaya]  
Zeile 31: Zeile 50:
* [[Archana]]  
* [[Archana]]  
* [https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/maenner/ Männer Seminare]  
* [https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/maenner/ Männer Seminare]  
[[Kategorie:Sanskrit]]  
 
[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Sanskrit]] 
[[Kategorie:Ayurveda]]  
[[Kategorie:Petersburger Wörterbücher]]
[[Kategorie:Petersburger Wörterbücher]]
[[Kategorie:Otto von Böhtlingk: Sanskrit Wörterbuch in kürzerer Fassung Buchstabe P ]]
[[Kategorie:Otto von Böhtlingk: Sanskrit Wörterbuch in kürzerer Fassung Buchstabe P ]]

Version vom 17. Juli 2023, 15:39 Uhr

Pitanga (Sanskrit: पीताङ्ग pītāṅga m.) wörtl.: "der einen gelben (Pita) Leib (Anga) hat"; eine Froschart; Damoklesbaum (Oroxylum indicum, Shyonaka).

Bilder zu Pitanga (Damoklesbaum)

450px-Oroxylum_indicum.JPG 330px-Oroxylum_indicum_W_IMG_3170.jpg 343px-Oroxylum_indicum_W3_IMG_3170.jpg

330px-Oroxylum_indicum_W2_IMG_3171.jpg 407px-Oroxylum_indicum.jpg

Verschiedene Schreibweisen für Pitanga

Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann: Pitanga auf Devanagari wird geschrieben पीताङ्ग, in der IAST wissenschaftlichen Transkription mit diakritischen Zeichen "pītāṅga", in der Harvard-Kyoto Umschrift "pItAGga", in der Velthuis Transkription "piitaa"nga", in der modernen Internet Itrans Transkription "pItA~Nga", in der SLP1 Transliteration "pItANga", in der IPA Schrift "piːt̪ɑːŋɡə".

Video zum Thema Pitanga

Pitanga ist ein Wort aus der Sanskrit Sprache, der Sprache der Veden, Puranas und Itihasas. Sanskrit ist auch die Sprache von Ayurveda und Yoga. Hier ein Video zu diesem Thema:

Ähnliche Sanskrit Wörter wie Pitanga

Hier einige Links zu Sanskritwörtern, die entweder vom Sanskrit oder vom Deutschen her ähnliche Bedeutung haben wie Pitanga:

Sanskrit Wörter alphabetisch vor Pitanga

Sanskrit Wörter im Alphabeth nach Pitanga

Sanskrit Wörter ähnlich wie Pitanga

Quelle

Diese beiden Sanskrit Wörterbücher werden auch als Petersburger Wörterbücher bezeichnet.

Siehe auch