Sthirapada: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Sthirapada''', Sanskrit स्थिरपद sthirapada ''Adj. f.'', fest wurzelnd. Sthirapada ist ein Sanskrit Adjektiv und heißt auf Deutsch ''[…“) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Om.png|thumb|[http://www.yoga-vidya.de/Yoga--Artikel/art_om.html Om], das Symbol des Absoluten]] | [[Datei:Om.png|thumb|[http://www.yoga-vidya.de/Yoga--Artikel/art_om.html Om], das Symbol des Absoluten]] | ||
'''Sthirapada''' ([[Sanskrit]]: स्थिरपद sthira-pada ''adj.'' u. ''n.'') fest ([[Sthira]]) wurzelnd; der unbewegliche Zustand ([[Pada]]) des [[Chitta|Geistes]], ein Synonym für den höchsten oder "vierten" ([[Turya]]) Zustand des Geistes ([[Brahmananda]] ad [[Hatha Yoga Pradipika]] 4.82). | |||
==Verschiedene Schreibweisen für Sthirapada == | ==Verschiedene Schreibweisen für Sthirapada == | ||
Sanskrit wird in Indien in der [[Devanagari]] [[Schrift]] geschrieben. Damit Europäer Sanskrit Texte lesen und schreiben können, gibt es verschiedene Transliterations-Schemata: Sthirapada auf Devanagari wird geschrieben स्थिरपद, in der [[IAST]] wissenschaftlichen Transkription mit diakritischen Zeichen "sthirapada", in der [[Harvard-Kyoto]] Umschrift "sthirapada", in der [[Velthuis]] Transkription "sthirapada", in der modernen Internet [[Itrans]] Transkription "sthirapada", in der [[SLP1]] Transliteration "sTirapada", in der [[IPA]] Schrift "st̪ʰirəpəd̪ə". | Sanskrit wird in Indien in der [[Devanagari]] [[Schrift]] geschrieben. Damit Europäer Sanskrit Texte lesen und schreiben können, gibt es verschiedene Transliterations-Schemata: Sthirapada auf Devanagari wird geschrieben स्थिरपद, in der [[IAST]] wissenschaftlichen Transkription mit diakritischen Zeichen "sthirapada", in der [[Harvard-Kyoto]] Umschrift "sthirapada", in der [[Velthuis]] Transkription "sthirapada", in der modernen Internet [[Itrans]] Transkription "sthirapada", in der [[SLP1]] Transliteration "sTirapada", in der [[IPA]] Schrift "st̪ʰirəpəd̪ə". | ||
Zeile 24: | Zeile 25: | ||
* Otto Böhtlingk und Rudolph Roth, [[Sanskrit Wörterbuch]], Sankt Petersburg 1855-1875, genannt "[[Großes Petersburger Wörterbuch]]" | * Otto Böhtlingk und Rudolph Roth, [[Sanskrit Wörterbuch]], Sankt Petersburg 1855-1875, genannt "[[Großes Petersburger Wörterbuch]]" | ||
Diese beiden [[Sanskrit Wörterbücher]] werden auch als [[Petersburger Wörterbücher]] bezeichnet. | Diese beiden [[Sanskrit Wörterbücher]] werden auch als [[Petersburger Wörterbücher]] bezeichnet. | ||
==Siehe auch== | ==Siehe auch== | ||
*[[Sthirapushpa]] | |||
*[[Shirapattra]] | |||
*[[Parapada]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 109]] | |||
* [[Liebe]] | * [[Liebe]] | ||
* [http://mein.yoga-vidya.de/video joga videos] | * [http://mein.yoga-vidya.de/video joga videos] | ||
Zeile 31: | Zeile 37: | ||
* [[Jivana]] | * [[Jivana]] | ||
* [https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/asanas-als-besonderer-schwerpunkt/ Asanas als besonderer Schwerpunkt Seminare] | * [https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/asanas-als-besonderer-schwerpunkt/ Asanas als besonderer Schwerpunkt Seminare] | ||
==Weblink== | |||
*[http://schriften.yoga-vidya.de/hatha-yoga-pradipika/4-kapitel-vers-82/ Hatha Yoga Pradipika 4.82] | |||
==Zusammenfassung Sanskrit-Deutsch== | ==Zusammenfassung Sanskrit-Deutsch== | ||
=== Sthirapada Deutsche Übersetzung=== | === Sthirapada Deutsche Übersetzung=== | ||
Zeile 36: | Zeile 46: | ||
=== Fest wurzelnd Sanskrit Übersetzung=== | === Fest wurzelnd Sanskrit Übersetzung=== | ||
Deutsch Fest wurzelnd kann übersetzt werden ins Sanskrit mit Sthirapada. | Deutsch Fest wurzelnd kann übersetzt werden ins Sanskrit mit Sthirapada. | ||
[[Kategorie:Sanskrit]] | |||
[[Kategorie:Glossar]] | |||
[[Kategorie:Sanskrit]] | |||
[[Kategorie:Petersburger Wörterbücher]] | [[Kategorie:Petersburger Wörterbücher]] | ||
[[Kategorie:Otto von Böhtlingk: Sanskrit Wörterbuch in kürzerer Fassung Buchstabe S ]] | [[Kategorie:Otto von Böhtlingk: Sanskrit Wörterbuch in kürzerer Fassung Buchstabe S ]] |
Version vom 30. März 2020, 18:39 Uhr

Sthirapada (Sanskrit: स्थिरपद sthira-pada adj. u. n.) fest (Sthira) wurzelnd; der unbewegliche Zustand (Pada) des Geistes, ein Synonym für den höchsten oder "vierten" (Turya) Zustand des Geistes (Brahmananda ad Hatha Yoga Pradipika 4.82).
Verschiedene Schreibweisen für Sthirapada
Sanskrit wird in Indien in der Devanagari Schrift geschrieben. Damit Europäer Sanskrit Texte lesen und schreiben können, gibt es verschiedene Transliterations-Schemata: Sthirapada auf Devanagari wird geschrieben स्थिरपद, in der IAST wissenschaftlichen Transkription mit diakritischen Zeichen "sthirapada", in der Harvard-Kyoto Umschrift "sthirapada", in der Velthuis Transkription "sthirapada", in der modernen Internet Itrans Transkription "sthirapada", in der SLP1 Transliteration "sTirapada", in der IPA Schrift "st̪ʰirəpəd̪ə".
Video zum Thema Sthirapada
Sthirapada ist ein Wort, das in den alten indischen Schriften vorkommt, die auch für Yoga von Bedeutung sind. Hier ein Video zum Thema:
Ähnliche Sanskrit Wörter wie Sthirapada
Hier einige Links zu Sanskritwörtern, die entweder vom Sanskrit oder vom Deutschen her ähnliche Bedeutung haben wie Sthirapada:
Sanskrit Wörter alphabetisch vor Sthirapada
Sanskrit Wörter im Alphabeth nach Sthirapada
Sanskrit Wörter ähnlich wie Sthirapada
Quelle
- Otto Böhtlingk: Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung. Sankt Petersburg, 1879-1889, genannt "Kleines Petersburger Wörterbuch"
- Otto Böhtlingk und Rudolph Roth, Sanskrit Wörterbuch, Sankt Petersburg 1855-1875, genannt "Großes Petersburger Wörterbuch"
Diese beiden Sanskrit Wörterbücher werden auch als Petersburger Wörterbücher bezeichnet.
Siehe auch
- Sthirapushpa
- Shirapattra
- Parapada
- Sanskrit Kurs Lektion 109
- Liebe
- joga videos
- Mardhana Massage Ausbildung
- Gujarati Übersetzung
- Jivana
- Asanas als besonderer Schwerpunkt Seminare
Weblink
Zusammenfassung Sanskrit-Deutsch
Sthirapada Deutsche Übersetzung
Das Sanskrit Wort Sthirapada kann übersetzt werden ins Deutsche mit fest wurzelnd.
Fest wurzelnd Sanskrit Übersetzung
Deutsch Fest wurzelnd kann übersetzt werden ins Sanskrit mit Sthirapada.