Konstitution: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Zeile 38: Zeile 38:
*[https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ayurveda-typen/ayureda-typen-pitta/ Der Pitta Typ]
*[https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ayurveda-typen/ayureda-typen-pitta/ Der Pitta Typ]
*[https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ayurveda-typen/ayurveda-typen-kapha/ Der Kapha Typ]
*[https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ayurveda-typen/ayurveda-typen-kapha/ Der Kapha Typ]
[[Kategorie:Ayurveda]]
[[Kategorie:Psychologie]]
[[Kategorie:Gesundheit]]

Version vom 6. August 2012, 06:57 Uhr

Konstitution, von lateinisch constitutio Zusammensetzung, bezeichnet die dauerhaften Charakteristiken eines Menschen. Die Konstitution des Menschen bestimmt den Körpertyp, die emotionale Prädisposition, die Persönlichkeit. Sanskrit Ausdrücke für Konstitution sind Prakriti und Svabhava. Krishna schreibt in der Bhagavad Gita (18. Kapitel), dass der Mensch gemäß seiner Prakriti leben solle. Spiritualität und jede Yoga-Praxis wird geprägt von Konstitution, von Lebensumständen, sowie der inneren Motivation.


Ayurveda Konstitutionslehre

Im Yoga am wichtigsten ist die Ayurveda Konstitutionslehre. Diese unterscheidet insbesondere:

  • Vata: Der eher luftig-leichte Typ
  • Pitta-Typ: Der feurige, zielorientierte, durchsetzungsstarke Typ
  • Kapha-Typ: Der eher beständige, ruhige, gemütliche Typ

Neben diesen "reinen" Typen gibt es die Mischtypen.

Temperament und Ayurveda Konstitution

Die Temperamentenlehre, also die Lehre der Humores, von Galenos von Pergamon (129-216 n.Chr )?)) hat große Gemeinsamkeiten mit der Ayurveda Konstitutionslehre. Eventuell ist sie sogar vom Ayurveda beeinflusst. Denn in der römischen Zeit gab es einen regen Austausch zwischen Indien und dem Mittelmeerraum. Da sind nicht nur Waren transportiert, sondern auch Ideen ausgetauscht worden. Im europäischen Mittelalter bis in die Neuzeit spielte diese Temperamentenlehre eine große Rolle. Es wurden folgende Temperamente unterschieden:

  • Sanguiniker: geprägt von Luftelement bzw. Blut (lat. sanguis), heiter, aktiv; Gemeinsamkeiten mit Vata-Typ
  • Choleriker: geprägt von Feuer bzw. gelbe Gallenflüssigkeit (gr. χολή, cholé), reizbar und erregbar; Gemeinsamkeiten mit Pitta-Typ
  • Phlegmatiker: geprägt von Wasserelement bzw. Schleim (gr. φλέγμα, phlegma), passiv, schwerfällig; Gemeinsamkeiten mit Kapha-Typ
  • Melancholiker: geprägt von Erdelement bzw. schwarze Gallenflüssigkeit (gr. μέλαινα χολή, mélaina cholé), traurig, nachdenklich, Gemeinsamkeiten mit Kapha-Typ

Körperliche Konstitutionstypen

Ernst Kretschmer (1888-1964) entwickelte eine Konstitutionstypologie nach Körperbau und postulierte damit zusammenhängendes Temperament. Ernst Kretschmer unterschied 3 Haupttypen:

  • Leptosome: Schlankwüchsig, entsprechend der Vata-Konstitution
  • Pyniker: Breitwächsig, entsprechend der Kapha-Konstitution
  • Athletiker: grobwüchsig und muskulär, entsprechend der Pitta-Konstitution

Konstitution, Leistungsvermögen und Krankheit

Im Deutschen wird der Ausdruck Konstitution nicht nur zur Unterscheidung der Temperamente verwendet. Konstitution kann auch stehen für körperliche Leistungsfähigkeit bzw. die Art der körperlichen Leistungsfähigkeit. Und man sagt auch: Jemand hat eine gute Konstitution und meint damit: Er ist weniger krankzheitsanfällig, ist leistungsfähiger.

Siehe auch

Weblinks