Bhagavan: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
K (Textersetzung - „Hier erscheint demnächst wieder eine Seminarempfehlung: url=([^ ]*)type=2365 max=([0-9]+)“ durch „<rss max=${2}>https://www.yoga-vidya.de/seminare/${1}type=1655882548</rss>“)
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
Zeile 51: Zeile 51:
==Seminare==
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/ Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/ Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/?type=1655882548</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/meditation/ Meditation]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/meditation/ Meditation]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/meditation/?type=1655882548</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/meditation/rssfeed.xml</rss>
==Multimedia==
==Multimedia==
===Einfach leben, erhaben denken===
===Einfach leben, erhaben denken===

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 16:38 Uhr

Bhagavan (Sanskrit भगवन् bhagavan m.) ist der Ehrwürdige, Bhagavan ist auch eine Anrede Gottes. Wenn du zu Gott sprichst, kannst du ihn entweder bei einem konkreten Namen im Gebet ansprechen, „Oh Krishna, Oh Rama, Oh Lakshmi, Saraswati“ oder du kannst es allgemeiner fassen, „Bhagavan – Oh Ehrwürdiger“. Du kannst „Oh Ehrwürdiger“ sagen, und damit kannst du dich an jeden Aspekt Gottes wenden. Zwar ist Bhagavan insbesondere im Vaishnavismus als Anrede von Vishnu und von Krishna besonders üblich, aber Bhagavan ist auch für alles verwendbar. Bhagavan ist manchmal auch die Anrede von Meistern, auch ein Meister kann ehrwürdig sein.

Swami Sivananda wird auch Bhagavan genannt

So haben manchmal Schüler zu Swami Sivananda „Bhagavan“ gesagt. Swami Sivananda hat sich dagegen gewehrt und hat das später unterbunden. Aber auch Ramana Maharshi wurde von seinen Schülern Bhagavan genannt. Bhagavan ist Ehrwürdiger. Bhagavan bedeutet Göttlicher. Du kannst dich auch daran wenden und kannst sagen: „Oh Bhagavan, bitte hilf mir.“ Du kannst natürlich auch sagen: „Oh Gott, bitte hilf mir. Allumfassender, bitte hilf mir. Oh göttliche Mutter, bitte hilf mir.“ Aber du kannst auch sagen: „Bhagavan, bitte hilf mir. Bhagavan, hilf mir, die richtige Entscheidung zu treffen. Bhagavan, dein Wille geschehe. Bhagavan, gib, dass ich das tue, was du von mir willst.“ Bhagavan ist Gott. Bhagavan heißt Erwürdiger.

Wenn man zu Gott spricht, kann man ihn entweder bei einem bestimmten Namen nennen, so wie "Oh Krishna", "Oh Rama", "Oh Lakshmi", "Oh Saraswati" oder auch nur "Bhagavat, Oh Ehrwürdiger". Damit kann man sich an jeden Aspekt Gottes wenden. Zwar ist Bhagavat im Vaishnavismus als Anrede von Vishnu und von Krishna besonders üblich. Aber Bhagavat ist auch für alles verwendbar. So ist der Begriff auch eine Anrede von Meistern, denn ein Meister kann auch ehrwürdig sein. So haben manchmal Schüler zu Swami Sivananda Bhagavat gesagt. Dieser hat sich dagegen gewehrt und hat das später unterbunden. Aber auch zum Beispiel Ramana Maharshi wurde von seinen Schülern Ehrwürdiger genannt.(Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Bhagavan)

Sukadev über Bhagavan

Bhagavan भगवान् bhagavān Aussprache

Hier kannst du hören, wie das Sanskritwort Bhagavan, भगवान्, bhagavān ausgesprochen wird:

Siehe auch

Literatur

  • Das Yoga-Lexikon von Wilfried Hunzermeyer, ISBN 978-3-931172-28-2, Edition Sawitri.
  • Spirituelles Wörterbuch Sanskrit-Deutschvon Martin Mittwede, ISBN 978-3-932957-02-4, Sathya Sai Vereinigung e.V.
  • Buddhistische Legenden von Heinrich Zimmer, Insel Verlag Frankfurt am Main, 1985, 1. Auflage
  • Swami Sivananda, Licht, Kraft und Weisheit. Sivananda Gita und andere Schriften (2008)

Weblinks

Seminare

Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie

12.07.2024 - 14.07.2024 Tantra-Techniken zur Transformation
„Die meisten von uns schlafen, doch wissen wir dies erst, wenn wir aufwachen“ – Chitra Sukhu
Im Vijnana Bhairava, einer tantrischen Schrift, erklärt Shiva 112 Techniken, wie man das Normal-Bewu…
Chitra Sukhu
12.07.2024 - 14.07.2024 Yoga der drei Energien: Vedanta und Gunas
Sattva, rajas und tamas sind die drei Energien, aus denen die Welt besteht. Sie finden sich in allem was dich umgibt: die wunderschöne Intelligenz in einer Sonnenblume (sattva), die transformierende…
Katrin Nostadt

Meditation

07.07.2024 - 12.07.2024 Meditations Retreat leicht gemacht
Eine ausgewogene tägliche Praxis von Yoga, Pranayama und Meditation ist wichtig, um emotionale Heilung, geistige Klarheit, Erfolg, Konzentration auf Karriere, gute zwischenmenschliche Beziehungen sow…
Swami Bodhichitananda
12.07.2024 - 14.07.2024 Tantra-Techniken zur Transformation
„Die meisten von uns schlafen, doch wissen wir dies erst, wenn wir aufwachen“ – Chitra Sukhu
Im Vijnana Bhairava, einer tantrischen Schrift, erklärt Shiva 112 Techniken, wie man das Normal-Bewu…
Chitra Sukhu

Multimedia

Einfach leben, erhaben denken

Sukadev über Bhagavat