Chala: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
K (Textersetzung - „==Siehe auch==“ durch „link=https://www.yoga-vidya.de/service/spenden/ ==Siehe auch==“)
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 20: Zeile 20:


{{#ev:youtube|gxzRw9IjCSI}}  
{{#ev:youtube|gxzRw9IjCSI}}  
<html5media>https://sanskrit-woerterbuch.podspot.de/files/Chala.mp3</html5media>
{{#widget:Audio|url=https://jkv3wg.podcaster.de/download/Chala.mp3}}


[[Datei:Spenden-Logo_Yoga-Wiki.jpg|link=https://www.yoga-vidya.de/service/spenden/]]
[[Datei:Spenden-Logo_Yoga-Wiki.jpg|link=https://www.yoga-vidya.de/service/spenden/]]


==Siehe auch==   
==Siehe auch==   
*[[Chalachanchu]]
*[[Achala]]
*[[Achala]]
*[[Chhala]]
*[[Chhala]]
Zeile 37: Zeile 38:
*[[Sanskrit Kurs Lektion 32]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 32]]
*[[Yogachudamani Upanishad|Yogachudamani Upanishad Vers 62]]
*[[Yogachudamani Upanishad|Yogachudamani Upanishad Vers 62]]


==Literatur==
==Literatur==
Zeile 57: Zeile 57:
==Seminare==
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/asanas-als-besonderer-schwerpunkt/ Asanas als besonderer Schwerpunkt]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/asanas-als-besonderer-schwerpunkt/ Asanas als besonderer Schwerpunkt]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/asanas-als-besonderer-schwerpunkt/?type=2365</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/asanas-als-besonderer-schwerpunkt/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/bhakti-yoga/ Bhakti Yoga]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/bhakti-yoga/ Bhakti Yoga]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/bhakti-yoga/?type=2365</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/bhakti-yoga/rssfeed.xml</rss>
==Multimedia==
==Multimedia==
===Die Guru Stotram – Mantra-Singen mit Swami Vishnu-devananda===
===Die Guru Stotram – Mantra-Singen mit Swami Vishnu-devananda===
<html5media>https://www.yoga-vidya.de/downloads/SwamiVishnu/Guru_Stotram.mp3</html5media>
{{#widget:Audio|url=https://www.yoga-vidya.de/downloads/SwamiVishnu/Guru_Stotram.mp3}}
===Guru Stotras gesungen von Savitri===
===Guru Stotras gesungen von Savitri===
<html5media>https://www.yoga-vidya.de/downloads/Guru-Stotra-Savitri.mp3</html5media>
{{#widget:Audio|url=https://www.yoga-vidya.de/downloads/Guru-Stotra-Savitri.mp3}}


[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Sanskrit]]

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 16:40 Uhr

Durga siegt über den Büffeldämonen Mahishasasura

1. Chala (Sanskrit: चल cala adj. u. m.) beweglich, zitternd, schwankend, wackelnd; aus der Ruhe gebracht, aufgestört; unstet, wandelbar, veränderlich, vergänglich; Wind; Quecksilber (Parada); das Schwanken, Beben.

Chala ist das Gegenteil von Achala, unbeweglich. Chala ist zu unterscheiden von Chhala. Denn Chhala heißt Trick, Betrug, Ausrede, pervertiert. Chala dagegen heißt beweglich, zitternd, schüttelnd, auch verwirrt. Der Guru ist Vimala, ohne Makel, er ist Achala, beständig, verankert im Ewigen, heißt es im Guru Stotra.


2. Chala (Sanskrit: चाल cāla m.) das Wackeln; das Bewegen, Hinundherbewegen, Inbewegungsetzen (Chalana); Dach;der blaue Holzhäher.


Sukadev über Chala

Guru mit seinem Schüler

Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Chala

Chala heißt beweglich, zitternd, sich verändernd. Chala ist ein Sanskrit-Wort. Chala ist das Gegenteil von Achala. Achala heißt unbeweglich, unvergänglich, ewig. Chala, also sich bewegend, verändernd und zitternd. Und Achala – unbeweglich. Es gibt auch einen Vortrag von mir über Achala, Achala – das Unbewegliche. Achala ist eine Eigenschaft von Brahman, letztlich ist über Achala die Wahrnehmung des Unveränderlichen, das Höchste erfahrbar. In dieser Welt, in der äußeren Welt, ist alles Chala, in ständiger Veränderung begriffen, alles zittert irgendwo, nichts ist gleich. Und auch das ist hilfreich, zu erkennen. Indem du die Vergänglichkeit und die Chala, die Beweglichkeit, der Welt akzeptierst, kannst du in dieser Welt mit tanzen. Es gibt ja das Beispiel von Shiva Nataraja, Shiva tanzt den Tanz der Schöpfung. Und auch Kali, die göttliche Mutter, tanzt in dieser Welt. Und so kannst du sehen, in der Chala, in dem Vergänglichen, dieser Welt, in Chala, dem ständig sich Verändernden, der Welt, auch dort kannst du das Wirken Gottes sehen. Wenn du dich verhaftest, dann wird durch Chala Leid erzeugt. Wenn du aber dich nur an Gott verhaftest und alles andere als Spiel, als göttliches Lila ansiehst, dann kann du inmitten von Chala Freude und Glück erfahren. So ist also Chala - das Bewegliche, das Zitternde, das sich Verändernde, das Gegenteil von Achala, dem Unveränderlichen, dem Ewigen, dem Unbewegten.

Chala चल cala Aussprache

Hier kannst du hören, wie das Sanskritwort Chala, चल, cala ausgesprochen wird:

Spenden-Logo Yoga-Wiki.jpg

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Seminare

Asanas als besonderer Schwerpunkt

28.07.2024 - 02.08.2024 Dein Muskel der Seele & dein Selbstheilungsnerv als Schlüssel zu mehr Wohlbefinden
Dein Psoas Muskel - „Der Muskel der Seele“ und dein Vagus Nerv - „Der Selbstheilungsnerv“ sind zwei wichtige Schlüssel zu mehr Gelassenheit, Kraft und Gesundheit in deinem Leben.
Viele, sowohl…
Dr phil Marlene Vogel, Nina Holtewert
02.08.2024 - 04.08.2024 Impulse setzen - Hands On und mehr
Du erfährst ein tieferes, funktionales Verständnis der Asanas und kommst zugleich in ein intensiveres Erleben durch impulsgebende Berührung zur Ausrichtung und durch ein sowohl passives als auch akti…
Cornelia Surya Haag

Bhakti Yoga

28.07.2024 - 02.08.2024 Yoga Ferienwoche - Bhakti, Homa und Puja mit Swami Nivedanananda
In dieser Woche haben wir Swami Nivedanananda zu Gast. Er wird in dieser Woche berührende indische Rituale ausführen und machtvolle klassische Veda-Mantras rezitieren. Du erhältst tiefe Einblicke in…
Swami Nivedanananda
28.07.2024 - 02.08.2024 Lerne Harmonium und Kirtan im klassischen indischen Stil
Dies ist eine großartige einzigartige Gelegenheit, von einem professionellen indischen Nada-Meister und Sanskritgelehrten Harmonium und Kirtans mit heilenden indischen Ragas zu lernen.
Du lern…
Ram Vakkalanka

Multimedia

Die Guru Stotram – Mantra-Singen mit Swami Vishnu-devananda

Guru Stotras gesungen von Savitri