Paroksha: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
1. '''Paroksha''' ([[Sanskrit]]: परोक्ष parokṣa ''adj.'' und ''n.'') wörtl.: "jenseits ([[Paras]]) der Augen ([[Akshi|Aksha]])"; außer Sicht; mit den [[Sinne]]n ([[Aksha]]) nicht wahrnehmbar; Abwesenheit, das Unsichtbarsein; eine Bezeichnung für die absolute [[Wirklichkeit]].
[[Datei:MP900401084.JPG|thumb]]
[[Datei:MP900401084.JPG|thumb]]
1. '''Paroksha''' ([[Sanskrit]]: परोक्ष parokṣa ''adj.'' und ''n.'') wörtl.: "jenseits ([[Paras]]) der Augen ([[Akshi|Aksha]])"; außer Sicht; mit den [[Sinne]]n ([[Aksha]]) nicht wahrnehmbar; Abwesenheit, das Unsichtbarsein; eine Bezeichnung für die absolute [[Wirklichkeit]].


2. '''Paroksha''' ([[Sanskrit]]: परोक्षा parokṣā ''f.'') in der [[Sanskrit Grammatik]] eine vergangene, vollendete Handlung; das Perfekt bzw. eine dieses bezeichnende [[Vibhakti|Personalendung]].
== Paroksha परोक्ष parokṣa Aussprache==


Hier kannst du hören, wie das Sanskritwort Paroksha, परोक्ष, parokṣa ausgesprochen wird:


2. '''Paroksha''' ([[Sanskrit]]: परोक्षा parokṣā ''f.'') in der [[Sanskrit Grammatik]] eine vergangene, vollendete Handlung; das Perfekt bzw. eine dieses bezeichnende [[Vibhakti|Personalendung]].
{{#ev:youtube|Qy2L4bU_wPY}}
{{#widget:Audio|url=https://jkv3wg.podcaster.de/download/Paroksha.mp3}}


==Sukadev über Paroksha==
==Sukadev über Paroksha==
Zeile 16: Zeile 22:


==Siehe auch==
==Siehe auch==
*[[Paroksha]]   
*[[Parokshya]]   
*[[Aparoksha]]
*[[Aparoksha]]
*[[Pratyaksha]]   
*[[Pratyaksha]]   
*[[Jitaksha]]
*[[Jitaksha]]
*[[Aksha]]
*[[Aksha]]
*[[HYP Jahresgruppe]] 
*[[Sanskrit Kurs Lektion 1]]


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 29: Zeile 37:
==Seminare==
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/?type=2365</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/ Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/ Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/?type=2365</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe]===
 
'''<strong>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/sanskrit-grammatik-teil-1-online-kurs-reihe-l250116-1/ 16.01.2025 - 20.03.2025 - Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe]</strong>'''
 
:Der Sanskrit Grammatik Online Kurs vertieft und ergänzt dein Wissen um die Grundlagen der Sanskrit Grammatik in vielfältiger Weise. In jeder Lektion wird …
 
:Dr phil Oliver Hahn
 
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre Hatha Yoga Pradipika (Teil 2)]===
 
'''<strong>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/jahresgruppe-sanskrit-lektuere-der-hatha-yoga-pradipika-online-l250115-1/ 15.01.2025 - 03.12.2025 - Lektüre Hatha Yoga Pradipika - online Kursreihe]</strong>'''
 
:Die HATHA YOGA PRADIPIKA ist wohl der bekannteste und beliebteste Text zur Praxis und Philosophie des Hatha Yoga. In vier Kapiteln …
 
:Dr phil Oliver Hahn


[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Sanskrit]]

Aktuelle Version vom 11. Januar 2025, 12:13 Uhr

1. Paroksha (Sanskrit: परोक्ष parokṣa adj. und n.) wörtl.: "jenseits (Paras) der Augen (Aksha)"; außer Sicht; mit den Sinnen (Aksha) nicht wahrnehmbar; Abwesenheit, das Unsichtbarsein; eine Bezeichnung für die absolute Wirklichkeit.

MP900401084.JPG

2. Paroksha (Sanskrit: परोक्षा parokṣā f.) in der Sanskrit Grammatik eine vergangene, vollendete Handlung; das Perfekt bzw. eine dieses bezeichnende Personalendung.

Paroksha परोक्ष parokṣa Aussprache

Hier kannst du hören, wie das Sanskritwort Paroksha, परोक्ष, parokṣa ausgesprochen wird:

Sukadev über Paroksha

Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Paroksha

Paroksha heißt "außer Sicht", "unsichtbar". Paroksha ist auch die absolute Wirklichkeit. Paroksha ist also das, was nicht sichtbar ist, das, was du nicht wahrnehmen kannst. Letztlich ist die höchste Wirklichkeit nicht wahrnehmbar mit den Sinnen, sie ist nicht wahrnehmbar mit den Augen und mit den Ohren. Sie ist auch nicht wahrnehmbar durch den Intellekt, aber sie existiert trotzdem. Paroksha heißt allgemein unsichtbar, was du nicht siehst, ist Paroksha, oder was jetzt gerade nicht sichtbar ist. Auch eine Tulpe ist im Winter Paroksha, unsichtbar, sie ist außer Sicht, die Zwiebel existiert zwar weiter im Boden, aber sie ist nicht sichtbar.

In diesem Sinne ist vieles Paroksha und wird irgendwann Aparoksha. Paroksha heißt unsichtbar, Aparoksha heißt sichtbar. Gott ist Paroksha im Sinne von unsichtbar, er ist aber auch Aparoksha, direkt wahrnehmbar in dieser ganzen Welt. Und so gibt es z.B. auch einen Text von Shankaracharya, "Aparoksha Anubhuti". Das heißt, die direkte Wahrnehmung des höchsten Selbst. Das ist wie ein Wortspiel, denn die höchste Wahrheit ist Paroksha, und Shankaracharya definiert oft genug die höchste Wahrheit in der Negation, also nicht wahrnehmbar, nicht endlich, nicht Zweiheit usw., vieles ist es nicht. Aber wir wollen nicht nur die höchste Wahrheit unsichtbar halten, wir wollen sie Aparoksha machen, also direkt wahrnehmbar. Und so ist Aparoksha Anubhuti die direkte Wahrnehmung des höchsten Selbst.

Siehe auch

Weblinks

Seminare

Indische Schriften

06.04.2025 - 11.04.2025 Bhagavad Gita verstehen
Die Bhagavad Gita bietet eine umfassende und leicht verständliche Zusammenfassung der vedischen Philosophie und ist in Ihrer Tiefe und Vollständigkeit der spirituellen Lehren wohl einzigartig.
Radheshyama Chaitanya Kreidel
11.04.2025 - 13.04.2025 Meditationen aus dem Vijnana Bhairava Tantra
Sri Vijnana Bhairava Tantra ist ein praktischer historischer Text für die Meditation - ein Gespräch zwischen Shiva und Parvati über die Meditations Praxis. Darin werden 112 Meditations Techniken von…
Dr Nalini Sahay

Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie

21.03.2025 - 23.03.2025 Der spirituelle Weg
Der spirituelle Weg führt vom Relativen zum Absoluten, vom Individuellen zum Kosmischen, von der Getrenntheit zur Einheit. Dieses Yoga Seminar gibt dir das nötige Wissen, um diesen wunderbaren spirit…
Shivakami Bretz
21.03.2025 - 23.03.2025 Der spirituelle Weg
Der spirituelle Weg führt vom Relativen zum Absoluten, vom Individuellen zum Kosmischen, von der Getrenntheit zur Einheit. Dieses Yoga Seminar gibt dir das nötige Wissen, um diesen wunderbaren spirit…
Dana Oerding, Bhavani Jannausch

Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe

16.01.2025 - 20.03.2025 - Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe

Der Sanskrit Grammatik Online Kurs vertieft und ergänzt dein Wissen um die Grundlagen der Sanskrit Grammatik in vielfältiger Weise. In jeder Lektion wird …
Dr phil Oliver Hahn

Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre Hatha Yoga Pradipika (Teil 2)

15.01.2025 - 03.12.2025 - Lektüre Hatha Yoga Pradipika - online Kursreihe

Die HATHA YOGA PRADIPIKA ist wohl der bekannteste und beliebteste Text zur Praxis und Philosophie des Hatha Yoga. In vier Kapiteln …
Dr phil Oliver Hahn