Stuttgart: Unterschied zwischen den Versionen
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“) |
|||
(33 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Stuttgart''' ist die Hauptstadt des deutschen Bundeslandes [[Baden-Württemberg]] und mit über 610.000 Einwohnern dessen größte Stadt. Mit 2,7 Millionen Einwohnern ist | '''Stuttgart''' ist die Hauptstadt des deutschen Bundeslandes [[Baden-Württemberg]] und mit über 610.000 Einwohnern dessen größte Stadt. Mit 2,7 Millionen Einwohnern ist [https://www.yoga-vidya.de/center/stuttgart/start/ Stuttgart] die sechst größte Stadt [[Deutschland]]s. | ||
[[Datei: | [[Datei:Stuttgart Schloßplatz.jpg|thumb|Der Schloßplatz in Stuttgart]] | ||
Das Stuttgarter Stadtbild wird durch viele Anhöhen, malerischen Weinbergen, tiefen Täler und Grünanlagen gekennzeichnet. Die Stadt liegt direkt im Zentrum des Landes Baden-Württemberg. Das Zentrum der Stadt liegt im sogenannten „Stuttgarter Kessel“, einem Talgebiet, das vom Nesenbach und seinen Nebenbächen geschaffen wurde. Negative Schlagzeilen machte die Stadt mit dem Städtebauprojekt „Stuttgart 21“. Ein Verkehrsprojekt, welches den Umbau des Kopfbahnhofes Stuttgart Hauptbahnhof in einen unterirdischen Durchgangsbahnhof, als auch drei neue Bahnhöfe, der Filderbahnhof am Flughafen, der S-Bahn-Station Mittnachtstraße und dem Abstellbahnhof Untertürkheim, beinhaltet. | Das Stuttgarter Stadtbild wird durch viele Anhöhen, malerischen Weinbergen, tiefen Täler und Grünanlagen gekennzeichnet. Die Stadt liegt direkt im Zentrum des Landes Baden-Württemberg. Das Zentrum der Stadt liegt im sogenannten „Stuttgarter Kessel“, einem Talgebiet, das vom Nesenbach und seinen Nebenbächen geschaffen wurde. Negative Schlagzeilen machte die Stadt mit dem Städtebauprojekt „Stuttgart 21“. Ein Verkehrsprojekt, welches den Umbau des Kopfbahnhofes Stuttgart Hauptbahnhof in einen unterirdischen Durchgangsbahnhof, als auch drei neue Bahnhöfe, der Filderbahnhof am Flughafen, der S-Bahn-Station Mittnachtstraße und dem Abstellbahnhof Untertürkheim, beinhaltet. | ||
[[Datei:Stuttgart Hauptbahnhof 2010-09-06.jpg|thumb|Stuttgarter | [[Datei:Stuttgart Hauptbahnhof 2010-09-06.jpg|thumb|Stuttgarter Bahnhof im Jahre 2010]] | ||
Die Zahl im Namen bezieht sich auf das 21. Jahrhundert, in dem das Projekt verwirklicht werden soll. Bauherr des Projekts ist die Deutsche Bahn. An der Finanzierung beteiligen sich die Bundesrepublik Deutschland, das Land Baden-Württemberg, der Verband Region Stuttgart, die Landeshauptstadt Stuttgart, die Flughafen Stuttgart GmbH sowie die Europäische Union. | Die Zahl im Namen bezieht sich auf das 21. Jahrhundert, in dem das Projekt verwirklicht werden soll. Bauherr des Projekts ist die Deutsche Bahn. An der Finanzierung beteiligen sich die Bundesrepublik Deutschland, das Land Baden-Württemberg, der Verband Region Stuttgart, die Landeshauptstadt Stuttgart, die Flughafen Stuttgart GmbH sowie die Europäische Union. | ||
[[Datei:Stuttgart Blick auf die Stadt.jpg|thumb|Stuttgart: Blick auf die Stadt]] | |||
==Geschichte von Stuttgart== | ==Geschichte von Stuttgart== | ||
[[Datei:Wappen von Stuttgart.svg. | [[Datei:Wappen von Stuttgart.svg.jpg|thumb|Das Wappen von Stuttgart, gemeinfrei: Allerdings Hinweise beachten!]] | ||
Die Geschichte von Stuttgart findet ihren Ursprung bereits in der letzten [[Eiszeit]]. Jäger nutzten Teile des heutigen Stadtgebietes als Lagerstätte. Entsprechende Funde im Traventinsteinbruch im Stuttgarter Stadtteil Bad Cannstatt belegen dies. Der Zeitpunkt der Entstehung der ältesten Siedlung auf dem heutigen Stuttgarter Stadtgebiet liegt bei etwa 90 n. Chr. Zur Sicherung der hier zusammentreffenden Verkehrswege legte man ein römisches Reiterkastell an, das den Namen „Kastell Cannstatt“ erhielt. Rund um dieses Kastell bildete sich in der Folgezeit eine Siedlung. Zu dem Dorf gehörte eine größere zivile Ziegelei, die neben Töpferwaren auch anspruchsvolle Baukeramik produzierte. Einige Jahrzehnte später verlegte man das Kastell jedoch etwas ostwärts an den [[Limes]], die entstandene Siedlung blieb jedoch trotzdem bestehen. | Die Geschichte von Stuttgart findet ihren Ursprung bereits in der letzten [[Eiszeit]]. Jäger nutzten Teile des heutigen Stadtgebietes als Lagerstätte. Entsprechende Funde im Traventinsteinbruch im Stuttgarter Stadtteil Bad Cannstatt belegen dies. Der Zeitpunkt der Entstehung der ältesten Siedlung auf dem heutigen Stuttgarter Stadtgebiet liegt bei etwa 90 n. Chr. Zur Sicherung der hier zusammentreffenden Verkehrswege legte man ein römisches Reiterkastell an, das den Namen „Kastell Cannstatt“ erhielt. Rund um dieses Kastell bildete sich in der Folgezeit eine Siedlung. Zu dem Dorf gehörte eine größere zivile Ziegelei, die neben Töpferwaren auch anspruchsvolle Baukeramik produzierte. Einige Jahrzehnte später verlegte man das Kastell jedoch etwas ostwärts an den [[Limes]], die entstandene Siedlung blieb jedoch trotzdem bestehen. | ||
Zeile 18: | Zeile 20: | ||
In den folgenden Jahrhunderten fiel Stuttgart immer wieder verschiedenen Eroberern in die Hände, so führte beispielsweise die nahe gelegene Reichsstadt Esslingen regelmäßig Konflikte mit dem neuen Emporkömmling. In diesem Zuge legte man zahlreiche Verstärkungen und Befestigungen für die Stadt an, um sie im Ernstfall besser verteidigen zu können. Besonders das Handwerk und der traditionelle Weinbau und sein Verkauf, ließ die schwäbische Stadt immer größer werden. Ab dem 12. Jahrhundert war Württemberg mit seiner Hauptstadt Stuttgart eine Grafschaft im [[Heiligen Römischen Reich]]. Beim Reichstag 1495 n. Chr., wurde die Stadt zum Herzogtum erhoben. Auch in den Jahrzehnten und Jahrhunderten danach gab es immer wieder Auseinandersetzungen mit anderen Städten in der Umgebung, so dass im Jahr 1565 eine komplett neue Stadtbefestigung erbaut wurde, die nun auch die Vorstädte mit einschloss. Der Dreißigjährige Krieg im Jahre 1618, ließ die Stadt in ein Schweres Trauma gleiten: Seuchen und Hungersnöte ließ die Bevölkerung von 8300 auf 4500 Einwohner schrumpfen. | In den folgenden Jahrhunderten fiel Stuttgart immer wieder verschiedenen Eroberern in die Hände, so führte beispielsweise die nahe gelegene Reichsstadt Esslingen regelmäßig Konflikte mit dem neuen Emporkömmling. In diesem Zuge legte man zahlreiche Verstärkungen und Befestigungen für die Stadt an, um sie im Ernstfall besser verteidigen zu können. Besonders das Handwerk und der traditionelle Weinbau und sein Verkauf, ließ die schwäbische Stadt immer größer werden. Ab dem 12. Jahrhundert war Württemberg mit seiner Hauptstadt Stuttgart eine Grafschaft im [[Heiligen Römischen Reich]]. Beim Reichstag 1495 n. Chr., wurde die Stadt zum Herzogtum erhoben. Auch in den Jahrzehnten und Jahrhunderten danach gab es immer wieder Auseinandersetzungen mit anderen Städten in der Umgebung, so dass im Jahr 1565 eine komplett neue Stadtbefestigung erbaut wurde, die nun auch die Vorstädte mit einschloss. Der Dreißigjährige Krieg im Jahre 1618, ließ die Stadt in ein Schweres Trauma gleiten: Seuchen und Hungersnöte ließ die Bevölkerung von 8300 auf 4500 Einwohner schrumpfen. | ||
Anfang des 19. Jahrhunderts wurde Stuttgart dann zur Hauptstadt des Königreichs Württemberg ernannt, was einen enormen wirtschaftlichen, politischen und religiösen Aufschwung mit sich brachte. In diesem Zug begann auch die Industrialisierung, wodurch die Einwohnerzahl von Stuttgart sprunghaft anstieg. So konnte sich die Einwohnerzahl beispielsweise zwischen 1834 und 1871 mehr als verdoppeln. Im zweiten Weltkrieg wurde die Stadt durch amerikanische Bombenangriffe fast vollständig zerstört. In den 1950er-Jahren schließlich kamen unzählige | Anfang des 19. Jahrhunderts wurde Stuttgart dann zur Hauptstadt des Königreichs Württemberg ernannt, was einen enormen wirtschaftlichen, politischen und religiösen Aufschwung mit sich brachte. In diesem Zug begann auch die Industrialisierung, wodurch die Einwohnerzahl von Stuttgart sprunghaft anstieg. So konnte sich die Einwohnerzahl beispielsweise zwischen 1834 und 1871 mehr als verdoppeln. Im zweiten Weltkrieg wurde die Stadt durch amerikanische Bombenangriffe fast vollständig zerstört. In den 1950er-Jahren schließlich kamen unzählige Heimat-vertriebene in der Stadt zurück, wodurch die Bevölkerung sprunghaft anwuchs. Ursprünglich zählte Stuttgart etwa 500.000 Einwohner, nach Kriegsende waren davon nur noch gut die Hälfte übrig geblieben. Doch bereits im Jahr 1962 konnte der bis heute höchste Einwohnerstand von 640.000 erreicht werden. Auch immer mehr Gastarbeiter kamen in die baden-württembergische Hauptstadt, insbesondere infolge des Wirtschaftswunders und des daraus entstehenden Mangels an Arbeitskräften. Heute zählt Stuttgart etwa 600.000 Einwohner und ist damit die zweitgrößte Stadt Süddeutschlands. | ||
== | == Yogastudios in Stuttgart == | ||
[[Datei:Yoga | [[Datei:Yoga Pose Asana Trikonasana.jpg|thumb|Das [[Dreieck]] aus dem [[Held]] heraus]] | ||
Im bunten Strauß des [[Yoga]] gibt es viele weitere [[Yogastile]] und somit auch andere schöne Yogastudios in Stuttgart. Yoga Vidya Stuttgart bietet als Zentrum eben den [[ganzheitlicher Yoga|ganzheitlichen Yoga]] an. Andere Yogastudios bestimmte Richtungen oder Stilformen. Letztendlich ist Yoga eine große Familie. Hier ein kleiner Überblick über Studios in Stuttgart: | |||
=== Yoga Vidya Stuttgart === | |||
Im Yoga Vidya Zentrum Stuttgart wird der [[Yoga Vidya Stil]] unterrichtet. Yoga Vidya ist mit [[Swami Sivananda]] und der Sivananda [[Tradition]] verbunden. Weitere Informationen und Angebote findest du auf der Webseite von [https://www.yoga-vidya.de/center/stuttgart/start/ Yoga Vidya Stuttgart]. | |||
===Bikram Yoga - Hot Yoga=== | ===Bikram Yoga - Hot Yoga=== | ||
[ | [[Bikram Yoga]] ist eine besondere Form des Yoga, bei dem in ca. 38. Grad heißen Studios 26 [[Asanas]], d.h. Körperstellungen, praktiziert wird. Hierbei wird besonders entgiftet. Durch die Hitze ist der [[Körper]] besonders flexibel und man kommt leichter in die Stellungen herein. [[Spiritualität]] ist hier etwas kleiner geschrieben, der wer es heiß mag ist hier genau richtig. | ||
===Jivana Yoga Studio=== | ===Jivana Yoga Studio=== | ||
Dieses Yoga Studio ist in den puls fit & wellnessclub integriert. Durch diese in Stuttgart einmalige Kombination steht den Yogis zusätzlich zum normalen Kursprogramm ein umfangreiches Angebot an Yoga- und Pilates-Kursen zur Verfügung. | Dieses Yoga Studio ist in den puls fit & wellnessclub integriert. Durch diese in Stuttgart einmalige Kombination steht den Yogis zusätzlich zum normalen Kursprogramm ein umfangreiches Angebot an Yoga- und [[Pilates]]-Kursen zur Verfügung. | ||
===JaiJaiMa=== | ===JaiJaiMa=== | ||
Zeile 62: | Zeile 44: | ||
==Esoterische Quelle - Bücherladen und Fachhandel== | ==Esoterische Quelle - Bücherladen und Fachhandel== | ||
[[Datei:Heilsteine.jpg|thumb|Darstellung von Heilsteinen beim Verkauf]] | |||
Die "Esoterische Quelle" ist eine Mischung aus Buchhandlung und Fachhandel ganzheitlicher Lebensweisen. Darüber hinaus gibt es dort eine üppige Auswahl an [[Heilstein]]en und Mineralien, [[Kräuter]]n und Harzen zum Räuchern, Klangschalen und Trommeln. Es finden ebenfalls auch Vorträge, Meditationen und Beratungen in den angrenzenden Räumen statt, mit einem breitgefächerten Spektrum vom [[Yoga]], [[Schamanismus]], Ganzheitliches Heilen, [[Reiki]]. | Die "Esoterische Quelle" ist eine Mischung aus Buchhandlung und Fachhandel ganzheitlicher Lebensweisen. Darüber hinaus gibt es dort eine üppige Auswahl an [[Heilstein]]en und Mineralien, [[Kräuter]]n und Harzen zum Räuchern, Klangschalen und Trommeln. Es finden ebenfalls auch Vorträge, Meditationen und Beratungen in den angrenzenden Räumen statt, mit einem breitgefächerten Spektrum vom [[Yoga]], [[Schamanismus]], Ganzheitliches Heilen, [[Reiki]]. | ||
Zeile 67: | Zeile 51: | ||
==Sehenswürdigkeiten in Stuttgart== | ==Sehenswürdigkeiten in Stuttgart== | ||
[[Datei:Stuttgart Schloss Solitude.jpg|thumb|Schloss Solitude bei Stuttgart, Blick auf die Südfassade des Hauptgebäudes, vom Innenhof her gesehen]] | |||
===Johanneskirche=== | ===Johanneskirche=== | ||
Die Johanneskirche Stuttgart am Feuersee ist eines der Architekturhighlights in Stuttgart. Die | Die Johanneskirche Stuttgart am Feuersee ist eines der Architekturhighlights in Stuttgart. Die neu-gotische Johanneskirche wurde 1865 – 1876 vom Architekten Christian Friedrich von Leins erbaut und war Stuttgarts erster Kirchenneubau nach der Reformation. Sie liegt mit dem Chor auf einer Halbinsel im Feuersee (Löschwasserteich), während die Einturmfassade den Beginn der ehemaligen Prachtallee Johannesstraße markiert. Der ursprünglich 66 Meter hohe Turm und der Kirchenraum wurden durch Bombenangriffe in den Jahren 1943 und 1944 schwer zerstört. Beim Wiederaufbau wurden das Gewölbe im Kirchenschiff und die Turmspitze zunächst aus finanziellen Gründen nicht wieder hergestellt. Heute verstehen viele gerade diesen Turm als ein Mahnmal gegen den Krieg. | ||
===Schloss Solitude=== | ===Schloss Solitude=== | ||
1763 wurde mit der Planung des Jagd- und Lustschlosses Solitude begonnen. Es sollte eine komplexe Schlossanlage mit weitläufigen Gärten werden. Für den Entwurf der Gesamtanlage und der Innengestaltung beauftragte Herzog Carl Eugen von Württemberg eine Arbeitsgruppe unter Hofbaumeister Philippe de la Guêpière. Das „Schloss der Einsamkeit“, wurde zwischen 1763 und 1769 von Johann Friedrich Weyhing und Philippe de La Guêpière als Jagd- und Repräsentationsschloss unter Herzog Carl Eugen von Württemberg erbaut. Die Räume des Schlosses waren im Stil des späten Rokoko und frühen Klassizismus ausgestattet. Schloss Solitude gilt als Herzog Carl Eugens anspruchsvollste und wohl auch persönlichste all seiner Schöpfung. Im Jahre 1858 wurde die Solitude Teil der Gemeinde Gerlingen. Seit 1990 ist in den Nebengebäuden des Schlosses die Akademie Schloss Solitude zur Förderung künstlerischen Nachwuchses beheimatet. In einem anderen Nebengebäude befindet sich das Museum Fritz von Graevenitz mit Werken des Stuttgarter Bildhauers. | 1763 wurde mit der Planung des Jagd- und Lustschlosses Solitude begonnen. Es sollte eine komplexe Schlossanlage mit weitläufigen Gärten werden. Für den Entwurf der Gesamtanlage und der Innengestaltung beauftragte Herzog Carl Eugen von Württemberg eine Arbeitsgruppe unter Hofbaumeister Philippe de la Guêpière. Das „Schloss der Einsamkeit“, wurde zwischen 1763 und 1769 von Johann Friedrich Weyhing und Philippe de La Guêpière als Jagd- und Repräsentationsschloss unter Herzog Carl Eugen von Württemberg erbaut. Die Räume des Schlosses waren im Stil des späten Rokoko und frühen Klassizismus ausgestattet. Schloss Solitude gilt als Herzog Carl Eugens anspruchsvollste und wohl auch persönlichste all seiner Schöpfung. Im Jahre 1858 wurde die Solitude Teil der Gemeinde Gerlingen. Seit 1990 ist in den Nebengebäuden des Schlosses die Akademie Schloss Solitude zur Förderung künstlerischen Nachwuchses beheimatet. In einem anderen Nebengebäude befindet sich das Museum Fritz von Graevenitz mit Werken des Stuttgarter Bildhauers. | ||
===Naturschutzgebiet Rot- und Schwarzwildpark=== | ===Naturschutzgebiet Rot- und Schwarzwildpark=== | ||
Das Naturschutzgebiet Rot- und Schwarzwildpark, ist mit vielen großen Seen durchzogen. Diese Seen dienten in den letzten Jahrhunderten der Trinkwasserversorgung Stuttgarts. Außerdem findet man im Naturschutzgebiet das „Bärenschlössle“ sowie den Katzenbacher Hof. Herzog Carl Eugen von Württemberg ließ 1768 das Schloss erbauen, um seine sinnlichen Bedürfnissen zu befriedigen, fernab von neugierigen Blicken. Nach seinem Tod verfiel Das Lustschloss allerdings und wurde schließlich abgerissen. Unter König Wilhelm I. entstand an derselben Stelle 1817 ein Jagpavillon. In den Jahren 1943 und 1994 brannte das Bärenschlössle fast komplett nieder. Nach dem Wiederaufbau befindet sich heute ein Restaurant in dem Gebäude. Einen besonderen Anblick bieten die drei großen Seen innerhalb des Naturschutzgebietes. Der Neue See, der Pfaffensee und der Bärensee bilden zusammen eine drei Kilometer lange Stauseenkette. Herzog Christoph hatte sie im Jahre 1566 anlegen lassen, um die Trinkwasserversorgung in Stuttgart zu verbessern. | Das Naturschutzgebiet Rot- und Schwarzwildpark, ist mit vielen großen Seen durchzogen. Diese Seen dienten in den letzten Jahrhunderten der Trinkwasserversorgung Stuttgarts. Außerdem findet man im Naturschutzgebiet das „Bärenschlössle“ sowie den Katzenbacher Hof. Herzog Carl Eugen von Württemberg ließ 1768 das Schloss erbauen, um seine sinnlichen Bedürfnissen zu befriedigen, fernab von neugierigen Blicken. Nach seinem Tod verfiel Das Lustschloss allerdings und wurde schließlich abgerissen. Unter König Wilhelm I. entstand an derselben Stelle 1817 ein Jagpavillon. In den Jahren 1943 und 1994 brannte das Bärenschlössle fast komplett nieder. Nach dem Wiederaufbau befindet sich heute ein Restaurant in dem Gebäude. Einen besonderen Anblick bieten die drei großen Seen innerhalb des Naturschutzgebietes. Der Neue See, der Pfaffensee und der Bärensee bilden zusammen eine drei Kilometer lange Stauseenkette. Herzog Christoph hatte sie im Jahre 1566 anlegen lassen, um die Trinkwasserversorgung in Stuttgart zu verbessern. | ||
==Veganes Leben in Stuttgart== | ==Veganes Leben in Stuttgart== | ||
Zeile 85: | Zeile 69: | ||
===Coox & Candy=== | ===Coox & Candy=== | ||
Das Coox & Candy bietet seinen Gästen eine stilvolle und gemütliche Atmosphäre mit allerlei veganen Leckereien und wöchentlich wechselnden Speisen sowie eine saisonal orientierte Abendkarte. | Das Coox & Candy bietet seinen Gästen eine stilvolle und gemütliche Atmosphäre mit allerlei veganen Leckereien und wöchentlich wechselnden Speisen sowie eine saisonal orientierte Abendkarte. | ||
==Freundeskreis und Max Herre== | |||
Die bekannte Musik Hip Hop Formation Freundeskreis sind Kinder ihrer Stadt Stuttgart. Neben den Fantastischen Vier sind Freundeskreis (speziell ihr Frontmann Max Herre)repräsentieren diese eine wichtige Phase deutscher Musikkultur, speziell Hip Hop in Massentauglichkeit. | |||
Hier eine kleine Reminiszenz von Max Herre auf seine Stadt Stuttgart: | |||
{{#ev:youtube|ChWgrlg0JSE }} | |||
==Siehe auch== | ==Siehe auch== | ||
[[Datei:Stuttgart1999.jpg|thumb|Blick auf Stuttgart von der oberen Lenzhalde, Sommer 1999]] | |||
* [[ | |||
* [[ | * [[Yoga Stuttgart]] | ||
* [[Yoga Vidya]] | * [[Yoga in Stuttgart]] | ||
* [[Yoga | * [[Yoga Vidya Zentrum Stuttgart ..]] | ||
* [[Yoga | * [[Yogaschule Stuttgart]] | ||
* [[ | * [[Yogastudio Stuttgart]] | ||
* [[ | * [[Yogazentrum Stuttgart]] | ||
* [[ | * [[Yoga Anfängerkurs Stuttgart]] | ||
* [[ | * [[Yoga Ausbildung Stuttgart]] | ||
* [[ | * [[Yogalehrer Ausbildung Stuttgart]] | ||
* [[ | * [[Yogatrainer Ausbildung Stuttgart]] | ||
* [[ | * [[Yogakurs Stuttgart]] | ||
* [[ | * [[Offene Yogastunde Stuttgart]] | ||
* [[Meditation Stuttgart]] | |||
* [[Meditationskurs Stuttgart]] | |||
* [[Meditation lernen Stuttgart]] | |||
* [[Ayurveda Stuttgart]] | |||
* [[Ayurveda Ausbildung Stuttgart]] | |||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
Zeile 115: | Zeile 111: | ||
* [https://shop.yoga-vidya.de/de/buecher/swami-sivananda/die-kraft-gedanken Swami Sivananda, Die Kraft der Gedanken (2012)] | * [https://shop.yoga-vidya.de/de/buecher/swami-sivananda/die-kraft-gedanken Swami Sivananda, Die Kraft der Gedanken (2012)] | ||
* [https://shop.yoga-vidya.de/de/buecher/swami-sivananda/goetter-goettinnen-hinduismus Swami Sivananda, Götter und Göttinnen im Hinduismus (2008)] | * [https://shop.yoga-vidya.de/de/buecher/swami-sivananda/goetter-goettinnen-hinduismus Swami Sivananda, Götter und Göttinnen im Hinduismus (2008)] | ||
==Seminare== | ==Seminare== | ||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/atem-praxis/ Atem-Praxis]=== | ===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/atem-praxis/ Atem-Praxis]=== | ||
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/atem-praxis/ | <rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/atem-praxis/rssfeed.xml</rss> | ||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/energiearbeit/ Energiearbeit]=== | ===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/energiearbeit/ Energiearbeit]=== | ||
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/energiearbeit/ | <rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/energiearbeit/rssfeed.xml</rss> | ||
[[Kategorie:Stadt]] | [[Kategorie:Stadt]] | ||
[[Kategorie:Stuttgart]] | |||
[[Kategorie:Yoga Vidya Zentrum]] | [[Kategorie:Yoga Vidya Zentrum]] | ||
[[Kategorie:Yogaschule]] | [[Kategorie:Yogaschule]] | ||
[[Kategorie:Yoga Stuttgart]] |
Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 16:19 Uhr
Stuttgart ist die Hauptstadt des deutschen Bundeslandes Baden-Württemberg und mit über 610.000 Einwohnern dessen größte Stadt. Mit 2,7 Millionen Einwohnern ist Stuttgart die sechst größte Stadt Deutschlands.
Das Stuttgarter Stadtbild wird durch viele Anhöhen, malerischen Weinbergen, tiefen Täler und Grünanlagen gekennzeichnet. Die Stadt liegt direkt im Zentrum des Landes Baden-Württemberg. Das Zentrum der Stadt liegt im sogenannten „Stuttgarter Kessel“, einem Talgebiet, das vom Nesenbach und seinen Nebenbächen geschaffen wurde. Negative Schlagzeilen machte die Stadt mit dem Städtebauprojekt „Stuttgart 21“. Ein Verkehrsprojekt, welches den Umbau des Kopfbahnhofes Stuttgart Hauptbahnhof in einen unterirdischen Durchgangsbahnhof, als auch drei neue Bahnhöfe, der Filderbahnhof am Flughafen, der S-Bahn-Station Mittnachtstraße und dem Abstellbahnhof Untertürkheim, beinhaltet.
Die Zahl im Namen bezieht sich auf das 21. Jahrhundert, in dem das Projekt verwirklicht werden soll. Bauherr des Projekts ist die Deutsche Bahn. An der Finanzierung beteiligen sich die Bundesrepublik Deutschland, das Land Baden-Württemberg, der Verband Region Stuttgart, die Landeshauptstadt Stuttgart, die Flughafen Stuttgart GmbH sowie die Europäische Union.
Geschichte von Stuttgart
Die Geschichte von Stuttgart findet ihren Ursprung bereits in der letzten Eiszeit. Jäger nutzten Teile des heutigen Stadtgebietes als Lagerstätte. Entsprechende Funde im Traventinsteinbruch im Stuttgarter Stadtteil Bad Cannstatt belegen dies. Der Zeitpunkt der Entstehung der ältesten Siedlung auf dem heutigen Stuttgarter Stadtgebiet liegt bei etwa 90 n. Chr. Zur Sicherung der hier zusammentreffenden Verkehrswege legte man ein römisches Reiterkastell an, das den Namen „Kastell Cannstatt“ erhielt. Rund um dieses Kastell bildete sich in der Folgezeit eine Siedlung. Zu dem Dorf gehörte eine größere zivile Ziegelei, die neben Töpferwaren auch anspruchsvolle Baukeramik produzierte. Einige Jahrzehnte später verlegte man das Kastell jedoch etwas ostwärts an den Limes, die entstandene Siedlung blieb jedoch trotzdem bestehen.
Mit dem Einfall der Alemannen um 260 n. Chr. endete die römische Präsenz. Obwohl in diesem Zuge viele Siedlungen zerstört und deren Bewohner vertrieben wurden, blieb die Gegend des heutigen Stuttgarter Staatsgebiets auch in den folgenden Jahrhunderten durchgehend besiedelt. Zwischen 926 und 948 wurde durch den Bau eines Gestüts, das sich im Nesenbachtal etwa 5 km südwestlich der Altenburg befand, kleine Siedlungen gebaut. Herzog Liutolf von Schwaben hat zu dieser Zeit ein Gestüt für weibliche Pferde, den „Stuotgarten" angelegt. Hieraus entwickelte sich zunächst eine Siedlung und später eine ganze Stadt. Im Jahre 1229 findet Stuttgart eine erste Erwähnung, durch den damaligen Papst Gregor IX. in einer Urkunde.
In den folgenden Jahrhunderten fiel Stuttgart immer wieder verschiedenen Eroberern in die Hände, so führte beispielsweise die nahe gelegene Reichsstadt Esslingen regelmäßig Konflikte mit dem neuen Emporkömmling. In diesem Zuge legte man zahlreiche Verstärkungen und Befestigungen für die Stadt an, um sie im Ernstfall besser verteidigen zu können. Besonders das Handwerk und der traditionelle Weinbau und sein Verkauf, ließ die schwäbische Stadt immer größer werden. Ab dem 12. Jahrhundert war Württemberg mit seiner Hauptstadt Stuttgart eine Grafschaft im Heiligen Römischen Reich. Beim Reichstag 1495 n. Chr., wurde die Stadt zum Herzogtum erhoben. Auch in den Jahrzehnten und Jahrhunderten danach gab es immer wieder Auseinandersetzungen mit anderen Städten in der Umgebung, so dass im Jahr 1565 eine komplett neue Stadtbefestigung erbaut wurde, die nun auch die Vorstädte mit einschloss. Der Dreißigjährige Krieg im Jahre 1618, ließ die Stadt in ein Schweres Trauma gleiten: Seuchen und Hungersnöte ließ die Bevölkerung von 8300 auf 4500 Einwohner schrumpfen.
Anfang des 19. Jahrhunderts wurde Stuttgart dann zur Hauptstadt des Königreichs Württemberg ernannt, was einen enormen wirtschaftlichen, politischen und religiösen Aufschwung mit sich brachte. In diesem Zug begann auch die Industrialisierung, wodurch die Einwohnerzahl von Stuttgart sprunghaft anstieg. So konnte sich die Einwohnerzahl beispielsweise zwischen 1834 und 1871 mehr als verdoppeln. Im zweiten Weltkrieg wurde die Stadt durch amerikanische Bombenangriffe fast vollständig zerstört. In den 1950er-Jahren schließlich kamen unzählige Heimat-vertriebene in der Stadt zurück, wodurch die Bevölkerung sprunghaft anwuchs. Ursprünglich zählte Stuttgart etwa 500.000 Einwohner, nach Kriegsende waren davon nur noch gut die Hälfte übrig geblieben. Doch bereits im Jahr 1962 konnte der bis heute höchste Einwohnerstand von 640.000 erreicht werden. Auch immer mehr Gastarbeiter kamen in die baden-württembergische Hauptstadt, insbesondere infolge des Wirtschaftswunders und des daraus entstehenden Mangels an Arbeitskräften. Heute zählt Stuttgart etwa 600.000 Einwohner und ist damit die zweitgrößte Stadt Süddeutschlands.
Yogastudios in Stuttgart
Im bunten Strauß des Yoga gibt es viele weitere Yogastile und somit auch andere schöne Yogastudios in Stuttgart. Yoga Vidya Stuttgart bietet als Zentrum eben den ganzheitlichen Yoga an. Andere Yogastudios bestimmte Richtungen oder Stilformen. Letztendlich ist Yoga eine große Familie. Hier ein kleiner Überblick über Studios in Stuttgart:
Yoga Vidya Stuttgart
Im Yoga Vidya Zentrum Stuttgart wird der Yoga Vidya Stil unterrichtet. Yoga Vidya ist mit Swami Sivananda und der Sivananda Tradition verbunden. Weitere Informationen und Angebote findest du auf der Webseite von Yoga Vidya Stuttgart.
Bikram Yoga - Hot Yoga
Bikram Yoga ist eine besondere Form des Yoga, bei dem in ca. 38. Grad heißen Studios 26 Asanas, d.h. Körperstellungen, praktiziert wird. Hierbei wird besonders entgiftet. Durch die Hitze ist der Körper besonders flexibel und man kommt leichter in die Stellungen herein. Spiritualität ist hier etwas kleiner geschrieben, der wer es heiß mag ist hier genau richtig.
Jivana Yoga Studio
Dieses Yoga Studio ist in den puls fit & wellnessclub integriert. Durch diese in Stuttgart einmalige Kombination steht den Yogis zusätzlich zum normalen Kursprogramm ein umfangreiches Angebot an Yoga- und Pilates-Kursen zur Verfügung.
JaiJaiMa
In diesem schönen Yoga Studio wird dem interessierten Stuttgarter im Herzen der Stadt Vinyasa Yoga und Jivamukti Yoga geboten. Wer es also fließender mag und gerne Musik dabei hat ist hier gut aufgehoben.
Weitere Yoga Studios
Weitere Yogastudios findet man unter unseren Weblinks weiter unten oder eben im Internet selber recherchieren.
Esoterische Quelle - Bücherladen und Fachhandel
Die "Esoterische Quelle" ist eine Mischung aus Buchhandlung und Fachhandel ganzheitlicher Lebensweisen. Darüber hinaus gibt es dort eine üppige Auswahl an Heilsteinen und Mineralien, Kräutern und Harzen zum Räuchern, Klangschalen und Trommeln. Es finden ebenfalls auch Vorträge, Meditationen und Beratungen in den angrenzenden Räumen statt, mit einem breitgefächerten Spektrum vom Yoga, Schamanismus, Ganzheitliches Heilen, Reiki.
Ein großer Schwerpunkt in der Esoterischen Quelle, sind die Astrologisch-Mediale-Lebensberatungen. In dieser Beratung gibt es eine Lebensplan-Diagnose: Jedes menschliche Wesen ist einmalig und hat seinen Lebensplan. Die Asrologisch-Mediale-Lebensberatung will hier Klarheit und Unterstützung für den eigenen Weg verschaffen. Sonstige Themen sind die Zungen-Puls & Irisdiagnose. Mit Karin Kristan erleben Sie eine spirituelle Lebensberatung, die Ihnen in den verschiedensten Lebenssituationen hilft und Unterstützung und Problemlösungen. Verschiedene Meditationen, wie z.B. die Chakren-Licht-Meditation zur Verbindung mit dem höheren Selbst finden auch immer größere Beliebtheit. Die esoterische Quelle befindet sich in der Königstrasse 20.
Sehenswürdigkeiten in Stuttgart
Johanneskirche
Die Johanneskirche Stuttgart am Feuersee ist eines der Architekturhighlights in Stuttgart. Die neu-gotische Johanneskirche wurde 1865 – 1876 vom Architekten Christian Friedrich von Leins erbaut und war Stuttgarts erster Kirchenneubau nach der Reformation. Sie liegt mit dem Chor auf einer Halbinsel im Feuersee (Löschwasserteich), während die Einturmfassade den Beginn der ehemaligen Prachtallee Johannesstraße markiert. Der ursprünglich 66 Meter hohe Turm und der Kirchenraum wurden durch Bombenangriffe in den Jahren 1943 und 1944 schwer zerstört. Beim Wiederaufbau wurden das Gewölbe im Kirchenschiff und die Turmspitze zunächst aus finanziellen Gründen nicht wieder hergestellt. Heute verstehen viele gerade diesen Turm als ein Mahnmal gegen den Krieg.
Schloss Solitude
1763 wurde mit der Planung des Jagd- und Lustschlosses Solitude begonnen. Es sollte eine komplexe Schlossanlage mit weitläufigen Gärten werden. Für den Entwurf der Gesamtanlage und der Innengestaltung beauftragte Herzog Carl Eugen von Württemberg eine Arbeitsgruppe unter Hofbaumeister Philippe de la Guêpière. Das „Schloss der Einsamkeit“, wurde zwischen 1763 und 1769 von Johann Friedrich Weyhing und Philippe de La Guêpière als Jagd- und Repräsentationsschloss unter Herzog Carl Eugen von Württemberg erbaut. Die Räume des Schlosses waren im Stil des späten Rokoko und frühen Klassizismus ausgestattet. Schloss Solitude gilt als Herzog Carl Eugens anspruchsvollste und wohl auch persönlichste all seiner Schöpfung. Im Jahre 1858 wurde die Solitude Teil der Gemeinde Gerlingen. Seit 1990 ist in den Nebengebäuden des Schlosses die Akademie Schloss Solitude zur Förderung künstlerischen Nachwuchses beheimatet. In einem anderen Nebengebäude befindet sich das Museum Fritz von Graevenitz mit Werken des Stuttgarter Bildhauers.
Naturschutzgebiet Rot- und Schwarzwildpark
Das Naturschutzgebiet Rot- und Schwarzwildpark, ist mit vielen großen Seen durchzogen. Diese Seen dienten in den letzten Jahrhunderten der Trinkwasserversorgung Stuttgarts. Außerdem findet man im Naturschutzgebiet das „Bärenschlössle“ sowie den Katzenbacher Hof. Herzog Carl Eugen von Württemberg ließ 1768 das Schloss erbauen, um seine sinnlichen Bedürfnissen zu befriedigen, fernab von neugierigen Blicken. Nach seinem Tod verfiel Das Lustschloss allerdings und wurde schließlich abgerissen. Unter König Wilhelm I. entstand an derselben Stelle 1817 ein Jagpavillon. In den Jahren 1943 und 1994 brannte das Bärenschlössle fast komplett nieder. Nach dem Wiederaufbau befindet sich heute ein Restaurant in dem Gebäude. Einen besonderen Anblick bieten die drei großen Seen innerhalb des Naturschutzgebietes. Der Neue See, der Pfaffensee und der Bärensee bilden zusammen eine drei Kilometer lange Stauseenkette. Herzog Christoph hatte sie im Jahre 1566 anlegen lassen, um die Trinkwasserversorgung in Stuttgart zu verbessern.
Veganes Leben in Stuttgart
Super Jami- Vegan Deli
Das Super Jami glänzt mit einem breiten Spektrum veganer Raffinessen- Egal, ob Frühstück, Mittag oder einen Snack zwischendurch, alles was das vegane Herz begehrt wird dort fündig werden. Täglich wechselnde Tagesgerichte machen dem Kunden deutlich: wer einmal hier essen war, ist überzeugt, das Vegan überzeugt…
Coox & Candy
Das Coox & Candy bietet seinen Gästen eine stilvolle und gemütliche Atmosphäre mit allerlei veganen Leckereien und wöchentlich wechselnden Speisen sowie eine saisonal orientierte Abendkarte.
Freundeskreis und Max Herre
Die bekannte Musik Hip Hop Formation Freundeskreis sind Kinder ihrer Stadt Stuttgart. Neben den Fantastischen Vier sind Freundeskreis (speziell ihr Frontmann Max Herre)repräsentieren diese eine wichtige Phase deutscher Musikkultur, speziell Hip Hop in Massentauglichkeit.
Hier eine kleine Reminiszenz von Max Herre auf seine Stadt Stuttgart:
Siehe auch
- Yoga Stuttgart
- Yoga in Stuttgart
- Yoga Vidya Zentrum Stuttgart ..
- Yogaschule Stuttgart
- Yogastudio Stuttgart
- Yogazentrum Stuttgart
- Yoga Anfängerkurs Stuttgart
- Yoga Ausbildung Stuttgart
- Yogalehrer Ausbildung Stuttgart
- Yogatrainer Ausbildung Stuttgart
- Yogakurs Stuttgart
- Offene Yogastunde Stuttgart
- Meditation Stuttgart
- Meditationskurs Stuttgart
- Meditation lernen Stuttgart
- Ayurveda Stuttgart
- Ayurveda Ausbildung Stuttgart
Literatur
- Daniel Kirn: Stuttgart. Eine kleine Stadtgeschichte. Sutton, Erfurt 2007, ISBN 978-3-86680-137-0.
- Ulrike Kreh: Naturdenkmale Stuttgart. Naturschätze vor der Haustüre. Hrsg. v. Amt für Umweltschutz der Landeshauptstadt Stuttgart. verlag regionalkultur Ubstadt-Weiher, 2005, ISBN 3-89735-405-5.
- Hermann Lenz: Stuttgart. Portrait einer Stadt. Insel Verlag, Frankfurt am Main/Leipzig 2003, ISBN 3-458-17158-4.
- Roland Müller: Stuttgart zur Zeit des Nationalsozialismus. Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 1988, ISBN 3-8062-0541-8.
- Roland Ostertag (Architekt)|Roland Ostertag (Hrsg.): Das Bosch-Areal. Verlag Karl Krämer, Stuttgart 2004, ISBN 3-7828-1613-7. (Reihe: Stuttgarter Beiträge)
- Roland Ostertag, Christoph Böhmer (Hrsg.): Stuttgart… wohin? Band 1; mit Beiträgen von Jürgen Baumüller, Helmut Böhme, Otto Borst, Daniel Cohn-Bendit, Hermann Glaser, Hans Luz, Roland Ostertag, Paul Sauer, Thomas Sieverts, Roland Wick, Bernhard Winkler, Thomas Valena. Karl Krämer Verlag, Stuttgart 1996, ISBN 3-7828-4027-5.
- Roland Ostertag (Hrsg.): Stuttgart… wohin? Band 2, mit Beiträgen von Max Bächer, Helmut Böhme, Otto Borst, Hermann Hesse, Timo John, Wolfgang Kil, Arno Lederer, Roland Ostertag, Frei Otto, Hannelore Schlaffer, Walter Siebel, Klaus Töpfer. Karl Krämer Verlag, Stuttgart 2004, ISBN 3-7828-4042-9.
- Swami Vishnu-devananda, Das große illustrierte Yogabuch (2013)
- Das Yoga Vidya Asana Buch Band I
- Die Yogaweisheit des Patanjali für Menschen von Heute
- Swami Sivananda, Die Kraft der Gedanken (2012)
- Swami Sivananda, Götter und Göttinnen im Hinduismus (2008)
Seminare
Atem-Praxis
- 25.12.2024 - 01.01.2025 Atemkursleiter Ausbildung inkl. Yoga & Meditation
- Möchtest du als Übungsleiter oder Yoga Lehrer Atem Kurse anbieten, wo Menschen aufatmen können und entspannen? Dann ist diese Atemkursleiter Ausbildung etwas für dich!
Im Rahmen der Ausbildung… - Darshini Schwirz
- 27.12.2024 - 29.12.2024 Chakra - Heilung - Klang
- Intensiviere deine Beziehung zu deinen Chakras durch Tönen und achtsames Atmen. Durch meditative Klang- und Atemübungen kannst du deinen Körper und deine Energien besser beobachten, die Energien akti…
- Hagit Noam
Energiearbeit
- 01.12.2024 - 06.12.2024 Energetisches Heilen Ausbildung
- In dieser Ausbildung lernst du den feinstofflichen Körper, wie im Yoga definiert, kennen. Körper und Geist/Psyche hängen eng zusammen. Viele Krankheiten haben ihren Ursprung im feinstofflichen, d.h.…
- Janavallabha Das Wloka
- 08.12.2024 - 13.12.2024 Kundalini Yoga Intensiv Praxis
- Intensives Praktizieren der im Mittelstufen-Seminar gelernten Übungen für noch tiefere Erfahrung und Erweiterung des Bewusstseins ohne viel Theorie. Lade dich so richtig auf mit Energie und fühle dic…
- Bhavani Jannausch