Sa: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „indische Note“)
 
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(27 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
indische Note
1. '''Sa''' ([[Sanskrit]] स sa) ist ein Buchstabe im [[Sanskrit Alphabet]], der dritte der Zischlaut-Gruppe ([[Ushman]]). "Sa" ist auch ein Sanskrit [[Upasarga|Präfix]] und kann vor andere Wörter gestellt werden. "Sa" bedeutet hier "mit, gleich, ähnlich". Beispiele sind [[Saguna]], [[Sachara]]. Sa kann auch heißen „mit“. Es gibt z.B. Saguna, mit Eigenschaften, Sabija, mit Bija usw. "Sam" steht für Verbundenheit und ist etwas anderes als Sa, steht aber mit Sa in Verbindung. So gibt es [[Samyoga]], [[Samprajnata Samadhi]].
 
[[Datei:Saraswati.jpg|thumb|Saraswati - die Göttin der Musik, der Künste, Weisheit und Kreativität]]
 
2. '''Sa''' ([[Sanskrit]] स sa) ist einer der Töne der indischen Tonleiter. Sa ist der erste Ton, der Grundton.
 
3. '''Sa''' ([[Sanskrit]] स sa ''m.'') steht häufig aufgrund der Wohllautregeln des [[Sandhi]] für '''सः saḥ''', den [[Prathama|Nominativ]] [[Ekavachana|Singular]] [[Maskulinum]] des [[Sanskrit Pronomen|Demonstrativ- und Personalpronomen]]s [[Tad]] und bedeutet: er (männliches Personalpronomen), der (bestimmter männlicher Artikel), dieser, jener, besagter.
 
4. '''Sa''' ([[Sanskrit]] सा sā ''f.'') ist der Nominativ Singular [[Femininum]] des Demonstrativ- und Personalpronomens [[Tad]] und bedeutet: sie (weibliches Personalpronomen), die (bestimmter weiblicher Artikel), diese, jene, besagte; auch: gewaltig; adjektivbildendes Suffix: wie, ziemlich, -ig.
 
==Sukadev über Sa==
'''Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Sa'''
 
Sa ist zunächst mal die Bezeichnung eines Buchstabens, Sa ist ein Buchstabe. So ähnlich, wie wir im Deutschen „Es“ sagen - wir sagen ja nicht: „S“ - so sagt man im Sanskrit z.B. "Sa". Und Sa ist der Buchstabe S. Sa heißt auch Er. Wenn man sich beispielsweise auf [[Gott]] bezieht, kann man auch einfach sagen: Sa – Er. Auch im Deutschen, wenn du Er großschreibst, dann ist Gott damit gemeint. Sa (mit langem a) heißt dann Sie. Sa ist Sie und damit die [[Göttin]].
 
Sa ist auch ein Teil von Sam und Sam heißt „mit“. So findest du oft im Indischen in verschiedenen Worten Sa: Savikalpa Samadhi, [[Saguna]] usw. Also, Sa heißt dann „mit“. Eigentlich von Sam, und das wird dann zu „mit“. Sa (mit langem a) ist auch der erste Ton der indischen Tonleiter: Sa Ri Ga Ma Pa Dha Ni Sa. Das sind also die sieben Noten der indischen Tonleiter, die übrigens ähnlich sind wie die westliche Tonleiter. Ich bin jetzt nicht Experte in der indischen [[Musik]], aber auch die indische Musik hat eine ähnliche Tonleiter wie westliche Musik, weshalb es überhaupt erst möglich ist, dass die indischen [[Kirtan]]s auch mit dem westlich geprägten Harmonium begleitet werden konnten. Allerdings ist die indische Musik etwas anders und auf eine gewisse Weise komplexer, auf eine andere Weise einfacher als die westliche Musik.
{{#ev:youtube|fIHbWRAdEpg}}
 
==Verschiedene Schreibweisen für Sa ==
Sanskrit Wörter werden in Indien auf [[Devanagari]] geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann. Sa auf Devanagari wird geschrieben " सा ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " sā ", in der [[Harvard-Kyoto]] Umschrift " sA ", in der [[Velthuis]] Transkription " saa ", in der modernen Internet [[Itrans]] Transkription " sA ".
 
==Ähnliche Sanskrit Wörter wie Sa  ==
Hier einige Links zu Sanskritwörtern, die entweder vom Sanskrit oder vom Deutschen her ähnliche Bedeutung haben wie Sa oder im Deutschen oder Sanskrit im Alphabet vor oder nach Sa stehen:
* [[Rushant]]
* [[Ruvany]]
* [[Sa]]
* [[Sabardugha]]
* [[Sabha]]
* [[Sahasvant]]
* [[Vihayas]]
* [[Sahyu]]
* [[Saha]]
 
==Siehe auch==
*[[Saha]]
*[[Satattva]]
*[[Sapada]]
*[[Samula]]
*[[Savadhana]]
*[[Sahva]]
*[[Raga]]
*[[Musikfestival]]
*[[Kirtan]]
*[[Mantra]]
*[[Bhajan]]
*[[Bhakti]]
*[[Bhakti Yoga]]
*[[Nada]]
*[[Nada Yoga]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 25]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 52]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 57]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 58]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 63]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 64]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 71]]
 
==Literatur==
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p37_Yoga-Vidya-Kirtan-Textheft// Yoga Vidya Kirtan Textheft]
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p58_Meditation-und-Mantras// Meditation und Mantras von Swami Vishnudevananda]
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p1062_Kirtan-3/&XTCsid=e8059d64d8d61245ff2ed37772272896 Yoga Vidya Kirtan CD]
* [[Carl Capeller]]: [[Sanskrit Wörterbuch]], nach den Petersburger Wörterbüchern bearbeitet, Strassburg : Trübner, 1887
 
==Weblinks==
*[http://www.yoga-vidya.de/Yoga--Artikel/Art-Artikel/art_musik.html Swami Sivananda, Göttliche Erkenntnis: Musik]
*[https://www.yoga-vidya.de/events/musikfestival/ Yoga Vidya Musikfestival]
*[http://mein.yoga-vidya.de/profile/YogaVidyaKirtanheft Yoga Vidya Kirtanheft]
*[http://www.yoga-vidya.de/Yoga--Artikel/Mantras.html Mantras für die Meditation]
*[https://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/yogalehrer-weiterbildung/hatha-yoga-und-fitness/klang-yoga/ Klang Yoga]
*[https://www.yoga-vidya.de/kundalini-yoga/kundalini-uebungen/mantra-yoga/ Mantra Yoga]
*[https://www.yoga-vidya.de/meditation/meditationstechniken/mantra-meditation/ Mantra Meditation]
*[http://www.yoga-vidya.de/Yoga--Buch/Kirtan/5-DeviBhajans.htm Devi Bhajans und Kirtans]
*[http://www.yoga-vidya.de/Yoga--Buch/Kirtan/4-VIshnuBhajans.htm Vishnu Bhajans und Kirtans]
 
==Weitere Informationen zu Sanskrit und Indische Sprachen==
* [[Sanskrit Wörterbuch]]
* [[Sanskrit Übersetzung]]
* [[Sanskrit Schrift]]
* [[Sanskrit Alphabet]]
* [[Sanskrit Übersetzung kostenlos]]
* [[Hindi]]
* [[Indien]]
* [[Hinduismus]]
 
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/klang-nada-yoga/ Klang, Nada Yoga]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/klang-nada-yoga/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/mantras-und-musik/ Mantras und Musik]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/mantras-und-musik/rssfeed.xml</rss>
 
[[Kategorie:Musik]]
[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Sanskrit Buchstabe]]
[[Kategorie:Sanskrit Präfix]]
[[Kategorie:Indische Musik]]
[[Kategorie:Indische Musiknote]]

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 17:12 Uhr

1. Sa (Sanskrit स sa) ist ein Buchstabe im Sanskrit Alphabet, der dritte der Zischlaut-Gruppe (Ushman). "Sa" ist auch ein Sanskrit Präfix und kann vor andere Wörter gestellt werden. "Sa" bedeutet hier "mit, gleich, ähnlich". Beispiele sind Saguna, Sachara. Sa kann auch heißen „mit“. Es gibt z.B. Saguna, mit Eigenschaften, Sabija, mit Bija usw. "Sam" steht für Verbundenheit und ist etwas anderes als Sa, steht aber mit Sa in Verbindung. So gibt es Samyoga, Samprajnata Samadhi.

Saraswati - die Göttin der Musik, der Künste, Weisheit und Kreativität

2. Sa (Sanskrit स sa) ist einer der Töne der indischen Tonleiter. Sa ist der erste Ton, der Grundton.

3. Sa (Sanskrit स sa m.) steht häufig aufgrund der Wohllautregeln des Sandhi für सः saḥ, den Nominativ Singular Maskulinum des Demonstrativ- und Personalpronomens Tad und bedeutet: er (männliches Personalpronomen), der (bestimmter männlicher Artikel), dieser, jener, besagter.

4. Sa (Sanskrit सा sā f.) ist der Nominativ Singular Femininum des Demonstrativ- und Personalpronomens Tad und bedeutet: sie (weibliches Personalpronomen), die (bestimmter weiblicher Artikel), diese, jene, besagte; auch: gewaltig; adjektivbildendes Suffix: wie, ziemlich, -ig.

Sukadev über Sa

Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Sa

Sa ist zunächst mal die Bezeichnung eines Buchstabens, Sa ist ein Buchstabe. So ähnlich, wie wir im Deutschen „Es“ sagen - wir sagen ja nicht: „S“ - so sagt man im Sanskrit z.B. "Sa". Und Sa ist der Buchstabe S. Sa heißt auch Er. Wenn man sich beispielsweise auf Gott bezieht, kann man auch einfach sagen: Sa – Er. Auch im Deutschen, wenn du Er großschreibst, dann ist Gott damit gemeint. Sa (mit langem a) heißt dann Sie. Sa ist Sie und damit die Göttin.

Sa ist auch ein Teil von Sam und Sam heißt „mit“. So findest du oft im Indischen in verschiedenen Worten Sa: Savikalpa Samadhi, Saguna usw. Also, Sa heißt dann „mit“. Eigentlich von Sam, und das wird dann zu „mit“. Sa (mit langem a) ist auch der erste Ton der indischen Tonleiter: Sa Ri Ga Ma Pa Dha Ni Sa. Das sind also die sieben Noten der indischen Tonleiter, die übrigens ähnlich sind wie die westliche Tonleiter. Ich bin jetzt nicht Experte in der indischen Musik, aber auch die indische Musik hat eine ähnliche Tonleiter wie westliche Musik, weshalb es überhaupt erst möglich ist, dass die indischen Kirtans auch mit dem westlich geprägten Harmonium begleitet werden konnten. Allerdings ist die indische Musik etwas anders und auf eine gewisse Weise komplexer, auf eine andere Weise einfacher als die westliche Musik.

Verschiedene Schreibweisen für Sa

Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann. Sa auf Devanagari wird geschrieben " सा ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " sā ", in der Harvard-Kyoto Umschrift " sA ", in der Velthuis Transkription " saa ", in der modernen Internet Itrans Transkription " sA ".

Ähnliche Sanskrit Wörter wie Sa

Hier einige Links zu Sanskritwörtern, die entweder vom Sanskrit oder vom Deutschen her ähnliche Bedeutung haben wie Sa oder im Deutschen oder Sanskrit im Alphabet vor oder nach Sa stehen:

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Weitere Informationen zu Sanskrit und Indische Sprachen

Seminare

Klang, Nada Yoga

02.08.2024 - 04.08.2024 RELAX-YOGA
Eine heilsame Auszeit für den Körper, Seele und Geist. Dieses Seminar ist für Yogalehrer und Therapeuten, Yoga-Übende und Teilnehmer mit Rückenproblemen und stressbedingten Erkrankungen geeignet. Wir…
Sanja Müller-Hübenthal
02.08.2024 - 04.08.2024 Klangmeditation - Heilende Klänge der Sitar
Vertiefe deine Meditationspraxis durch die Einbindung der heilenden Klänge der Sitar. Du erlernst verschiedene Meditationstechniken zusammen mit Mantras und Mudras. Musik begegnet dir als eine Quelle…
Ram Vakkalanka

Mantras und Musik

26.07.2024 - 02.08.2024 Mantra Yogalehrer Aufbau Woche
Diese Intensivwoche gibt dir weiterführende Werkzeuge für deine Mantra Yogastunden an die Hand und bringt dich vertiefend in die Erfahrung von Mantra Yoga. Lerne Themenstunden und auch Yogastunden, d…
Sundaram , Katyayani
26.07.2024 - 28.07.2024 KOLI ZE ANI - Meine Stimme bin ich
Die Stimme ist dein eigenes persönliches Kennzeichen und hat ihre eigene DNA.
Auch unsere ganzen Lebenserfahrungen die in unserem Körper als auch in unserer Stimme gespeichert sind, machen sich…
Hagit Noam