Berg Sanskrit: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „==Siehe auch==“ durch „link=https://www.yoga-vidya.de/service/spenden/ ==Siehe auch==“)
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 23: Zeile 23:


{{#ev:youtube|40Y1QFIlEqE}}
{{#ev:youtube|40Y1QFIlEqE}}
[[Datei:Spenden-Logo_Yoga-Wiki.jpg|link=https://www.yoga-vidya.de/service/spenden/]]
==Siehe auch==
==Siehe auch==
*  [[Deutsch Sanskrit Wörterbuch]]
*  [[Deutsch Sanskrit Wörterbuch]]
Zeile 45: Zeile 47:
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Wörterbuch Deutsch Sanskrit]]
[[Kategorie:Wörterbuch Deutsch Sanskrit]]
==Weitere Sanskrit-Übersetzungen für diesen deutschen Begriff==
* '''[[Akarakara]]''', [[Sanskrit]] आकराकर ākarākara '' m.'', Berg, Gebirge. Akarakara ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s mit der Übersetzung [[Berg]], Gebirge. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Anjanaksmadhara]]''', [[Sanskrit]] अञ्जनक्ष्माधर añjanakṣmādhara '' m.'', ein Berg. Anjanaksmadhara ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[Masculinum]], also ein [[Hauptwort]] bzw. [[Nomen]] männlichen [[Geschlecht]]s und kann übersetzt werden mit ein [[Berg]]. Quelle: Richard Schmidt: [[Nachträge zum Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung von Otto Böhtlingk]], Leipzig 1928.
* '''[[Ashekutin]]''', [[Sanskrit]] आशेकुटिन् āśekuṭin '' m.'', Berg. Ashekutin ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und wird übersetzt [[Berg]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Atanidhra]]''', [[Sanskrit]] अटनीध्र aṭanīdhra '' m.'', Berg. Atanidhra ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[Masculinum]], also ein [[Hauptwort]] bzw. [[Nomen]] männlichen [[Geschlecht]]s und bedeutet [[Berg]]. Quelle: Richard Schmidt: [[Nachträge zum Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung von Otto Böhtlingk]], Leipzig 1928.
* '''[[Avanidhara]]''', [[Sanskrit]] अवनीधर avanīdhara '''', Berg. Avanidhara ist ein Sanskritwort und hat die Bedeutung [[Berg]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Avi]]''', [[Sanskrit]] अवि avi '' m.'', Berg. Avi ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[Masculinum]], also ein [[Hauptwort]] bzw. [[Nomen]] männlichen [[Geschlecht]]s und bedeutet [[Berg]]. Quelle: Richard Schmidt: [[Nachträge zum Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung von Otto Böhtlingk]], Leipzig 1928.
* '''[[Bhubhrit]]''', [[Sanskrit]] भूभृत् bhūbhṛt '' m.'', Berg. Bhubhrit ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und kann übersetzt werden mit [[Berg]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Bhudhra]]''', [[Sanskrit]] भूध्र bhūdhra '' m.'', Berg. Bhudhra ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und bedeutet [[Berg]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Bhumibhrit]]''', [[Sanskrit]] भूमिभृत् bhūmibhṛt '' m.'', Berg. Bhumibhrit ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[Masculinum]], also ein [[Hauptwort]] bzw. [[Nomen]] männlichen [[Geschlecht]]s und bedeutet [[Berg]]. Quelle: Richard Schmidt: [[Nachträge zum Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung von Otto Böhtlingk]], Leipzig 1928.
* '''[[Bhumibhrit]]''', [[Sanskrit]] भूमीभृत् bhūmībhṛt '' m.'', Berg. Bhumibhrit ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s mit der Bedeutung [[Berg]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Bhumidhara]]''', [[Sanskrit]] भूमिधर bhūmidhara '' m.'', Berg. Bhumidhara ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und heißt auf Deutsch [[Berg]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Dantin]]''', [[Sanskrit]] दन्तिन् dantin '' m.'', Berg. Dantin ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[Masculinum]], also ein [[Hauptwort]] bzw. [[Nomen]] männlichen [[Geschlecht]]s und hat die Bedeutung [[Berg]]. Quelle: Richard Schmidt: [[Nachträge zum Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung von Otto Böhtlingk]], Leipzig 1928.
* '''[[Daribhrit]]''', [[Sanskrit]] दरीभृत् darībhṛt '' m.'', Berg. Daribhrit ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[Masculinum]], also ein [[Hauptwort]] bzw. [[Nomen]] männlichen [[Geschlecht]]s, welches auf [[Deutsch]] übersetzt werden kann mit [[Berg]]. Quelle: Richard Schmidt: [[Nachträge zum Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung von Otto Böhtlingk]], Leipzig 1928.
* '''[[Dhara]]''', [[Sanskrit]] धर dhara '' m.'', Berg. Dhara ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[Masculinum]], also ein [[Hauptwort]] bzw. [[Nomen]] männlichen [[Geschlecht]]s, welches auf [[Deutsch]] übersetzt werden kann mit [[Berg]]. Quelle: Richard Schmidt: [[Nachträge zum Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung von Otto Böhtlingk]], Leipzig 1928.
* '''[[Dharabhrit]]''', [[Sanskrit]] धराभृत् dharābhṛt '' m.'', Berg. Dharabhrit ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und bedeutet auf Deutsch [[Berg]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Dharadharin]]''', [[Sanskrit]] धराधारिन् dharādhārin '' m.'', Berg. Dharadharin ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[Masculinum]], also ein [[Hauptwort]] bzw. [[Nomen]] männlichen [[Geschlecht]]s und wird übersetzt mit [[Berg]]. Quelle: Richard Schmidt: [[Nachträge zum Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung von Otto Böhtlingk]], Leipzig 1928.
* '''[[Dharadhra]]''', [[Sanskrit]] धराध्र dharādhra '' m.'', Berg. Dharadhra ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[Masculinum]], also ein [[Hauptwort]] bzw. [[Nomen]] männlichen [[Geschlecht]]s und hat die Bedeutung [[Berg]]. Quelle: Richard Schmidt: [[Nachträge zum Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung von Otto Böhtlingk]], Leipzig 1928.
* '''[[Dharanidhra]]''', [[Sanskrit]] धरणीध्र dharaṇīdhra '' m.'', Berg. Dharanidhra ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und hat die deutsche Übersetzung [[Berg]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Dharanikilaka]]''', [[Sanskrit]] धरणीकीलक dharaṇīkīlaka '' m.'', Berg. Dharanikilaka ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und kann ins Deutsche übersetzt werden mit [[Berg]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Dharaniruha]]''', [[Sanskrit]] धरणिरुह dharaṇiruha '' m.'', Berg. Dharaniruha ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[Masculinum]], also ein [[Hauptwort]] bzw. [[Nomen]] männlichen [[Geschlecht]]s und bezeichnet [[Berg]]. Quelle: Richard Schmidt: [[Nachträge zum Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung von Otto Böhtlingk]], Leipzig 1928.
* '''[[Dharitridhara]]''', [[Sanskrit]] धरित्रीधर dharitrīdhara '' m.'', Berg. Dharitridhara ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[Masculinum]], also ein [[Hauptwort]] bzw. [[Nomen]] männlichen [[Geschlecht]]s und heißt auf Deutsch [[Berg]]. Quelle: Richard Schmidt: [[Nachträge zum Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung von Otto Böhtlingk]], Leipzig 1928.
* '''[[Dhasas]]''', [[Sanskrit]] धासस् dhāsas '' m.'', Berg. Dhasas ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s mit der Übersetzung [[Berg]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Dhatridhara]]''', [[Sanskrit]] धात्रीधर dhātrīdhara '' m.'', Berg. Dhatridhara ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und hat die Bedeutung [[Berg]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Dhatubhat]]''', [[Sanskrit]] धातुभत् dhātubhat '' m.'', Berg. Dhatubhat ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s mit der Bedeutung [[Berg]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Giri]]''', [[Sanskrit]] गिरि giri '' m.'', Berg, Gebirge, Höhe. Giri ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und kann ins Deutsche übersetzt werden mit [[Berg]], Gebirge, [[Höhe]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Giri]]''', [[Sanskrit]] गिरि giri m., Berg, Gebirge (von. gir), insbesondere mit parvata verbunden. Adj.: bhujman, pṛthu, purubhojas, dṛḍha, vṛkṣakeśa, ṛṣva. Giri ist ein Sanskritwort und kann ins Deutsche übersetzt werden mit Berg, Gebirge.
* '''[[Gobhrit]]''', [[Sanskrit]] गोभृत् gobhṛt '' m.'', Berg. Gobhrit ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und hat die Bedeutung [[Berg]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Godhra]]''', [[Sanskrit]] गोध्र godhra '' Conj. m.'', Berg. Godhra ist ein Sanskritwort und wird übersetzt [[Berg]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Jagatidhara]]''', [[Sanskrit]] जगतीधर jagatīdhara '' m.'', Berg. Jagatidhara ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und kann übersetzt werden mit [[Berg]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Jambumant]]''', [[Sanskrit]] जम्बुमन्त् jambumant '' m.'', Berg. Jambumant ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und bedeutet [[Berg]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Kandarakara]]''', [[Sanskrit]] कन्दराकर kandarākara '' m.'', Berg. Kandarakara ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und heißt auf Deutsch [[Berg]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Katakin]]''', [[Sanskrit]] कटकिन् kaṭakin '' m.'', Berg. Katakin ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und bedeutet auf Deutsch [[Berg]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Kelikailasa]]''', [[Sanskrit]] केलिकैलास kelikailāsa '' m.'', ein Berg, der den Kailas vorstellen soll. Kelikailasa ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und heißt auf Deutsch ein [[Berg]], der den [[Kailas]] vorstellen soll. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Ksaunidhara]]''', [[Sanskrit]] क्षौणीधर kṣauṇīdhara '' m.'', Berg. Ksaunidhara ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[Masculinum]], also ein [[Hauptwort]] bzw. [[Nomen]] männlichen [[Geschlecht]]s und bedeutet [[Berg]]. Quelle: Richard Schmidt: [[Nachträge zum Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung von Otto Böhtlingk]], Leipzig 1928.
* '''[[Kshamabhrit]]''', [[Sanskrit]] क्षमाभृत् kṣamābhṛt '' m.'', Berg. Kshamabhrit ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und wird übersetzt [[Berg]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Kshaunibhrit]]''', [[Sanskrit]] क्षौणीभृत् kṣauṇībhṛt '' m.'', Berg. Kshaunibhrit ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und kann übersetzt werden mit [[Berg]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Kshitibhrit]]''', [[Sanskrit]] क्षितिभृत् kṣitibhṛt '' m.'', Berg. Kshitibhrit ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und hat die deutsche Übersetzung [[Berg]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Kshitidhara]]''', [[Sanskrit]] क्षितिधर kṣitidhara '' m.'', Berg. Kshitidhara ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und kann ins Deutsche übersetzt werden mit [[Berg]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Kshmabhrit]]''', [[Sanskrit]] क्ष्माभृत् kṣmābhṛt '' m.'', Berg. Kshmabhrit ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s mit der Übersetzung [[Berg]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Kshmadhara]]''', [[Sanskrit]] क्ष्माधर kṣmādhara '' m.'', Berg. Kshmadhara ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und bedeutet [[Berg]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Ksmabhartar]]''', [[Sanskrit]] क्ष्माभर्तर् kṣmābhartar '' m.'', Berg. Ksmabhartar ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[Masculinum]], also ein [[Hauptwort]] bzw. [[Nomen]] männlichen [[Geschlecht]]s und bedeutet [[Berg]]. Quelle: Richard Schmidt: [[Nachträge zum Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung von Otto Böhtlingk]], Leipzig 1928.
* '''[[Ksonibhartar]]''', [[Sanskrit]] क्षोणीभर्तर् kṣoṇībhartar '' m.'', Berg. Ksonibhartar ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[Masculinum]], also ein [[Hauptwort]] bzw. [[Nomen]] männlichen [[Geschlecht]]s und bedeutet [[Berg]]. Quelle: Richard Schmidt: [[Nachträge zum Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung von Otto Böhtlingk]], Leipzig 1928.
* '''[[Kubhrit]]''', [[Sanskrit]] कुभृत् kubhṛt '' m.'', Berg. Kubhrit ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und heißt auf Deutsch [[Berg]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Kudhara]]''', [[Sanskrit]] कुधर kudhara '' m.'', Berg. Kudhara ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und bedeutet auf Deutsch [[Berg]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Kudhra]]''', [[Sanskrit]] कुध्र kudhra '' m.'', Berg. Kudhra ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s mit der Bedeutung [[Berg]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Kukila]]''', [[Sanskrit]] कुकील kukīla '' m.'', Berg. Kukila ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und hat die Bedeutung [[Berg]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Kuttara]]''', [[Sanskrit]] कुट्टार kuṭṭāra '' m.'', Berg. Kuttara ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und wird übersetzt [[Berg]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Kuttira]]''', [[Sanskrit]] कुट्टीर kuṭṭīra '' m.'', Berg. Kuttira ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und kann übersetzt werden mit [[Berg]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Mahibhrit]]''', [[Sanskrit]] महीभृत् mahībhṛt '' m.'', Berg. Mahibhrit ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und bedeutet [[Berg]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Mahidhra]]''', [[Sanskrit]] महीध्र mahīdhra '' m.'', Berg. Mahidhra ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und heißt auf Deutsch [[Berg]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Mathanachala]]''', [[Sanskrit]] मथनाचल mathanācala '' m.'', der Berg, den die Götter und Danava beim Quirlen des Milchmeeres als Butterstößel gebrauchten, der Berg Mandara. Mathanachala ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s mit der Übersetzung der [[Berg]], den die [[Götter Namen Liste von A-Z|Götter]] und [[Danava]] beim Quirlen des Milchmeeres als Butterstößel gebrauchten, der [[Berg]] Mandara. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Medinidhara]]''', [[Sanskrit]] मेदिनीधर medinīdhara '' m.'', Berg. Medinidhara ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und hat die deutsche Übersetzung [[Berg]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Medinidhra]]''', [[Sanskrit]] मेदिनीध्र medinīdhra '' m.'', Berg. Medinidhra ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[Masculinum]], also ein [[Hauptwort]] bzw. [[Nomen]] männlichen [[Geschlecht]]s und bedeutet [[Berg]]. Quelle: Richard Schmidt: [[Nachträge zum Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung von Otto Böhtlingk]], Leipzig 1928.
* '''[[Naga]]''', [[Sanskrit]] नग naga '' m.'', Berg. Naga ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und bedeutet auf Deutsch [[Berg]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Nirjarin]]''', [[Sanskrit]] निर्झरिन् nirjharin '' m.'', Berg. Nirjarin ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und hat die deutsche Übersetzung [[Berg]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Prapatin]]''', [[Sanskrit]] प्रपातिन् prapātin '' m.'', Berg, Fels. Prapatin ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und bedeutet [[Berg]], Fels. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Prasthavant]]''', [[Sanskrit]] प्रस्थवन्त् prasthavant '' m.'', Berg. Prasthavant ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und kann ins Deutsche übersetzt werden mit [[Berg]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Prithivibhrit]]''', [[Sanskrit]] पृथिवीभृत् pṛthivībhṛt '' m.'', Berg. Prithivibhrit ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s mit der Übersetzung [[Berg]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Prithushekhara]]''', [[Sanskrit]] पृथुशेखर pṛthuśekhara '' m.'', Berg. Prithushekhara ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und kann übersetzt werden mit [[Berg]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Prithvidhara]]''', [[Sanskrit]] पृथ्वीधर pṛthvīdhara '' m.'', Berg. Prithvidhara ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s mit der Bedeutung [[Berg]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Shikharabhrit]]''', [[Sanskrit]] शिखरभृत् śikharabhṛt '' m.'', Berg. Shikharabhrit ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[Masculinum]], also ein [[Hauptwort]] bzw. [[Nomen]] männlichen [[Geschlecht]]s und bedeutet [[Berg]]. Quelle: Richard Schmidt: [[Nachträge zum Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung von Otto Böhtlingk]], Leipzig 1928.
* '''[[Shilochchaya]]''', [[Sanskrit]] शिलोच्चय śiloccaya '' m.'', Berg. Shilochchaya ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und hat die deutsche Übersetzung [[Berg]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Suryodayagiri]]''', [[Sanskrit]] सूर्योदयगिरि sūryodayagiri '' m.'', der Berg, hinter dem die Sonne aufgehen soll. Suryodayagiri ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und kann übersetzt werden mit der [[Berg]], hinter dem die [[Sonne]] aufgehen soll. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Talisha]]''', [[Sanskrit]] तालिश tāliśa '' m.'', Berg. Talisha ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s mit der Übersetzung [[Berg]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Tatidhara]]''', [[Sanskrit]] तटीधर taṭīdhara '' m.'', Berg. Tatidhara ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[Masculinum]], also ein [[Hauptwort]] bzw. [[Nomen]] männlichen [[Geschlecht]]s und bedeutet [[Berg]]. Quelle: Richard Schmidt: [[Nachträge zum Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung von Otto Böhtlingk]], Leipzig 1928.
* '''[[Tatidhra]]''', [[Sanskrit]] तटीध्र taṭīdhra '' m.'', Berg. Tatidhra ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[Masculinum]], also ein [[Hauptwort]] bzw. [[Nomen]] männlichen [[Geschlecht]]s und kann übersetzt werden mit [[Berg]]. Quelle: Richard Schmidt: [[Nachträge zum Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung von Otto Böhtlingk]], Leipzig 1928.
* '''[[Tha]]''', [[Sanskrit]] थ tha '' m.'', Berg. Tha ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und bedeutet auf Deutsch [[Berg]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Tungashekhara]]''', [[Sanskrit]] तुङ्गशेखर tuṅgaśekhara '' m.'', Berg. Tungashekhara ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und bedeutet [[Berg]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Urvanga]]''', [[Sanskrit]] उर्वङ्ग urvaṅga '' m.'', Berg. Urvanga ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und wird übersetzt [[Berg]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Urvaribhrit]]''', [[Sanskrit]] उर्वरीभृत् urvarībhṛt '' m.'', Berg. Urvaribhrit ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[Masculinum]], also ein [[Hauptwort]] bzw. [[Nomen]] männlichen [[Geschlecht]]s und kann übersetzt werden mit [[Berg]]. Quelle: Richard Schmidt: [[Nachträge zum Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung von Otto Böhtlingk]], Leipzig 1928.
* '''[[Urvibhrit]]''', [[Sanskrit]] उर्वीभृत् urvībhṛt '' m.'', Berg. Urvibhrit ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und heißt auf Deutsch [[Berg]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Urvidhara]]''', [[Sanskrit]] उर्वीधर urvīdhara '' m.'', Berg. Urvidhara ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[Masculinum]], also ein [[Hauptwort]] bzw. [[Nomen]] männlichen [[Geschlecht]]s und kann übersetzt werden mit [[Berg]]. Quelle: Richard Schmidt: [[Nachträge zum Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung von Otto Böhtlingk]], Leipzig 1928.
* '''[[Urvidhra]]''', [[Sanskrit]] उर्वीध्र urvīdhra '' m.'', Berg. Urvidhra ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[Masculinum]], also ein [[Hauptwort]] bzw. [[Nomen]] männlichen [[Geschlecht]]s und bedeutet [[Berg]]. Quelle: Richard Schmidt: [[Nachträge zum Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung von Otto Böhtlingk]], Leipzig 1928.
* '''[[Vasundharabhrit]]''', [[Sanskrit]] वसुंधराभृत् vasuṃdharābhṛt '' m.'', Berg. Vasundharabhrit ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und wird übersetzt [[Berg]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Vasundharadhara]]''', [[Sanskrit]] वसुंधराधर vasuṃdharādhara '' m.'', Berg. Vasundharadhara ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und hat die Bedeutung [[Berg]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Vrikshavant]]''', [[Sanskrit]] वृक्षवन्त् vṛkṣavant '' m.'', Berg. Vrikshavant ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und kann übersetzt werden mit [[Berg]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Vyangaka]]''', [[Sanskrit]] व्यङ्गक vyaṅgaka '' m.'', Berg. Vyangaka ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und bedeutet auf Deutsch [[Berg]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.

Aktuelle Version vom 7. April 2020, 17:32 Uhr

Berg Sanskrit - Was bedeutet das deutsche Wort Berg auf Sanskrit? Für das deutsche Wort Berg gibt es verschiedene Übersetzungen in's Sanskrit. Eine davon ist Giri, Tada. Deutsch Berg kann also übersetzt werden auf Sanskrit mit Giri .

Unten weitere Informationen dazu, evtl. auch mit anderen Sanskritwörtern mit ähnlicher Bedeutung.


Murugan, auch Subrahmanya genannt, die Einheit allen Seins
  • Giri गिरि giri m. Berg
  • Tada ताड tāḍa m. Schlag, Peitschenhieb; Berg
  • Agama , Sanskrit अगम agama, unbeweglich; m. Berg. Agama ist ein Sanskritwort mit der Bedeutung unbeweglich; m. Berg.
  • Dharabhrit , Sanskrit धराभृत् dharābhṛt, Berg. Dharabhrit ist in der Sanskritsprache ein Substantiv männlichen Geschlechts und kann übersetzt werden mit Berg.
  • Dharanidhara , Sanskrit धरणीधर dharaṇīdhara, Berg Dharanidhara ist ein Sanskritwort und bedeutet Berg
  • Giri , Sanskrit गिरि giri, Berg. Giri ist in der Sanskritsprache ein Substantiv männlichen Geschlechts und kann übersetzt werden mit Berg.
  • Kshaunidhara , Sanskrit क्षौणीधर kṣauṇīdhara, Berg. Kshaunidhara ist in der Sanskritsprache ein Substantiv männlichen Geschlechts und kann übersetzt werden mit Berg.
  • Kshitidhara , Sanskrit क्षितिधर kṣitidhara, Berg. Kshitidhara ist in der Sanskritsprache ein Substantiv männlichen Geschlechts und kann übersetzt werden mit Berg.
  • Kshmadhara , Sanskrit क्ष्माधर kṣmādhara, Berg. Kshmadhara ist in der Sanskritsprache ein Substantiv männlichen Geschlechts und kann übersetzt werden mit Berg.
  • Shikharin , Sanskrit शिखरिन् śikharin, spitzig, zackig, m Berg Shikharin ist ein Sanskritwort und bedeutet spitzig, zackig, m Berg
  • Urvibhrit , Sanskrit उर्वीभृत् urvībhṛt, Berg. Urvibhrit ist in der Sanskritsprache ein Substantiv männlichen Geschlechts und kann übersetzt werden mit Berg.


Mehr Informationen und einen umfangreichen Artikel zu diesem Sanskritwort findest du durch Klicken auf Giri


Spenden-Logo Yoga-Wiki.jpg

Siehe auch

Weitere Sanskrit Übersetzungen zu ähnlichen Begriffen wie Berg

Weitere Sanskrit-Übersetzungen für diesen deutschen Begriff