Uttaramarga: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''uttaramarga''' (Sanskrit: uttaramarga ''m'') der nach Norden führende Weg; der aufwärts führende Weg“)
 
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''uttaramarga''' ([[Sanskrit]]: uttaramarga ''m'') der nach Norden führende Weg; der aufwärts führende Weg
'''Uttaramarga''' ([[Sanskrit]]: उत्तरमार्ग uttaramārga ''m''), auch geschrieben "Uttara Marga", ist der aufwärts führende Weg, auch der nach Norden führende Weg. "Marga" heißt "Weg". "Uttara" kann heißen "Norden, aufwärts". Uttara Marga kann eine geographische Bezeichnung sein, also für einen Weg, der nach Norden führt. Uttara Marga ist aber auch die Bezeichnung für den spirituellen Weg, den Weg nach oben.
 
[[Datei:MP900227554.JPG|thumb]]
 
==Sukadev über Uttaramarga==
'''Niederschrift eines Vortragsvideos (2015) von Sukadev über Uttaramarga'''
 
Uttaramarga – "der nach Norden führende Weg", "der aufwärts gerichtete Weg". Uttaramarga besteht aus zwei Wörtern. Marga heißt Weg, und Uttara heißt "nach Norden" und "aufwärts". In Indien ist ja alles auf den Himalaya ausgerichtet. Wenn man nach Norden geht, dann geht man aufwärts. Zum einen, aufwärts zum [[Ganges]], zum heiligen Fluss, oder noch weiter aufwärts, höher gelegen. Und so steht auch Uttara allgemein für etwas nach oben Ausgerichtetes. Und "aufwärts" heißt natürlich "zu Gott ausgerichtet".
 
Auch im [[Vastu]] ist Norden die spirituelle Himmelsrichtung und deshalb wird auch gesagt, man soll nach Möglichkeit nach Norden oder nach Osten meditieren. Im Osten geht die Sonne auf. Der Norden ist irgendwo vom Magnetfeld so, dass es dort leichter ist, zu meditieren, wenn man nach Norden meditiert, nach Uttara. So wie es auch Uttara Pradesh gibt, als eine nördliche Region in Indien und viele andere, wo Uttara mit vorkommt.
 
Manche Menschen gehen den nach unten gerichteten Weg, indem sie einfach dem folgen, was ihr [[Geist]] so einfach sagt, indem sie einfach ihren [[Emotion]]en folgen oder den niederen Emotionen, der Gier, oder aus Verletztheit heraus handeln. Aus dieser Art von Emotion geht man hinunter, letztlich ins [[Leid]] hinein, in die Begrenztheit hinein, in die Trennung. Uttaramarga heißt, zu überlegen: "Wie kann ich ethisch handeln? Wie kann ich anderen Gutes tun? Wie kann ich zur [[Liebe]] kommen? Wie kann ich [[Einheit]] erfahren? Wie kann ich [[Gott]] dienen? Wie kann ich Gott spüren?"
 
Es ist also wichtig, erstmal die Motivation, das zweite ist die richtige Fragestellung, und dann als drittes, konsequent sein. Und natürlich, spirituelle Praktiken helfen dort immer, tägliche [[Meditation]], täglich [[Asana]], täglich [[Pranayama]]. Und dann auch uneigennütziges Dienen und die Ferien verbringen, nicht einfach indem du am Strand bist oder irgendwo auf Feiern gehst, sondern z.B. indem du in einen Ashram gehst und dort lernst, übst, praktizierst oder auch mithilfst. Uttaramarga, also der nach oben führende Weg. Man muss sich immer wieder fragen: "Momentan, führt mein Weg weiter nach oben, und handle ich tatsächlich so, dass ich Schritt für Schritt in meiner spirituellen Praxis weiter nach oben komme?"
 
{{#ev:youtube|cmmJsZNJUEE}}
 
==Siehe auch==
* [[Uttara]]
* [[Marga]]
* [[Spirituell]]
* [[Moksha]]
* [[Nirvana]]
*[[Atma Vichara]]
*[[Auflösung]]
*[[Sikhidhwaja]]
*[[Erkenntnis]]
*[[Existenz]]
*[[Mumukshu]]
 
==Literatur==
* Swami Sivananda: ''Stories from Yoga Vasishtha'', [http://www.sivanandaonline.org The Divine Life Society Publication], 9. Auflage, Uttarakhand, 2009.
* Joachim Ernst Berendt: „Nada Brahma“ in: ''Die Welt ist Klang'',  Frankfurt, 1983.
* Barbra Irmer, Carmen Mager: ''Nada Yoga - Hinwendung zum inneren Klang''
 
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/ Jnana Yoga Philosophie]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/klang-nada-yoga/ Klang, Nada Yoga]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/klang-nada-yoga/rssfeed.xml</rss>
 
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Glossar]]

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 17:24 Uhr

Uttaramarga (Sanskrit: उत्तरमार्ग uttaramārga m), auch geschrieben "Uttara Marga", ist der aufwärts führende Weg, auch der nach Norden führende Weg. "Marga" heißt "Weg". "Uttara" kann heißen "Norden, aufwärts". Uttara Marga kann eine geographische Bezeichnung sein, also für einen Weg, der nach Norden führt. Uttara Marga ist aber auch die Bezeichnung für den spirituellen Weg, den Weg nach oben.

MP900227554.JPG

Sukadev über Uttaramarga

Niederschrift eines Vortragsvideos (2015) von Sukadev über Uttaramarga

Uttaramarga – "der nach Norden führende Weg", "der aufwärts gerichtete Weg". Uttaramarga besteht aus zwei Wörtern. Marga heißt Weg, und Uttara heißt "nach Norden" und "aufwärts". In Indien ist ja alles auf den Himalaya ausgerichtet. Wenn man nach Norden geht, dann geht man aufwärts. Zum einen, aufwärts zum Ganges, zum heiligen Fluss, oder noch weiter aufwärts, höher gelegen. Und so steht auch Uttara allgemein für etwas nach oben Ausgerichtetes. Und "aufwärts" heißt natürlich "zu Gott ausgerichtet".

Auch im Vastu ist Norden die spirituelle Himmelsrichtung und deshalb wird auch gesagt, man soll nach Möglichkeit nach Norden oder nach Osten meditieren. Im Osten geht die Sonne auf. Der Norden ist irgendwo vom Magnetfeld so, dass es dort leichter ist, zu meditieren, wenn man nach Norden meditiert, nach Uttara. So wie es auch Uttara Pradesh gibt, als eine nördliche Region in Indien und viele andere, wo Uttara mit vorkommt.

Manche Menschen gehen den nach unten gerichteten Weg, indem sie einfach dem folgen, was ihr Geist so einfach sagt, indem sie einfach ihren Emotionen folgen oder den niederen Emotionen, der Gier, oder aus Verletztheit heraus handeln. Aus dieser Art von Emotion geht man hinunter, letztlich ins Leid hinein, in die Begrenztheit hinein, in die Trennung. Uttaramarga heißt, zu überlegen: "Wie kann ich ethisch handeln? Wie kann ich anderen Gutes tun? Wie kann ich zur Liebe kommen? Wie kann ich Einheit erfahren? Wie kann ich Gott dienen? Wie kann ich Gott spüren?"

Es ist also wichtig, erstmal die Motivation, das zweite ist die richtige Fragestellung, und dann als drittes, konsequent sein. Und natürlich, spirituelle Praktiken helfen dort immer, tägliche Meditation, täglich Asana, täglich Pranayama. Und dann auch uneigennütziges Dienen und die Ferien verbringen, nicht einfach indem du am Strand bist oder irgendwo auf Feiern gehst, sondern z.B. indem du in einen Ashram gehst und dort lernst, übst, praktizierst oder auch mithilfst. Uttaramarga, also der nach oben führende Weg. Man muss sich immer wieder fragen: "Momentan, führt mein Weg weiter nach oben, und handle ich tatsächlich so, dass ich Schritt für Schritt in meiner spirituellen Praxis weiter nach oben komme?"

Siehe auch

Literatur

  • Swami Sivananda: Stories from Yoga Vasishtha, The Divine Life Society Publication, 9. Auflage, Uttarakhand, 2009.
  • Joachim Ernst Berendt: „Nada Brahma“ in: Die Welt ist Klang, Frankfurt, 1983.
  • Barbra Irmer, Carmen Mager: Nada Yoga - Hinwendung zum inneren Klang

Seminare

Jnana Yoga Philosophie

09.08.2024 - 11.08.2024 Yoga der Liebe - Naradas Bhakti Sutra aus der Perspektive des Jnana Yoga/Vedanta
Möchtest du wahre Liebe leben? Den Rest deines Lebens in Fülle und Freude verbringen und erkennen, dass es nie einen Mangel gab?
Die indischen Schriften offenbaren, dass jedes Wesen von Natur a…
Sita Devi Hindrichs
18.08.2024 - 27.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv I - Shiva Samhita
Die Shiva Samhita ist - neben der Hatha Yoga Pradipika und der Gheranda Samhita - eine der drei großen überlieferten klassischen Hatha Yoga Schriften. Mit ihrem großen Wissen und ihrer jahrzehntelang…
Swami Saradananda, Kay Cantu

Klang, Nada Yoga

02.08.2024 - 04.08.2024 RELAX-YOGA
Eine heilsame Auszeit für den Körper, Seele und Geist. Dieses Seminar ist für Yogalehrer und Therapeuten, Yoga-Übende und Teilnehmer mit Rückenproblemen und stressbedingten Erkrankungen geeignet. Wir…
Sanja Müller-Hübenthal
02.08.2024 - 04.08.2024 Klangmeditation - Heilende Klänge der Sitar
Vertiefe deine Meditationspraxis durch die Einbindung der heilenden Klänge der Sitar. Du erlernst verschiedene Meditationstechniken zusammen mit Mantras und Mudras. Musik begegnet dir als eine Quelle…
Ram Vakkalanka