Amitabha: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Amitabha''' ist einer der Dhyani [[Buddha]]s im tantrischen [[Buddhismus]]. Amitabha, die "kritische [[Weisheit]]", symbolisiert den gerichteten [[Verstand]] oder die innere Sicht ohne logische oder konzeptuelle Folgerungen. Er wird mit dem Dhyani [[Mudra]] dargestellt. Er ist der rote Buddha, der auf einem roten Lotusthron sitzt, getragen von zwei Pfauen. Man glaubt, dass Pfauen die brillianten Farben ihres Federschmuckes dem Gift der [[Schlange]]n verdanken, von denen sie sich ernähren. Dies ist das [[Symbol]] von [[Reinheit]] und [[Transformation]]. Der rotglühende Körper dieses Buddhas kennzeichnet seine [[Wesen]]sart des aktiven [[Mitgefühl]]s. Sein kritischer Verstand erkennt die individuellen Bedürfnisse jedes Wesens. Mitgefühl ist das Gegenmittel für leidenschaftliches Verlangen, das Böse, das sich im Reich der hungrigen Geister aufdrängt. Folglich ist Amitabha der Buddha des Reiches der hungrigen Geister.
'''Amitabha''' ist einer der Dhyani [[Buddha]]s im tantrischen [[Buddhismus]]. Amitabha, die "kritische [[Weisheit]]", symbolisiert den gerichteten [[Verstand]] oder die innere Sicht ohne logische oder konzeptuelle Folgerungen. Er wird mit dem Dhyani [[Mudra]] dargestellt. Er ist der rote Buddha, der auf einem roten Lotusthron sitzt, getragen von zwei Pfauen. Man glaubt, dass Pfauen die brillianten Farben ihres Federschmuckes dem Gift der [[Schlange]]n verdanken, von denen sie sich ernähren.  
 
[[Datei:Amitabha.jpg|thumb|Sitzender Amitabha, 12.-13. Jh., Holz mit Goldblattverzeirung und Kristallen, Tokyo National Museum, [http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.en Copyright]]]
 
Dies ist das [[Symbol]] von [[Reinheit]] und [[Transformation]]. Der rotglühende Körper dieses Buddhas kennzeichnet seine [[Wesen]]sart des aktiven [[Mitgefühl]]s. Sein kritischer Verstand erkennt die individuellen Bedürfnisse jedes Wesens. Mitgefühl ist das Gegenmittel für leidenschaftliches Verlangen, das Böse, das sich im Reich der hungrigen Geister aufdrängt. Folglich ist Amitabha der Buddha des Reiches der hungrigen Geister.


Im ‚Größeren Sutra des unermesslichen [[Leben]]s‘ wird angegeben, dass Amitabha ein Mönch namens Dharmakara war. Mitabha, wie er in den Schriften der Mahayana Schule des Buddhismus beschrieben wurde, war ein [[Gott]] des [[Himmel]]s. Ihm wurden zahlreiche Verdienste zugeschrieben. Einige andere Versionen der Sutra beschreiben Amitabha als [[König]], der mit den Buddhistischen Lehren durch den Buddha Lokesvararaja in Kontakt kam. Er formulierte achtundvierzig religiöse Gelübte.  
Im ‚Größeren Sutra des unermesslichen [[Leben]]s‘ wird angegeben, dass Amitabha ein Mönch namens Dharmakara war. Mitabha, wie er in den Schriften der Mahayana Schule des Buddhismus beschrieben wurde, war ein [[Gott]] des [[Himmel]]s. Ihm wurden zahlreiche Verdienste zugeschrieben. Einige andere Versionen der Sutra beschreiben Amitabha als [[König]], der mit den Buddhistischen Lehren durch den Buddha Lokesvararaja in Kontakt kam. Er formulierte achtundvierzig religiöse Gelübte.  
Zeile 6: Zeile 10:


Außerdem erklärt die Sutra, dass Amitabha schließlich die Buddhaschaft erlangte und immer noch in seinem Land Sukhavati lebt. Die grundlegenden Lehren bezüglich Amitabha und seiner Gelübte findet man in den drei anerkannten Texten der Mahayanas: die größere "Sukhavativyuha Sutra", die kleinere "Sukhavativyuha Sutra" und die "Amitayurdhyana Sutra".
Außerdem erklärt die Sutra, dass Amitabha schließlich die Buddhaschaft erlangte und immer noch in seinem Land Sukhavati lebt. Die grundlegenden Lehren bezüglich Amitabha und seiner Gelübte findet man in den drei anerkannten Texten der Mahayanas: die größere "Sukhavativyuha Sutra", die kleinere "Sukhavativyuha Sutra" und die "Amitayurdhyana Sutra".
==Siehe auch==
*[[Buddhismus]]
*[[Sesshin]]
*[[Zazen]]
*[[Meditation als Weg]]
*[[Buddhisten denken anders]]
*[[Das große Lexikon des Buddhismus]]
*[[Der kleine Buddha]]
==Literatur==
* Heinz Bechert: ''Der Buddhismus I: Der indische Buddhismus und seine Verzweigungen''. Kohlhammer, Stuttgart 2000. ISBN 3-17-015333-1.
* Heinz Bechert, R. Gombrich: ''Der Buddhismus: Geschichte und Gegenwart''. 2. Auflage. Beck, München 2002. ISBN 3-406-42138-5.
* Bhikkhu Bodhi: ''In den Worten des Buddha.'' Verlag Beyerlein & Steinschulte, 2008. ISBN 9783931095789
* Edward Conze: ''Der Buddhismus: Wesen und Entwicklung''. 10. Auflage. Kohlhammer, Stuttgart 1995. ISBN 3-17-013505-8.
* Hansjörg Pfister: ''Philosophische Einführung in den frühen Buddhismus''. Verlag Reith & Pfister, Bötzingen 2004. ISBN 3-9805629-9-9.
* Helwig Schmidt-Glintzer: ''Die Reden des Buddha''. [[dtv]] C. H. Beck, München 2005. ISBN 3-423-34242-0.
* Wilhelm K. Essler, Ulrich Mamat: ''Die Philosophie des Buddhismus''. 1. Auflage. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Dezember 2005. ISBN 3-534-17211-6.
* W. Rahula: ''Was der Buddha lehrt''. 2. Auflage. Origo-Verlag, Bern 1982. ISBN 3-282-00038-3.
* Verena Reichle: ''Die Grundgedanken des Buddhismus''. 11. Auflage. [[S. Fischer-Verlag]], Frankfurt 2003. ISBN 3-596-12146-9.
* Hans W. Schumann: ''Handbuch Buddhismus: Die zentralen Lehren – Ursprung und Gegenwart''. Diederichs, München 2000. ISBN 3-7205-2153-2.
* Hans W. Schumann: ''Der historische Buddha – Leben und Lehre des Gotama''. Diederichs, München 2004. ISBN 3-89631-439-4.
* Gerhard Szczesny: ''Die eine Botschaft und die vielen Irrwege''. Königshausen und Neumann, Würzburg 2004. ISBN 3-8260-2707-8.
* Volker Zotz: ''Geschichte der buddhistischen Philosophie''. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1996. ISBN 3-499-55537-9.
* F.A.Z.-Hörbuch: ''Auf Siddhartas Spuren – Reisen zu den heiligen Stätten des Buddhismus''. Frankfurt 2006. ISBN 3-89843-952-6.
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/meditation/ Meditation]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/meditation/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/rssfeed.xml</rss>


[[Kategorie:Buddhismus]]
[[Kategorie:Buddhismus]]

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 16:31 Uhr

Amitabha ist einer der Dhyani Buddhas im tantrischen Buddhismus. Amitabha, die "kritische Weisheit", symbolisiert den gerichteten Verstand oder die innere Sicht ohne logische oder konzeptuelle Folgerungen. Er wird mit dem Dhyani Mudra dargestellt. Er ist der rote Buddha, der auf einem roten Lotusthron sitzt, getragen von zwei Pfauen. Man glaubt, dass Pfauen die brillianten Farben ihres Federschmuckes dem Gift der Schlangen verdanken, von denen sie sich ernähren.

Sitzender Amitabha, 12.-13. Jh., Holz mit Goldblattverzeirung und Kristallen, Tokyo National Museum, Copyright

Dies ist das Symbol von Reinheit und Transformation. Der rotglühende Körper dieses Buddhas kennzeichnet seine Wesensart des aktiven Mitgefühls. Sein kritischer Verstand erkennt die individuellen Bedürfnisse jedes Wesens. Mitgefühl ist das Gegenmittel für leidenschaftliches Verlangen, das Böse, das sich im Reich der hungrigen Geister aufdrängt. Folglich ist Amitabha der Buddha des Reiches der hungrigen Geister.

Im ‚Größeren Sutra des unermesslichen Lebens‘ wird angegeben, dass Amitabha ein Mönch namens Dharmakara war. Mitabha, wie er in den Schriften der Mahayana Schule des Buddhismus beschrieben wurde, war ein Gott des Himmels. Ihm wurden zahlreiche Verdienste zugeschrieben. Einige andere Versionen der Sutra beschreiben Amitabha als König, der mit den Buddhistischen Lehren durch den Buddha Lokesvararaja in Kontakt kam. Er formulierte achtundvierzig religiöse Gelübte.

Das 18. Gelübte des Dharmakara besagt, „egal in welchem Universum man sich befindet, wer den Wunsch hat in ‚Amitabhas reinem Land‘ geboren zu werden und daher seinen Namen zehn Malruft, dem wird garantiert, dort wiedergeboren zu werden.“

Außerdem erklärt die Sutra, dass Amitabha schließlich die Buddhaschaft erlangte und immer noch in seinem Land Sukhavati lebt. Die grundlegenden Lehren bezüglich Amitabha und seiner Gelübte findet man in den drei anerkannten Texten der Mahayanas: die größere "Sukhavativyuha Sutra", die kleinere "Sukhavativyuha Sutra" und die "Amitayurdhyana Sutra".

Siehe auch

Literatur

  • Heinz Bechert: Der Buddhismus I: Der indische Buddhismus und seine Verzweigungen. Kohlhammer, Stuttgart 2000. ISBN 3-17-015333-1.
  • Heinz Bechert, R. Gombrich: Der Buddhismus: Geschichte und Gegenwart. 2. Auflage. Beck, München 2002. ISBN 3-406-42138-5.
  • Bhikkhu Bodhi: In den Worten des Buddha. Verlag Beyerlein & Steinschulte, 2008. ISBN 9783931095789
  • Edward Conze: Der Buddhismus: Wesen und Entwicklung. 10. Auflage. Kohlhammer, Stuttgart 1995. ISBN 3-17-013505-8.
  • Hansjörg Pfister: Philosophische Einführung in den frühen Buddhismus. Verlag Reith & Pfister, Bötzingen 2004. ISBN 3-9805629-9-9.
  • Helwig Schmidt-Glintzer: Die Reden des Buddha. dtv C. H. Beck, München 2005. ISBN 3-423-34242-0.
  • Wilhelm K. Essler, Ulrich Mamat: Die Philosophie des Buddhismus. 1. Auflage. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Dezember 2005. ISBN 3-534-17211-6.
  • W. Rahula: Was der Buddha lehrt. 2. Auflage. Origo-Verlag, Bern 1982. ISBN 3-282-00038-3.
  • Verena Reichle: Die Grundgedanken des Buddhismus. 11. Auflage. S. Fischer-Verlag, Frankfurt 2003. ISBN 3-596-12146-9.
  • Hans W. Schumann: Handbuch Buddhismus: Die zentralen Lehren – Ursprung und Gegenwart. Diederichs, München 2000. ISBN 3-7205-2153-2.
  • Hans W. Schumann: Der historische Buddha – Leben und Lehre des Gotama. Diederichs, München 2004. ISBN 3-89631-439-4.
  • Gerhard Szczesny: Die eine Botschaft und die vielen Irrwege. Königshausen und Neumann, Würzburg 2004. ISBN 3-8260-2707-8.
  • Volker Zotz: Geschichte der buddhistischen Philosophie. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1996. ISBN 3-499-55537-9.
  • F.A.Z.-Hörbuch: Auf Siddhartas Spuren – Reisen zu den heiligen Stätten des Buddhismus. Frankfurt 2006. ISBN 3-89843-952-6.

Seminare

Meditation

25.05.2025 - 30.05.2025 Vipassana und Mindfulness Trainer Ausbildung
Vertiefe durch intensives Meditieren, gegenseitiges Anleiten und verschiedene Methoden der Achtsamkeit deine eigene Praxis und lerne, andere Menschen in Achtsamkeit und Meditation anzuleiten.
D…
Marco Büscher
25.05.2025 - 30.05.2025 Mich selbst liebevoll annehmen
Oft neigen wir dazu, uns selbst oder andere zu verurteilen, unsere Bedürfnisse oder die des anderen zu übergehen. In dem Seminar lernst du, wie du in einen einfühlsamen Kontakt mit dir selbst gehen,…
Susanne Sirringhaus

Indische Schriften

13.06.2025 - 15.06.2025 Klassisches Tantra - Geschichte und Praxis der Shiva-Shakti Philosophie
"Tantra" ist eines der am meisten missverstandenen Worte der modernen Spiritualität. Im klassischen Tantra geht es kaum um Partnerübungen, sondern um die verkörperte Erfahrung der gesamten Existenz u…
Raphael Mousa
25.07.2025 - 27.07.2025 Im Lotus des Herzens
Der Lotus ist ein uraltes Symbol besonders der fernöstlichen Spiritualität. Er steht u.a. für Reinheit, Unberührtheit, für das Aufsteigen der Kundalini, für höchste Verwirklichung und Versenkung. Le…
Swami Nirgunananda