Hindi Auf Wiedersehen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(19 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Hindi Auf Wiedersehen''' bedeutet Namastē, नमस्ते, "Ich grüße das Göttliche in dir." oder Phir milēṅgē, फिर मिलेंगे, "Wir sehen uns." Am häufigsten wird in Hind Namaste benutzt, wobei man die Hände vor der Brust faltet. Namaste kann übersetzt werden mit "Ich grüße den göttlichen Geist in dir." Namaste stammt von dem [[Sanskrit]]wort „nam“ ab, was mit "verneigen" oder "verbeugen" übersetzt wird.
'''Hindi Auf Wiedersehen''' bedeutet Namastē, नमस्ते, "Ich grüße das Göttliche in dir." oder Phir milēṅgē, फिर मिलेंगे, "Wir sehen uns." Am häufigsten wird in Hind [[Namaste]] benutzt, wobei man die Hände vor der Brust faltet. Namaste kann übersetzt werden mit "Ich grüße den göttlichen [[Geist]] in dir." Namaste stammt von dem [[Sanskrit]]wort „nam“ ab, was mit "verneigen" oder "verbeugen" übersetzt wird.
 
[[Datei:Surya Namaskar Namaste Sonnengruß Frau Asana.JPG|thumb|[[Surya Namaskar]] - der Gruß an die Sonne]]


{{#ev:youtube|oWXAgM_zms8}}
{{#ev:youtube|oWXAgM_zms8}}
Zeile 5: Zeile 7:
===Wie verabschiede ich mich?===
===Wie verabschiede ich mich?===
Abschied ist in Indien nicht so „populär“ wie in Deutschland, Inder zeigen öffentlich ungern tiefe [[Emotion]]en wie beispielsweise Abschiedstränen. Deshalb wird man beim Abschied oft gar nicht erst an den Flughafen oder zum Bahnhof begleitet. Ein einfaches "Namaste" oder "Phir milenge" und der Fahrer oder das Taxi bringt einen zum Flughafen. Ganz im Gegensatz zur Begrüßung, wo man oft überschwänglich von der ganzen [[Familie]] begrüßt und abgeholt wird.
Abschied ist in Indien nicht so „populär“ wie in Deutschland, Inder zeigen öffentlich ungern tiefe [[Emotion]]en wie beispielsweise Abschiedstränen. Deshalb wird man beim Abschied oft gar nicht erst an den Flughafen oder zum Bahnhof begleitet. Ein einfaches "Namaste" oder "Phir milenge" und der Fahrer oder das Taxi bringt einen zum Flughafen. Ganz im Gegensatz zur Begrüßung, wo man oft überschwänglich von der ganzen [[Familie]] begrüßt und abgeholt wird.
Phir milenge (फिर मिलेंगे - phir millengee) bedeutet so viel wie ‚wir sehen uns wieder’ oder kolloquial ausgedrückt ,bis bald/später’. Phir bedeutet ‚dann’ und milenge ist der Futur Plural von ‚milna’ - d.h. treffen, gelangen, Verfügbar sein. Die [[Antwort]] lautet dann: ज़रूर मिलेंगे ‚zaroor milenge’ - (wir) werden uns mit Sicherheit wiedertreffen. Dabei heißt ‚zaroor’: ‚mit Sicherheit’. Phir Millenge ist auch der Titel eines Filmes der indischen Regisseurin Revathi aus dem Jahr 2004.
Eine weitere Variante für die Verabschiedung, aus dem Arabischen entlehnt, ist अलविदा (Alvida - allwi-dhaa). ‚Widhaa’ heißt ‚Abreise, Verlassen’. Es ist im alltäglichen Gebrauch jedoch nicht üblich und eher in lyrischen Texten, Liedern und Bollywoodfilmen anzutreffen.


===Unterschiede beim Verabschieden zwischen Männern, alten Menschen und Geschäftspartnern===
===Unterschiede beim Verabschieden zwischen Männern, alten Menschen und Geschäftspartnern===
Zeile 16: Zeile 22:


In einer großen [[Zeremonie]] wird der Tote Zuhause gereinigt und aufgebart (mit dem Kopf nach Süden) und mit [[Opfergabe]]n und Blumen geschmückt. Am darauffolgenden [[Tag]] gibt es eine öffentliche Verbrennungszeremonie. Zu Beginn wird der [[Kopf]] des Toten zerschlagen. Jetzt kann sich der [[Geist]]/[[Atman]] vom Leib lösen und die Person gilt als verstorben. Die Asche wird nach drei Tagen dem [[Ganges]] (oder einem anderem Heiligen Gewässer) übergeben. Der Abschied in den Tod gilt nicht als etwas, worüber man verzeifelnt, sondern als [[Befreiung]]!
In einer großen [[Zeremonie]] wird der Tote Zuhause gereinigt und aufgebart (mit dem Kopf nach Süden) und mit [[Opfergabe]]n und Blumen geschmückt. Am darauffolgenden [[Tag]] gibt es eine öffentliche Verbrennungszeremonie. Zu Beginn wird der [[Kopf]] des Toten zerschlagen. Jetzt kann sich der [[Geist]]/[[Atman]] vom Leib lösen und die Person gilt als verstorben. Die Asche wird nach drei Tagen dem [[Ganges]] (oder einem anderem Heiligen Gewässer) übergeben. Der Abschied in den Tod gilt nicht als etwas, worüber man verzeifelnt, sondern als [[Befreiung]]!
[[Datei:Indischer Tanz Sari Frau Namaste.jpg|thumb|Gruß einer indischen Tänzerin: das weitverbreitete [[Mudra]] [[Namaste]]]]
[[Datei:Spenden-Logo_Yoga-Wiki.jpg|link=https://www.yoga-vidya.de/service/spenden/]]
==Siehe auch==
*[[Indien]]
*[[Hindi Tschüss]]
*[[Hindi Hallo]]
*[[Hindi Guten Tag]]
*[[Hindi Guten Abend]]
*[[Hindi Wir geht es Ihnen]]
*[[Hindi Wie geht es dir]]
*[[Hindi Wie hießen Sie]]
*[[Hindi Wie heißt du]]
*[[Hindi Danke]]
*[[Hindi Bitte]]
*[[Hindi Ich heiße]]
*[[Hindi Eins]]


==Literatur==
==Literatur==
Zeile 29: Zeile 54:
*[http://www.ba-breitenbrunn.de/fileadmin/benutzer/benutzer_tw/skripte/prof_ivic/CrossCulture-indien.pdf Reiseknigge Indien]
*[http://www.ba-breitenbrunn.de/fileadmin/benutzer/benutzer_tw/skripte/prof_ivic/CrossCulture-indien.pdf Reiseknigge Indien]
*[http://static.twoday.net/palliativpflege/files/r-tusch_hoefa1_abschlussarbeit.pdf Sterberituale in anderen Kulturen]
*[http://static.twoday.net/palliativpflege/files/r-tusch_hoefa1_abschlussarbeit.pdf Sterberituale in anderen Kulturen]
*[http://ritualmeister.ch/dwnld/Trauerrituale%20in%20verschiedenen%20Kulturen.pdf
*[http://ritualmeister.ch/dwnld/Trauerrituale%20in%20verschiedenen%20Kulturen.pdf Trauerrituale in verschiedenen Kulturen]
*[http://ritualmeister.ch/dwnld/Trauerrituale%20in%20verschiedenen%20Kulturen.pdf Trauerrituale in verschiedenen Kulturen]
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/yoga-ausbildung/ Yoga-Ausbildung]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/yoga-ausbildung/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/tanz-und-bewegung/ Tanz und Bewegung]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/tanz-und-bewegung/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/meditation/ Meditation]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/meditation/rssfeed.xml</rss>
==Multimedia==
'''Was bedeutet Namaste? – Vortrag mit Sukadev'''
{{#widget:Audio|url=https://jkv3wg.podcaster.de/download/479-Was-Namaste-bedeutet-Vortrag-mit-Sukadev.mp3}}
[[Kategorie:Hindi]]
[[Kategorie:Sprachführer Hindi]]
[[Kategorie:Gruß Hindi]]
[[Kategorie:Gruß]]

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 16:51 Uhr

Hindi Auf Wiedersehen bedeutet Namastē, नमस्ते, "Ich grüße das Göttliche in dir." oder Phir milēṅgē, फिर मिलेंगे, "Wir sehen uns." Am häufigsten wird in Hind Namaste benutzt, wobei man die Hände vor der Brust faltet. Namaste kann übersetzt werden mit "Ich grüße den göttlichen Geist in dir." Namaste stammt von dem Sanskritwort „nam“ ab, was mit "verneigen" oder "verbeugen" übersetzt wird.

Surya Namaskar - der Gruß an die Sonne

Wie verabschiede ich mich?

Abschied ist in Indien nicht so „populär“ wie in Deutschland, Inder zeigen öffentlich ungern tiefe Emotionen wie beispielsweise Abschiedstränen. Deshalb wird man beim Abschied oft gar nicht erst an den Flughafen oder zum Bahnhof begleitet. Ein einfaches "Namaste" oder "Phir milenge" und der Fahrer oder das Taxi bringt einen zum Flughafen. Ganz im Gegensatz zur Begrüßung, wo man oft überschwänglich von der ganzen Familie begrüßt und abgeholt wird.

Phir milenge (फिर मिलेंगे - phir millengee) bedeutet so viel wie ‚wir sehen uns wieder’ oder kolloquial ausgedrückt ,bis bald/später’. Phir bedeutet ‚dann’ und milenge ist der Futur Plural von ‚milna’ - d.h. treffen, gelangen, Verfügbar sein. Die Antwort lautet dann: ज़रूर मिलेंगे ‚zaroor milenge’ - (wir) werden uns mit Sicherheit wiedertreffen. Dabei heißt ‚zaroor’: ‚mit Sicherheit’. Phir Millenge ist auch der Titel eines Filmes der indischen Regisseurin Revathi aus dem Jahr 2004.

Eine weitere Variante für die Verabschiedung, aus dem Arabischen entlehnt, ist अलविदा (Alvida - allwi-dhaa). ‚Widhaa’ heißt ‚Abreise, Verlassen’. Es ist im alltäglichen Gebrauch jedoch nicht üblich und eher in lyrischen Texten, Liedern und Bollywoodfilmen anzutreffen.

Unterschiede beim Verabschieden zwischen Männern, alten Menschen und Geschäftspartnern

In Hindu wird man häufig mit "Namaste" verabschiedet. Wobei man sich grundsätzlich von alten Menschen und Respektspersonen zuerst verabschiedet. Beim Abschied von Geschäftspartnern wird öfter auch mit Händedruck verabschiedet, wobei der Gast den Händedruck annimmt und speziell bei Frauen nie selbst die Hand entgegenstreckt. Auch zu beachten gilt, dass in Indien die linke Hand als unrein gilt, da sie zur Reinigung auf der Toilette benutzt wird. Deshalb beim Händedruck generell nur die rechte Hand benutzen.

Was beim Abschied von Frauen zu beachten ist

Durch das Kastensystem in Indien steht die Frau unter dem Mann und wird als Besitz des Ehemannes, Vaters, Bruders oder ihres Sohnes betrachtet (besonders in sehr traditionellen Familien). Deshalb beim Abschied kein besonderes Augenmerk auf die Frau des Gastgebers legen, das wird als unhöflich empfunden.

Tod im Hinduismus

Im Hinduismus wird der Tod nicht wie im Christentum als endgültig gesehen, sondern als eine Chance, sich mit dem Göttlichen wieder zu vereinen. Weshalb ein Sterbender in Indien nicht klagt oder fragt warum ich, sondern sein Leid mit würde trägt und sich auf den Tod mit Gebeten, Mantra-Singen oder Meditation vorbereitet. Auch die Angehörigen nehmen den Tod ihres Familienmitgliedes ohne Verbitterung an.

In einer großen Zeremonie wird der Tote Zuhause gereinigt und aufgebart (mit dem Kopf nach Süden) und mit Opfergaben und Blumen geschmückt. Am darauffolgenden Tag gibt es eine öffentliche Verbrennungszeremonie. Zu Beginn wird der Kopf des Toten zerschlagen. Jetzt kann sich der Geist/Atman vom Leib lösen und die Person gilt als verstorben. Die Asche wird nach drei Tagen dem Ganges (oder einem anderem Heiligen Gewässer) übergeben. Der Abschied in den Tod gilt nicht als etwas, worüber man verzeifelnt, sondern als Befreiung!

Gruß einer indischen Tänzerin: das weitverbreitete Mudra Namaste

Spenden-Logo Yoga-Wiki.jpg

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Seminare

Yoga-Ausbildung

26.07.2024 - 04.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv Z
Erfahre, was es alles braucht, um Präventionskurse für Krankenkassen zu unterrichten. Du lernst über Unterrichtsdidaktik, Pädagogik und Psychologie der Kursgestaltung, wie sie von Krankenkassen und ö…
Ramashakti Sikora
25.08.2024 - 30.08.2024 Faszien Yoga Trainer/in Ausbildung
In der Faszien Trainer Ausbildung lernst du, wie eine spezifische Faszien Yoga Praxis aussehen kann. Dazu soll dein Yoga Unterricht mit speziellen Faszien Yoga Übungsfolgen (Asanas) an die Yoga Vidya…
Brigitta Thommen-Kraus

Tanz und Bewegung

26.07.2024 - 28.07.2024 Free yourself - Let go of control
Erlebe in diesem Seminar wie befreiend es sein kann, Kontrolle loszulassen und dich deinem Sein im Hier und Jetzt hinzugeben. Wir erkunden gemeinsam verschiedene Formen der Bewegung (z.B. Embodied Yo…
Felizitas Blosat
14.08.2024 - 18.08.2024 Xperience Festival - 5-Tages-Ticket ab dem 1.6.2024
Das erlebnisreichste Yoga Festival des Jahres.
Mehr als 100+ nationale & internationale Acts, 200+ Workshops & Yogastunden, 20+ Konzerte.
Inkl. veganem Bio-Catering und zubuchbare…
Doris Maria (Dusty) Wenk

Meditation

26.07.2024 - 28.07.2024 Meditieren mit Swami Yatidharmananda
Lasse dich von Swami Yathidarmanandas Energie und Enthusiasmus anstecken, dein inneres spirituelles Feuer (neu) entfachen! Du wirst eine Fülle von Ideen, Inspiration und Motivation in deinen Alltag m…
Swami Yatidharmananda
28.07.2024 - 02.08.2024 Meditation Intensiv Schweigend
Mit Meditation, Yoga und Mantra-Singen tauchst du in deine innere Welt. Ein Intensivseminar mit täglichen langen Meditationssitzungen, zwei Yoga-Stunden und Mantra-Singen. Du findest zu dir selbst, z…
Nirmala Erös, Sukadev Bretz

Multimedia

Was bedeutet Namaste? – Vortrag mit Sukadev