Hindi Auf Wiedersehen
Hindi Auf Wiedersehen bedeutet Namastē, नमस्ते, "Ich grüße das Göttliche in dir." oder Phir milēṅgē, फिर मिलेंगे, "Wir sehen uns." Am häufigsten wird in Hind Namaste benutzt, wobei man die Hände vor der Brust faltet. Namaste kann übersetzt werden mit "Ich grüße den göttlichen Geist in dir." Namaste stammt von dem Sanskritwort „nam“ ab, was mit "verneigen" oder "verbeugen" übersetzt wird.
Wie verabschiede ich mich?
Abschied ist in Indien nicht so „populär“ wie in Deutschland, Inder zeigen öffentlich ungern tiefe Emotionen wie beispielsweise Abschiedstränen. Deshalb wird man beim Abschied oft gar nicht erst an den Flughafen oder zum Bahnhof begleitet. Ein einfaches "Namaste" oder "Phir milenge" und der Fahrer oder das Taxi bringt einen zum Flughafen. Ganz im Gegensatz zur Begrüßung, wo man oft überschwänglich von der ganzen Familie begrüßt und abgeholt wird.
Phir milenge (फिर मिलेंगे - phir millengee) bedeutet so viel wie ‚wir sehen uns wieder’ oder kolloquial ausgedrückt ,bis bald/später’. Phir bedeutet ‚dann’ und milenge ist der Futur Plural von ‚milna’ - d.h. treffen, gelangen, Verfügbar sein. Die Antwort lautet dann: ज़रूर मिलेंगे ‚zaroor milenge’ - (wir) werden uns mit Sicherheit wiedertreffen. Dabei heißt ‚zaroor’: ‚mit Sicherheit’. Phir Millenge ist auch der Titel eines Filmes der indischen Regisseurin Revathi aus dem Jahr 2004.
Eine weitere Variante für die Verabschiedung, aus dem Arabischen entlehnt, ist अलविदा (Alvida - allwi-dhaa). ‚Widhaa’ heißt ‚Abreise, Verlassen’. Es ist im alltäglichen Gebrauch jedoch nicht üblich und eher in lyrischen Texten, Liedern und Bollywoodfilmen anzutreffen.
Unterschiede beim Verabschieden zwischen Männern, alten Menschen und Geschäftspartnern
In Hindu wird man häufig mit "Namaste" verabschiedet. Wobei man sich grundsätzlich von alten Menschen und Respektspersonen zuerst verabschiedet. Beim Abschied von Geschäftspartnern wird öfter auch mit Händedruck verabschiedet, wobei der Gast den Händedruck annimmt und speziell bei Frauen nie selbst die Hand entgegenstreckt. Auch zu beachten gilt, dass in Indien die linke Hand als unrein gilt, da sie zur Reinigung auf der Toilette benutzt wird. Deshalb beim Händedruck generell nur die rechte Hand benutzen.
Was beim Abschied von Frauen zu beachten ist
Durch das Kastensystem in Indien steht die Frau unter dem Mann und wird als Besitz des Ehemannes, Vaters, Bruders oder ihres Sohnes betrachtet (besonders in sehr traditionellen Familien). Deshalb beim Abschied kein besonderes Augenmerk auf die Frau des Gastgebers legen, das wird als unhöflich empfunden.
Tod im Hinduismus
Im Hinduismus wird der Tod nicht wie im Christentum als endgültig gesehen, sondern als eine Chance, sich mit dem Göttlichen wieder zu vereinen. Weshalb ein Sterbender in Indien nicht klagt oder fragt warum ich, sondern sein Leid mit würde trägt und sich auf den Tod mit Gebeten, Mantra-Singen oder Meditation vorbereitet. Auch die Angehörigen nehmen den Tod ihres Familienmitgliedes ohne Verbitterung an.
In einer großen Zeremonie wird der Tote Zuhause gereinigt und aufgebart (mit dem Kopf nach Süden) und mit Opfergaben und Blumen geschmückt. Am darauffolgenden Tag gibt es eine öffentliche Verbrennungszeremonie. Zu Beginn wird der Kopf des Toten zerschlagen. Jetzt kann sich der Geist/Atman vom Leib lösen und die Person gilt als verstorben. Die Asche wird nach drei Tagen dem Ganges (oder einem anderem Heiligen Gewässer) übergeben. Der Abschied in den Tod gilt nicht als etwas, worüber man verzeifelnt, sondern als Befreiung!
Siehe auch
- Indien
- Hindi Tschüss
- Hindi Hallo
- Hindi Guten Tag
- Hindi Guten Abend
- Hindi Wir geht es Ihnen
- Hindi Wie geht es dir
- Hindi Wie hießen Sie
- Hindi Wie heißt du
- Hindi Danke
- Hindi Bitte
- Hindi Ich heiße
- Hindi Eins
Literatur
Weblinks
- Hindi-Übersetzungstool
- Namaskar und Namaste
- Sich auf anderen Sprachen verabschieden
- Tschüss und Auf Wiedersehen - Abschiedsrituale
- Reiseknigge Indien
- Reiseknigge Indien
- Sterberituale in anderen Kulturen
- Trauerrituale in verschiedenen Kulturen
Seminare
Yoga-Ausbildung
- 19.03.2025 - 19.03.2025 Info-Abend Yogalehrer-Ausbildungen bei Yoga Vidya - kostenloser Online Workshop
- Uhrzeit: 19:00 – 20:00 Uhrr
An diesem Info-Abend lernst du alles über unsere Yogalehrer/in-Ausbildungen in Theorie
und Praxis. 1-jährig, 2-jährig, 3-jährig, 4 Wochen intensiv entw… - Dana Oerding
- 23.03.2025 - 20.04.2025 Yogalehrer Ausbildung Intensivkurs
- Möchtest auch du als Yogalehrer/in Menschen in Yoga, Meditation und Entspannung einführen, Kurse in Hatha Yoga geben, Asanas und Mantras erklären können, Erwachsene und Kinder unterrichten? Werde mit…
- Durga Vogel, Tenzin Leickert, Ishwara Alisauskas
Tanz und Bewegung
- 28.03.2025 - 30.03.2025 AFROYOGA® - Die Kunst des Loslassens
- Entdecke die Spiritualität hinter Bewegungsstrukturen und ihr Eingebundensein in ein größeres Ganzes.
In der intergralen AFROYOGA®-Methode verbinden wir die entspannenden und blockadelösenden W… - Monika Adele Camara
- 11.04.2025 - 13.04.2025 Dance Yoga
- Lasse dich einladen - unabhängig deiner Erfahrung mit Yoga und körperlicher Fitness - in die märchenhafte Welt der Harmonie von Körper, Geist und Seele einzutauchen. Schalte den Kopf komplett aus und…
- Lalitha Devi
Meditation
- 16.03.2025 - 21.03.2025 Schweige Retreat
- Stille – Schweigen – Sein. Eingebettet in die wunderschöne Natur im Westerwald findest du zu Ruhe, Entspannung und tiefer Begegnung mit dir. Lange Meditationen, inspirierende Vorträge, Mantra-Singen,…
- Maheshwara Mario Illgen
- 21.03.2025 - 23.03.2025 Auf zu neuen Gehirn-und Denkstrukturen
- Meditation zeigt dir Wege die Welt mit all ihren Herausforderungen positiv und klar zu sehen. Lerne mit neuen statt alten Verhaltensmustern zu reagieren. Mit jedem positiven Eindruck schaffst du dir…
- Shankari Winkelbauer
Multimedia
Was bedeutet Namaste? – Vortrag mit Sukadev