Ananda Mandirasana: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
Zeile 58: Zeile 58:


===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie Jnana Yoga, Philosophie Seminare]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie Jnana Yoga, Philosophie Seminare]===
<rss max=3>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/?type=1655882548</rss>
<rss max=3>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/rssfeed.xml</rss>


===Ausbildungen===
===Ausbildungen===

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 16:32 Uhr

Ananda Mandirasana, Sanskrit आनन्दमन्दिरासन ānanda-mandirāsana n., deutsche Bezeichnung Stellung des Glücksrausches, Stellung des Tempels der Glückseligkeit, ist ein Yoga Asana, eine Yogastellung. Ananda Mandirasana gilt als eine der Variationen von Vajrasana. Wortbedeutung: Ananda - Freude, Wonne; Mandira - u.a. Tempel, hier: Körper; Asana - Stellung.

Ananda Mandirasana, Stellung des Glücksrausches
Ananda Mandirasana mit Rafaela AL 30 und AL 31.jpg

Ananda Mandirasana Video

Hier ein Video von und mit Sukadev Bretz zur Yoga Stellung Ananda Mandirasana:


Ananda Mandirasana - Beschreibung der Asana

Ananda Mandirasana ist die Stellung des Tempels der Glückseligkeit, der Tempel der Wonne. Ich folge dabei den Instruktionen von Gharote in seiner Encyclopedia of Traditional Asanas. Strecke zunächst die Beine aus, dann beuge die Knie und gib die Füße rechts und links neben das Becken. Die Fußsohlen zeigen derweil nach oben. Gib die Hände auf die Fersen und sitze gerade. So bist du in einer Stellung, in der du dir jetzt vorstellen kannst, du bist der Tempel der Glückseligkeit. Öffne dein Herz, spüre Freude und Liebe. Ein altes Kinderlied besagt ja, froh zu sein bedarf es wenig und wer froh ist, ist ein König. Erwachsene haben so viele Gründe immer wieder unglücklich zu sein. Wenn man lang genug nachdenkt, wird man immer wieder genügend Gründe finden, dass man unglücklich ist. Aber du musst das nicht sein, du kannst dich auch einfach mal zwischendurch selbst betrachten als Ananda Mandir, als Tempel der Glückseligkeit. In jeder Stellung kannst du den Körper sehen, als Tempel Gottes und Tempel der Glückseligkeit und zwischendurch die Tiefe deines Wesens als Andanda, als Freude empfinden. Nicht umsonst sagen wir bei Yoga Vidya oft am Ende des Kirtans Anando Ham ich bin Wonne Anandanbram, göttliche Wonne, das bin ich.

Alle Variationen und weitere Informationen von Ananda Mandirasana findest du auf unseren Webseiten Yoga Wiki Hauptseite, Yoga Vidya Hauptseite und auch in der Yoga Vidya App für iPhone oder Android.

Klassifikation von Ananda Mandirasana

  • Körperhaltung: Dieses Asana, diese Yoga Übung, gehört zu den Asanas im Sitzen.
  • Level: Anfänger
  • Grundstellung: ist eine Variation von Vajrasana.

Quellen

findet man beschrieben in folgenden Werken/Quellen/Orten:

Alternative Schreibweisen

kann auch geschrieben werden Ananda Madirasana, आनन्दमन्दिरासन, ānanda-mandirāsana, Anandamandirasana, ananda-mandirasana, Ananda Mandirasana, Ananda Mandira Pitha, Ananda Mandirasan.

Siehe auch


Andere Asanas

In der Yoga Wiki Asana Liste von A-Z gibt es über 5000 Asanas. Hier einige Links zu Asanas im Alphabet vor oder nach:

ist eine Variation von Vajrasana:

Jnana Yoga, Philosophie Seminare

12.07.2024 - 14.07.2024 Tantra-Techniken zur Transformation
„Die meisten von uns schlafen, doch wissen wir dies erst, wenn wir aufwachen“ – Chitra Sukhu
Im Vijnana Bhairava, einer tantrischen Schrift, erklärt Shiva 112 Techniken, wie man das Normal-Bewu…
Chitra Sukhu
12.07.2024 - 14.07.2024 Yoga der drei Energien: Vedanta und Gunas
Sattva, rajas und tamas sind die drei Energien, aus denen die Welt besteht. Sie finden sich in allem was dich umgibt: die wunderschöne Intelligenz in einer Sonnenblume (sattva), die transformierende…
Katrin Nostadt

Ausbildungen