Abhinivesha: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(14 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Abhinivesha''' ([[Sanskrit]]: अभिनिवेश abhiniveśa ''m.'') Anhaften am Leben, Lebenswille, Lebensdrang, Selbsterhaltungstrieb, (daher auch: [[Tod]]esfurcht); einer der fünf [[Klesha]]s (Ursachen des Leidens). ''Abhinivesha'' ist die Denkvorstellung des Menschen, bei der [[Körper]], [[Geist]], [[Psyche]] und zudem Fähigkeiten und Neigungen als das [[Selbst]]  betrachtet werden, als eine von der Gesamtheit abgetrennte Existenz. Dieses [[Ego]] wird als Eigentum empfunden.  
[[Datei:Patanjali.jpg|thumb|Patanjali]]
'''Abhinivesha''' ([[Sanskrit]]: अभिनिवेश abhi-ni-veśa ''m.'') Anhaften am Leben, Lebenswille, Lebensdrang, Hang zu, Selbsterhaltungstrieb, (daher auch: [[Tod]]esfurcht), Furcht vor dem Vergehen. Abhinivesha ist einer der fünf [[Klesha]]s (Ursachen des Leidens). ''Abhinivesha'' ist die Denkvorstellung des Menschen, bei der [[Körper]], [[Geist]], [[Psyche]] und zudem Fähigkeiten und Neigungen als das [[Selbst]]  betrachtet werden, als eine von der Gesamtheit abgetrennte Existenz. Dieses [[Ego]] wird als Eigentum empfunden.  


In den Schriften heißt es:  
In den Schriften heißt es:  
Zeile 15: Zeile 16:
Furcht vor dem Tod (''abhiniveśa'') ist der sogar im Geist von Weisen ver[[wurzel]]te fortgesetzte Wunsch zu leben.
Furcht vor dem Tod (''abhiniveśa'') ist der sogar im Geist von Weisen ver[[wurzel]]te fortgesetzte Wunsch zu leben.


[[Datei:Vishnu sahasranama manuscript, c1690.jpg|thumb|[https://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Vishnu.html Vishnu] Darstellung auf einem alten Manuskript]]
==Verschiedene Schreibweisen für Abhinivesha ==
Sanskrit Wörter werden in Indien auf [[Devanagari]] geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Abhinivesha auf Devanagari wird geschrieben " अभिनिवेश ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " abhiniveśa ", in der [[Harvard-Kyoto]] Umschrift " abhiniveza ", in der [[Velthuis]] Transkription " abhinive"sa ", in der modernen Internet [[Itrans]] Transkription " abhinivesha ".
==Video zum Thema Abhinivesha ==
Abhinivesha ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] . Hier ein Vortrag zum Thema Yoga, [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation] und Spiritualität
{{#ev:youtube|jZsV0CccT9M}}


==Mehr dazu==
== Abhinivesha अभिनिवेश abhiniveśa Aussprache==


===Ayurveda===
Hier kannst du hören, wie Abhinivesha, अभिनिवेश, abhiniveśa ausgesprochen wird:
:''"[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/angst-ueberwinden/ Angst](..) oft unbewusst (..)  [[Vata]] (...)  Bewegung der Gedanken und Emotionen zieht Störungen von Schlaf, Verdauung und Konzentration nach sich, ebenso [[Stress]], Bluthochdruck und Verwirrung. Es geht also darum, Vata zu reduzieren. Regelmäßige, möglichst warme Mahlzeiten, schon morgens eine kräftige [[Suppe]] oder heißen Haferbrei, (..) – das erdet. Die Gedanken kreisen etwas langsamer, vielleicht ist sogar ein Mittagsschläfchen möglich! Angst und Nervosität schlagen oft auf den Magen und den Darm (..)  gerade dann wenigstens eine heiße Suppe zu sich nehmen, und das mit [[achtsamkeit|Bedacht]]. [[Zeit]], sich ihre Handflächen und Finger zu massieren. Das lenkt die Aufmerksamkeiten von den kreisenden Gedanken auf das [[Körper]]empfinden und entspannt. (..) Ein [[Sauna]]besuch ist auch hilfreich. [[bhagavadgita|Kämpfen]] Sie – wenn irgend möglich – nicht gegen rasende Gedanken und [[Herz]]klopfen an. Nehmen Sie die Aufregung wahr wie (..) ein wildes [[Musik]]stück. (..) Angst  (...)  nimmt in Verbindung mit anderen Doshas nur andere Formen an. (..) Ein ausgeprägter [[Kapha]] (körperorientierter Typ) hat meist weniger Angst, seine Seele oder seinen guten Ruf zu verlieren als etwa sein schönes [[Fernsehen]]sofa. Bei einem Pitta-Typ (feurig) ist es eher umgekehrt. So müsste man eigentlich erst einmal herausfinden, um welche Art von Angst es sich handelt: Angst wovor und wie stark, mit welchen körperlichen Symptomen verbunden usw.? Dann müsste man sie seinem Typ zuordnen. Schließlich betrachtet man die 20 Eigenschaften ([[guna]]s) und verordnet sich selbst die [[eignung|geeigneten]] Gegenmaßnahmen. Beispiel Kapha: Angst, zu versagen und nicht genug Leistung zu bringen. Grund: Schon oft verschlafen, zu spät zur [[Arbeit]] gekommen, Erklärung und offene Kommunikation vermieden. In einem solchen Fall könnte die Angst bereits verschwinden, wenn der Betreffende konsequent [[wecker|rechtzeitig aufsteht]]. Ganz [[einfach|simpel]]. Oder Beispiel [[Pitta]]: Auch hier könnte es sich um Versagensängste handeln, aber aus ganz anderen Gründen. Es geht womöglich um [[Macht]]ansprüche und Streitereien, darum, dass sich bei Kollegen Widerstände gezeigt haben. Wir wissen im Grunde ganz genau, woran es liegt, wenn bestimmte Sachen immer wieder schief laufen, und warum sich da Angst entwickelt. Und wir können das Problem oft ganz einfach mit einer Gegenqualität beheben. /Das ist das Grundprinzip im Ayurveda, auch bei allen anderen seelischen Problemen.    * Erkenne die Qualität der Störung.    * Charakterisiere sie so einfach wie möglich („schwer“, „schwach“, „streng“, hitzig“…).    * Finde intuitiv die Gegenqualität und setze sie angemessen als Heilmittel ein. Zum großen Teil ist das „[[gesunder Menschenverstand]]“. Im Grunde wissen wir ja ganz gut, was uns gut tut und was nicht, nicht wahr?"  Vgl. Aruna Bandara, Ayurveda für die ''Seele'', [[Barth-Verlag]]. [http://www.visionen.com/Rubriken/Gesundheit/Ayurveda-fuer-die-Seele]


{{#ev:youtube|-6U1w0BbFeY}}
{{#widget:Audio|url=https://jkv3wg.podcaster.de/download/Abhinivesha.mp3}}




==== Wörter allg. ====
==Ähnliche Sanskrit Wörter wie  Abhinivesha  ==
:''Wörter vertreiben [[Angst]]? "Vielmehr [[Erfahrung|geht es darum]], in die (.) hinein [[Bibliotherapie|ein / dieses Wort zu halten]] und (zu einem) [[Vertrauen]] zu bringen, das zwar auf dem Grund der [[Seele]] überdeckt bereit liegt(...) Worauf will mich die Angst hinweisen (...) daß sich vielleicht ein [[Mittelmaß|Maß]] überschritten hat. [[clown|Blamage]]? [[Eigentlich]] egal..., übergroße [[psychologie|Selbstwert]]kleinheit (...) [[Engel]]... selbst wenn vieles anders läuft". Zitat [[Anselm Grün]], nach [[Herder-Verlag]] 2011, S. 175
Hier einige Links zu Sanskritwörtern, die entweder vom Sanskrit oder vom Deutschen her ähnliche Bedeutung haben wie Abhinivesha oder im Deutschen oder Sanskrit im Alphabet vor oder nach Abhinivesha stehen:
 
* [[Abhinandin]]
=====Beispiele=====
* [[Abhinavayauvana]]
Schlangen[[phobie]] weist vielleicht auf verdrängte allgemeinere ''Abhinivesha'' hin?
* [[Abhiniveshin]]
* [[Abhinna]]
* [[Shanamaya]]
* [[Shana]]
* [[Sangin]]
* [[Asanga]]


==Siehe auch==
==Siehe auch==
[[...]]  
*[[Abhinava]]
*[[Nivesha]] 
*[[Vesha]] 
*[[HYP Jahresgruppe]] 
*[[Sanskrit Kurs Lektion 1]] 
* [https://www.yoga-vidya.de/seminarhaus-shanti/start/  Seminarhaus]
* [https://www.yoga-vidya.de/seminartipp/retreat/ retreat]
* [https://www.yoga-vidya.de/seminartipp/retreat/ retreats]
* [https://www.yoga-vidya.de/seminartipp/retreat/ yoga retreat]
* [[Vision]]
* [[Engel]]
* [[Adwaita]]
* [[Adya]]
* [[Entspannungstechniken]]
* [[Panikstörung]]
* [[Herz]]
==Quelle==
* [[Carl Capeller]]: [[Sanskrit Wörterbuch]], nach den Petersburger Wörterbüchern bearbeitet, Strassburg : Trübner, 1887
==Weitere Informationen zu Sanskrit und Indische Sprachen==
* [[Sanskrit Wörterbuch]]
* [[Sanskrit Übersetzung]]
* [[Sanskrit Schrift]]
* [[Sanskrit Alphabet]]
* [[Sanskrit Übersetzung kostenlos]]
* [[Hindi]]
* [[Indien]]
* [[Hinduismus]]
==Zusammenfassung Deutsch Sanskrit - Sanskrit Deutsch==
:Sanskrit '''Abhinivesha''' - Deutsch ''Hang zu''
:Deutsch ''Hang zu'' Sanskrit  '''Abhinivesha'''
:Sanskrit - Deutsch '''Abhinivesha'''  -  ''Hang zu''
:Deutsch - Sanskrit ''Hang zu''  -  '''Abhinivesha'''


* [[Entspannungstechnik]]en
* [[Panik]] nur 40 Min? (vgl. [[Fliegender Yogi]])
* [[Herz]][[tor|öffnung]] auch in [[Asana]]s heilt


==Literatur==
==Literatur==
Zeile 42: Zeile 83:
==Weblinks zum Thema Angst==
==Weblinks zum Thema Angst==
* [https://www.yoga-vidya.de/yoga-psychologie/einsatzbereiche/beschwerdebilder/angst/ Yoga bei Angst] - auf dem [https://www.yoga-vidya.de/yoga-psychologie/ Yoga Psychologie-Portal]
* [https://www.yoga-vidya.de/yoga-psychologie/einsatzbereiche/beschwerdebilder/angst/ Yoga bei Angst] - auf dem [https://www.yoga-vidya.de/yoga-psychologie/ Yoga Psychologie-Portal]
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/meditation/ Meditation]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/meditation/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/raja-yoga-positives-denken-gedankenkraft/ Raja Yoga, positives Denken, Gedankenkraft]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/raja-yoga-positives-denken-gedankenkraft/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Tsa Lung - Tibetischer Yoga]===
'''<strong>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/tsa-lung-tibetische-yogauebungen-zur-aktivierung-des-feinstofflichen-koerpers-a250801-2/ 01.08.2025 - 03.08.2025 - TSA LUNG - tibetische Yogaübungen zur Aktivierung des feinstofflichen Körpers]</strong>'''
:In diesem Workshop erlernen und praktizieren wir eine Serie von fünf energetisierenden Übungen, die mit Körper, Aufmerksamkeit und Atmung arbeiten …
:Dr phil Oliver Hahn


[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Angst]]
[[Kategorie:Angst]]

Aktuelle Version vom 17. Januar 2025, 11:21 Uhr

Patanjali

Abhinivesha (Sanskrit: अभिनिवेश abhi-ni-veśa m.) Anhaften am Leben, Lebenswille, Lebensdrang, Hang zu, Selbsterhaltungstrieb, (daher auch: Todesfurcht), Furcht vor dem Vergehen. Abhinivesha ist einer der fünf Kleshas (Ursachen des Leidens). Abhinivesha ist die Denkvorstellung des Menschen, bei der Körper, Geist, Psyche und zudem Fähigkeiten und Neigungen als das Selbst betrachtet werden, als eine von der Gesamtheit abgetrennte Existenz. Dieses Ego wird als Eigentum empfunden.

In den Schriften heißt es:

"Etwas als uns gehörend betrachten, das uns nicht gehört, und uns selbst mit dem identifizieren, das nicht das Selbst ist - das ist Abhinivesha."

Ebenso wird Gott zu einem begrenzten Einzel-Selbst verkleinert, das getrennt und fern vom Ego existiert. Durch diese Trennung vom Ewigen und die Identifikation mit dem Sterblichen entsteht ein starkes Anhaften an die momentane Existenz und eine große Furcht vor deren Ende: dem Tod.

Die Loslösung von dieser differenzierenden Denkweise des "Ich und Mein" kann durch die Erkenntnis des "Soham" erreicht werden.

Raja Yoga Sutras von Patanjali

स्वरसवाही विदुषो ऽपि तथारूढो ऽभिनिवेशः ||2.9||

sva-rasa-vāhī viduṣo 'pi tathā-rūḍho 'bhiniveśaḥ ||2.9||

Furcht vor dem Tod (abhiniveśa) ist der sogar im Geist von Weisen verwurzelte fortgesetzte Wunsch zu leben.

Vishnu Darstellung auf einem alten Manuskript

Verschiedene Schreibweisen für Abhinivesha

Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Abhinivesha auf Devanagari wird geschrieben " अभिनिवेश ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " abhiniveśa ", in der Harvard-Kyoto Umschrift " abhiniveza ", in der Velthuis Transkription " abhinive"sa ", in der modernen Internet Itrans Transkription " abhinivesha ".

Video zum Thema Abhinivesha

Abhinivesha ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des Yoga . Hier ein Vortrag zum Thema Yoga, Meditation und Spiritualität

Abhinivesha अभिनिवेश abhiniveśa Aussprache

Hier kannst du hören, wie Abhinivesha, अभिनिवेश, abhiniveśa ausgesprochen wird:


Ähnliche Sanskrit Wörter wie Abhinivesha

Hier einige Links zu Sanskritwörtern, die entweder vom Sanskrit oder vom Deutschen her ähnliche Bedeutung haben wie Abhinivesha oder im Deutschen oder Sanskrit im Alphabet vor oder nach Abhinivesha stehen:

Siehe auch

Quelle

Weitere Informationen zu Sanskrit und Indische Sprachen

Zusammenfassung Deutsch Sanskrit - Sanskrit Deutsch

Sanskrit Abhinivesha - Deutsch Hang zu
Deutsch Hang zu Sanskrit Abhinivesha
Sanskrit - Deutsch Abhinivesha - Hang zu
Deutsch - Sanskrit Hang zu - Abhinivesha


Literatur

Weblinks zum Thema Angst

Seminare

Meditation

21.03.2025 - 23.03.2025 Auf zu neuen Gehirn-und Denkstrukturen
Meditation zeigt dir Wege die Welt mit all ihren Herausforderungen positiv und klar zu sehen. Lerne mit neuen statt alten Verhaltensmustern zu reagieren. Mit jedem positiven Eindruck schaffst du dir…
Shankari Winkelbauer
28.03.2025 - 30.03.2025 Sati Praxis - Metta - Liebe, Mitgefühl und Achtsamkeit entwickeln
Wer gut auf sich selbst aufpasst, achtsam mit sich ist, ist auch achtsam mit anderen. Du erfährst, wie du Freude und Zusammengehörigkeit entwickeln kannst. Dies bringt dich dir selbst und deinen Mitm…
Radhika Siegenbruk, Maik Piorek

Raja Yoga, positives Denken, Gedankenkraft

23.03.2025 - 28.03.2025 Gedankenkraft & Positives Denken
Lerne deinen Geist und sein schlafendes Potential kennen. Das Denken ist Grundlage für Erfolg oder Misserfolg, Freude oder Leid, Gesundheit oder Krankheit. Es werden wirkungsvolle Techniken aus dem k…
Gopala Kirill Serov
28.03.2025 - 06.04.2025 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv D2 - Raja Yoga
Das Yoga Sutra des Patanjali Raja Yoga: Ausführliche Erläuterung des Yoga-Sutra von Patanjali, mit Schwerpunkt auf dem 3. und 4. Kapitel und praktischen fortgeschrittenen Meditationen. Zusammenfassun…
Karuna M Wapke, Jagadishvari Dörrer

Tsa Lung - Tibetischer Yoga

01.08.2025 - 03.08.2025 - TSA LUNG - tibetische Yogaübungen zur Aktivierung des feinstofflichen Körpers

In diesem Workshop erlernen und praktizieren wir eine Serie von fünf energetisierenden Übungen, die mit Körper, Aufmerksamkeit und Atmung arbeiten …
Dr phil Oliver Hahn