Impertinent: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
K (Textersetzung - „https?:\/\/tugenden\.podspot\.de“ durch „https://tugenden.podcaster.de“)
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 51: Zeile 51:
=== Selbsterfahrung, Yoga und Psychotherapie Yoga Vidya Seminare===
=== Selbsterfahrung, Yoga und Psychotherapie Yoga Vidya Seminare===
'''[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/selbsterfahrung-psychotherapie-psychologie/ Seminare zum Thema Selbsterfahrung, Yoga und Psychotherapie]:'''
'''[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/selbsterfahrung-psychotherapie-psychologie/ Seminare zum Thema Selbsterfahrung, Yoga und Psychotherapie]:'''
Hier erscheint demnächst wieder eine Seminarempfehlung: url=interessengebiet/selbsterfahrung-psychotherapie-psychologie/?type=2365 max=3
<rss max=3>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/selbsterfahrung-psychotherapie-psychologie/rssfeed.xml</rss>


[[Kategorie:Adjektiv Laster und Schattenseiten]]
[[Kategorie:Adjektiv Laster und Schattenseiten]]
[[Kategorie:Aggression]]
[[Kategorie:Aggression]]

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 16:52 Uhr

Impertinent : Impertinent bedeutet unverschämt, frech, dreist. Impertinente Menschen kennen in ihrem Verhalten keine Scham. Man kann z. B. jemandem vorwerfen: „Du besitzt die Impertinenz, mir diese Lügengeschichte nochmals aufzutischen!“ Oder: „Er begegnete mir so impertinent, so unverfroren und dreist, dass ich gegangen bin.“ Das Wort Impertinenz kommt vom Lateinischen, nämlich von impertinentia, Unangemessenheit. Wer also jemanden nicht angemessen behandelt, der ist impertinent, der besitzt Impertinenz.

Liebende Güte kann jemanden transformieren, der impertinent ist oder so erscheint.

Impertinent ist ein Adjektiv zu Impertinenz. Mehr zu dieser Eigenschaft, auch mit Tipps im Umgang mit Impertinenz in dir selbst oder anderen, auch mit Video-Vortrag, findest du unter dem Hauptstichwort Impertinenz.

Impertinent in Beziehung zu anderen Eigenschaften

Impertinent ist ein Adjektiv, das ein Persönlichkeitsmerkmal, eine Eigenschaft beschreibt, die oft zu den Schattenseiten oder gar zu den Lastern gezählt wird. Am besten versteht man eine Eigenschaft, wenn man sie in Beziehung setzt zu anderen Eigenschaften, zu ähnlichen Eigenschaften (Synonymen) und Gegenteilen (Antonymen).

Synonyme impertinent - ähnliche Eigenschaften

Synonyme zum Adjektiv impertinent sind zum Beispiel ausfallend, beleidigend, kaltschnäuzig, ungebührlich, unhöflich, unmanierlich, unverfroren, unverschämt, patzig, unartig, ungehobelt, ungehörig, ungesittet, ungezogen, keck, kess. Und es gibt Synonyme dieser Eigenschaft, die als positiv gelten, also z.B. keck, kess.

Gegenteile von impertinent - Antonyme

Gegenteile, also Antonyme, von impertinent sind zum Beispiel zurückhaltend, wohlwollend, anteilnehmend, mitfühlend, korrekt, angenehm, Helfersyndrom.

Auch die Antonyme kann man unterteilen in solche mit positiver Bedeutung, die für Tugenden stehen, und solche mit negativer Bedeutung. Gegenteile zu impertinent mit positiver Bedeutung sind z.B. zurückhaltend, wohlwollend, anteilnehmend, mitfühlend, korrekt, angenehm. Man kann auch sagen: Ein wichtiger Gegenpol beziehungsweise wichtige Gegenpole zu Impertinenz sind Hilfsbereitschaft, Freundlichkeit, Unaufdringlichkeit.

Gegenteile, Antonyme, die selbst auch wieder negative Konnotation haben oder haben können, sind unter anderem Helfersyndrom.

Eigenschaften im Alphabet davor oder danach

Hier einige Eigenschaften, die im Alphabet vor oder nach impertinent kommen:

Spenden-Logo Yoga-Wiki.jpg

Siehe auch

Wörter, die in Beziehung stehen zu Impertinenz und impertinent

Hier findest du einige Wörter, die in Beziehung stehen zu impertinent und Impertinenz.

  • Positive Synonyme zu Impertinenz sind zum Beispiel Neugierde.
  • Positive Antonyme sind Hilfsbereitschaft, Freundlichkeit, Unaufdringlichkeit.
  • Negative Antonyme sind Helfersyndrom
  • Ein Substantivus Agens ist Impertinter

Selbsterfahrung, Yoga und Psychotherapie Yoga Vidya Seminare

Seminare zum Thema Selbsterfahrung, Yoga und Psychotherapie:

19.07.2024 - 21.07.2024 Familienaufstellen und Yoga
Bringe Bewegung in dein ganzes (Lebens-)System und deinen Körper mit Yoga, Meditation und Familienaufstellen. Das Familienaufstellen ist eine wunderbare Methode, um Verstrickungen und Blockaden zu lö…
Chaitanya Pfaff
19.07.2024 - 21.07.2024 Yoga für einen vitalen Beckenboden
Ein gut funktionierender Beckenboden gibt dem ganzen Rumpf Stabilität und uns als Ganzes seelischen Halt. Neue Tatkraft, erfüllte Sexualität, Kreativität und tiefe Freude gehen mit dem Muskeltonus de…
Susan Holze