Parivritta Pashchimatanasana: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
==Beschreibung der Asana==
==Beschreibung der Asana==
Parivritta Pashchimatanasana ist die drehende [https://www.yoga-vidya.de/de/asana/vorwaertsbeuge.html Vorwärtsbeuge].
Parivritta Pashchimatanasana ist die drehende [https://www.yoga-vidya.de/de/asana/vorwaertsbeuge.html Vorwärtsbeuge].
[[Prarambhik| Ausgangsposition]] ist der [[Langsitz]]. Strecke im [[Sitzen]] die [[Beine]] nach vorne aus. Hebe einatmend die [[Arme]] hoch und beuge dich ausatmend nach vorne. Nun bist du in Pashchimatanasana (oder auch [[Paschimothanasana]]). Wenn du jetzt mit der rechten [[Hand]] an den linken [[Fuß]] fasst und dich dabei in der [[Wirbelsäule]] drehst, ist das Parivritta, also die drehende Vorwärtsbeuge.
[[Prarambhik| Ausgangsposition]] ist der [[Langsitz]]. Strecke im [[Sitzen]] die [[Beine]] nach vorne aus. Hebe einatmend die [[Arme]] hoch und [[Beugen| beuge]] dich ausatmend nach vorne. Nun bist du in Pashchimatanasana (oder auch [[Paschimothanasana]]). Wenn du jetzt mit der rechten [[Hand]] an den linken [[Fuß]] fasst und dich dabei in der [[Wirbelsäule]] drehst, ist das Parivritta, also die drehende Vorwärtsbeuge.
Es gibt viele [https://wiki.yoga-vidya.de/Vorw%C3%A4rtsbeugen Variationen] davon, die sich unter dem Stichwort „drehende Vorwärtsbeuge“ oder  „Parivritta Pashchimatanasana“ finden .
Es gibt viele [https://wiki.yoga-vidya.de/Vorw%C3%A4rtsbeugen Variationen] davon, die sich unter dem Stichwort „drehende Vorwärtsbeuge“ oder  „Parivritta Pashchimatanasana“ finden .


Zeile 55: Zeile 55:


===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/achtsamkeit Achtsamkeit Seminare]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/achtsamkeit Achtsamkeit Seminare]===
Hier erscheint demnächst wieder eine Seminarempfehlung: url=interessengebiet/achtsamkeit/?type=2365 max=3
<rss max=3>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/achtsamkeit/rssfeed.xml</rss>


===Ausbildungen===
===Ausbildungen===

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 17:06 Uhr

Parivritta Pashchimatanasana, Sanskrit परिवृत्तपश्चिमतानासन parivṛtta-paścima-tānāsana n., deutsche Bezeichnung Drehende Vorwärtsbeuge, ist eine Yoga Stellung, ein Hatha Yoga Asana. Parivritta Pashchimatanasana gilt als Variation von Pashchimottanasana. Wortbedeutung: Parivritta - gedreht, umgedreht; Pashchima - hinten, im Yoga oft Rückseite; [[Tana (tāna) - Dehnung; Asana - Stellung.

Parivritta Pashchimatanasana, Drehende Vorwärtsbeuge

Beschreibung der Asana

Parivritta Pashchimatanasana ist die drehende Vorwärtsbeuge. Ausgangsposition ist der Langsitz. Strecke im Sitzen die Beine nach vorne aus. Hebe einatmend die Arme hoch und beuge dich ausatmend nach vorne. Nun bist du in Pashchimatanasana (oder auch Paschimothanasana). Wenn du jetzt mit der rechten Hand an den linken Fuß fasst und dich dabei in der Wirbelsäule drehst, ist das Parivritta, also die drehende Vorwärtsbeuge. Es gibt viele Variationen davon, die sich unter dem Stichwort „drehende Vorwärtsbeuge“ oder „Parivritta Pashchimatanasana“ finden .

Parivritta Pashchimatanasana Video

Hier eine Video Anleitung zur Hatha Yoga Übung Parivritta Pashchimatanasana:

Klassifikation von Parivritta Pashchimatanasana

Quellen

Parivritta Pashchimatanasana findet man beschrieben in folgenden Werken/Quellen/Orten:

Alternative Schreibweisen

Parivritta Pashchimatanasana kann auch geschrieben werden परिवृत्तपश्चिमतानासन, parivṛtta-paścima-tānāsana, Parivrittapashchimatanasana, parivritta-paschima-tanasana, Parvrtta Pascimatanasana, Parivritta Pashchimatana Pitha, Parivritta Pashchimatanasan.

Siehe auch


Andere Asanas

In der Yoga Wiki Asana Liste von A-Z gibt es über 5000 Asanas. Hier einige Links zu Asanas im Alphabet vor oder nach Parivritta Pashchimatanasana:

Parivritta Pashchimatanasana ist eine Variation von Pashchimottanasana:

Achtsamkeit Seminare

17.07.2024 - 19.07.2024 Waldbaden - Shinrin Yoku Achtsamkeitstage
Einladung zum Waldbaden – Achtsame Tagezum Entschleunigen.

Shinrin Yoku: Waldbaden bedeutet „die Waldatmosphäre einatmen“.

Lass uns schlendern und achtsam die heilende Kraf…
Kuldeep Kaur Wulsch
19.07.2024 - 28.07.2024 Vipassana-Meditations-Schweigekurs
Vipassana ist die dem Buddha zugeschriebene Meditationsform. Intuitiv gewinnst du Einsicht in das Leben wie es wirklich ist. Du betrachtest einfach nur alle Vorgänge während des stillen Sitzens, läss…
Jochen Kowalski

Ausbildungen