Bhuja Vrikshasana: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:


==Beschreibung der Asana==
==Beschreibung der Asana==
Bhuja Vrikshasana ist eine Bezeichnung für den Handstand. Vrikshasana heißt [[Baum]] den es als [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/baum-6/ Einbeinstand] gibt und als den Baum auf den Händen - Bhuja Vrikshasana. Diese Stellung wird manchmal auch als [[Bhuja Vrishchikasana]] bezeichnet, dies ist dann der [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/skorpion-28/ Skorpion] auf den Händen, wo Du also nicht auf den Ellenbogen bist.
Bhuja Vrikshasana ist eine Bezeichnung für den [[Handstand]]. Vrikshasana heißt [[Baum]] den es als [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/baum-6/ Einbeinstand] gibt und als den Baum auf den Händen - Bhuja Vrikshasana. Diese Stellung wird manchmal auch als [[Bhuja Vrishchikasana]] bezeichnet, dies ist dann der [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/skorpion-28/ Skorpion] auf den Händen, wo Du also nicht auf den Ellenbogen bist.


== Bhuja Vrikshasana Video==
== Bhuja Vrikshasana Video==
Zeile 54: Zeile 54:


===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie Jnana Yoga, Philosophie Seminare]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie Jnana Yoga, Philosophie Seminare]===
Hier erscheint demnächst wieder eine Seminarempfehlung: url=interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/?type=2365 max=3
<rss max=3>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/rssfeed.xml</rss>


===Ausbildungen===
===Ausbildungen===

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 16:39 Uhr

Bhuja Vrikshasana, Sanskrit भुजवृक्षासन bhuja-vṛkṣāsana n., deutsche Bezeichnung Eine Bezeichnung für den Handstand; der Baum auf den Händen, ist ein Yoga Asana, eine Yogastellung. Bhuja Vrikshasana ist eine der Variationen von Adhomukha Vrikshasana. Wortbedeutung: Bhuja - u.a. Arm, Hand, Rüssel, Kurve, Zweig; Vriksha - Baum; Asana - Stellung.

Bhuja Vrikshasana, Eine Bezeichnung für den Handstand
2692-Bhuja-Vrikshasana06-07-13h12m30s747.jpg

Beschreibung der Asana

Bhuja Vrikshasana ist eine Bezeichnung für den Handstand. Vrikshasana heißt Baum den es als Einbeinstand gibt und als den Baum auf den Händen - Bhuja Vrikshasana. Diese Stellung wird manchmal auch als Bhuja Vrishchikasana bezeichnet, dies ist dann der Skorpion auf den Händen, wo Du also nicht auf den Ellenbogen bist.

Bhuja Vrikshasana Video

Hier eine Video Anleitung von und mit Sukadev Bretz zur Yoga Stellung Bhuja Vrikshasana:

Klassifikation von Bhuja Vrikshasana

  • Dehnungsrichtung: Bhuja Vrikshasana gehört zu den Rückbeugen.
  • Körperhaltung: Dieses Asana, diese Yoga Übung, gehört zu den Umkehrstellungen.
  • Level: Fortgeschritten
  • Grundstellung: Bhuja Vrikshasana ist eine Variation von Adhomukha Vrikshasana, Vrikshasana.

Quellen

Bhuja Vrikshasana findet man beschrieben in folgenden Werken/Quellen/Orten:

  • Verschiedene Fundorte im Internet, in Yoga Büchern sowie aus Yoga Handbüchern

Alternative Schreibweisen

Bhuja Vrikshasana kann auch geschrieben werden Bhuja Vrikshasana, भुजवृक्षासन, bhuja-vṛkṣāsana, Bhujavrikshasana, bhuja-vriksasana, Bhuja Vrksasana, Bhuja Vriksha Pitha, Bhuja Vrikshasan.

Siehe auch


Andere Asanas

In der Yoga Wiki Asana Liste von A-Z gibt es über 5000 Asanas. Hier einige Links zu Asanas im Alphabet vor oder nach Bhuja Vrikshasana:

Bhuja Vrikshasana ist eine Variation von Adhomukha Vrikshasana:

Jnana Yoga, Philosophie Seminare

09.08.2024 - 11.08.2024 Yoga der Liebe - Naradas Bhakti Sutra aus der Perspektive des Jnana Yoga/Vedanta
Möchtest du wahre Liebe leben? Den Rest deines Lebens in Fülle und Freude verbringen und erkennen, dass es nie einen Mangel gab?
Die indischen Schriften offenbaren, dass jedes Wesen von Natur a…
Sita Devi Hindrichs
18.08.2024 - 27.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv I - Shiva Samhita
Die Shiva Samhita ist - neben der Hatha Yoga Pradipika und der Gheranda Samhita - eine der drei großen überlieferten klassischen Hatha Yoga Schriften. Mit ihrem großen Wissen und ihrer jahrzehntelang…
Swami Saradananda, Kay Cantu

Ausbildungen