Parasympathikus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
K (Textersetzung - „<rss([^>]*)>https:\/\/www.yoga-vidya.de\/seminare\/([^<]*)<\/rss>“ durch „Hier erscheint demnächst wieder eine Seminarempfehlung: url=${2}${1}“)
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 6: Zeile 6:
Seminare zum Thema Naturheilkunde
Seminare zum Thema Naturheilkunde
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/gesundheit/ Gesundheit]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/gesundheit/ Gesundheit]===
Hier erscheint demnächst wieder eine Seminarempfehlung: url=interessengebiet/gesundheit/?type=2365 max=2
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/gesundheit/rssfeed.xml</rss>
==Parasympathikus==
==Parasympathikus==
Der Parasympathikus ist einer der beiden Hauptteile des vegetativen [[Nervensystem]]s. Das vegetative Nervensystem besteht aus dem [[Sympathikus]] und dem Parasmpathikus. Der Parasympathikus wird auch als [[Vagus]], Ruhenerv oder Erholungsnerv bezeichnet. Er beruhigt den [[Stoffwechsel]] und fördert die [[Erholung]] und er dient auch dem Aufbau köpereigener Reserven. Er ist der Gegenspieler des Sympathikus.  
Der Parasympathikus ist einer der beiden Hauptteile des vegetativen [[Nervensystem]]s. Das vegetative Nervensystem besteht aus dem [[Sympathikus]] und dem Parasmpathikus. Der Parasympathikus wird auch als [[Vagus]], Ruhenerv oder Erholungsnerv bezeichnet. Er beruhigt den [[Stoffwechsel]] und fördert die [[Erholung]] und er dient auch dem Aufbau köpereigener Reserven. Er ist der Gegenspieler des Sympathikus.  

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 16:06 Uhr

Parasympathikus - der Parasympathikus gehört neben dem Sympathikus zum vegetativen Nervensystem. Die meisten Organe werden von diesen Zentren geregelt, die antagonistisch wirken. Der Parasympathikus hat in dem System eine deaktivierende Wirkung.

Parasympathikus - erläutert vom Yoga

Seminare

Seminare zum Thema Naturheilkunde

Gesundheit

19.03.2025 - 16.04.2025 Mudras for Modern Life online
Schedule: 19.03., 26.03., 02.04., 09.04., 16.04.2025
Time: 19:30 - 21:00 h

Teachings in English without translation

This innovative course with Swami Saradananda will…
Swami Saradananda
19.03.2025 - 16.04.2025 Gesichts Yoga - für ein strahlendes Gesicht + einen entspannten Nacken & Kiefer - Online Kurs Reihe
5x Mittwoch: 19.03., 26.03., 02.04., 09.04., 16.04.2025

Uhrzeit: 20:00 – 21:00 Uhr

Mit Gesichts Yoga zu einem strahlenden, jugendlichen Aussehen und einem entspannten Kiefer…
Charry Devi Ruiz

Parasympathikus

Der Parasympathikus ist einer der beiden Hauptteile des vegetativen Nervensystems. Das vegetative Nervensystem besteht aus dem Sympathikus und dem Parasmpathikus. Der Parasympathikus wird auch als Vagus, Ruhenerv oder Erholungsnerv bezeichnet. Er beruhigt den Stoffwechsel und fördert die Erholung und er dient auch dem Aufbau köpereigener Reserven. Er ist der Gegenspieler des Sympathikus.

Der Sympathikus bewirkt bei besonderer Belastung, zum Beispiel bei Stress, eine Leistungssteigerung des Organismus. Der Parasympathikus führt dann anschließend wieder zur Entspannung. Yoga und Meditation helfen, dass der Parasympathikus aktiviert wird und der Sympathikus harmonisiert wird.

Wenn der Parasympathikus aktiviert wird und der Sympathikus beruhigt wird, dann führt das zu einer Senkung des Blutdruckes, zu einer Erhöhung des elektrischen Hautwiederstandes, weil die Schweißproduktion reduziert wird. Es führt auch zu einer Verlangsamung der Atmung und des Pulses. Der Parasympathikus ist auch verantwortlich für die Verdauung und so führt Yoga, Entspannung und Meditation dazu, dass die Verdauung verbessert wird. Man kann also sagen, der Parasympathikus hilft, dass der Körper zur Ruhe kommt, dass er besser verdauen kann, dass Heiltätigkeiten, Krankheitsbekämpfung und auch Regenerationsmaßnahmen im Körper und in der Psyche besser funktionieren.