Mahisha: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
K (Textersetzung - „<html5media>([^<]*)<\/html5media>“ durch „{{#widget:Audio|url=${1}}}“)
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 67: Zeile 67:
==Seminare==
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/ Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/ Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/?type=2365</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/?type=2365</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/rssfeed.xml</rss>
==Multimedia==
==Multimedia==
===[https://blog.yoga-vidya.de/devi-mahatmyam-mp3-recitation/ Devi Mahatmyam – vollständige mp3 Rezitation]===
===[https://blog.yoga-vidya.de/devi-mahatmyam-mp3-recitation/ Devi Mahatmyam – vollständige mp3 Rezitation]===

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 17:00 Uhr

1. Mahisha, (Sanskrit: महिष mahiṣa adj. u. m.) gewaltig; m. Büffel; Name eines Dämons (Asura oder Mahishasura), der von Skanda bzw. Durga getötet wurde; (erste) Frau eines Fürsten.

Durga bekämpft Mahishasura, den Büffeldämon

2. Mahisha, ( Sanskrit महीश mahīśa m. ) Herr der Erde, König.

Mahisha ist auch der Name vieler anderer Personen, auch der Sonne bzw. Surya, eines Jain Heiligen und vieler anderer.

Mahisha महिष mahiṣa Aussprache

Hier kannst du hören, wie das Sanskritwort Mahisha, महिष, mahiṣa ausgesprochen wird:

Sukadev über Mahisha

Niederschrift eines Vortragsvideos (2015) von Sukadev über Mahisha

Mahisha ist ein Sanskrit-Ausdruck und heißt "groß“, "gewaltig“, "riesengroß“. Maha heißt ja schon groß, Mahisha ist mehr als groß, es ist riesengroß, es ist gewaltig. Mahisha sollte man nicht verwechseln mit Mahesha. Mahesha kommt von Maha und Isha und das heißt "großer Gott“. Mahisha ist also nicht "großer Gott“, sondern einfach "gewaltig“.

Mahisha ist auch die Abkürzung für Mahishasura. Mahishasura ist der gewaltige Gott, ist der Büffeldämon, der in der Devi Mahatmya beschrieben wird. Dort kämpft in der zweiten Episode die Durga, die Devi, gegen Mahisha, den gewaltigen Dämon, der die Büffelgestalt angenommen hat und Himmel und Erde unter seine Gewalt gebracht hatte und ein tyrannisches Regime errichtet hatte. Mahisha war so gewaltig, dass die Devas, die Götter und Engelswesen, sich an Devi, die göttliche Mutter, gewandt haben. Die göttliche Mutter hat ihnen geholfen, Mahisha zu überwinden.

Aus dieser Geschichte stammt eine der bekanntesten Bilddarstellungen von Durga, da siehst du nämlich Durga reitend auf einem Löwen mit einem Speer in der Hand, wie sie einen Büffel besiegt. Und so ist Mahisha der Büffeldämon, der durch Durga besiegt wurde. Mahisha steht auch dafür, dass es im Unterbewusstsein Kräfte gibt, die, wenn man sie einfach loslässt, einen in Schwierigkeiten bringen können. Letztlich, die Kräfte des Unterbewusstseins können ja sehr gut sein. Aber wenn sie einen beherrschen und wenn sie Himmel und Erde beherrschen und man selbst sie nicht mehr steuern kann, dann gibt es große Probleme.

Wenn du letztlich deine Emotionen, deine Triebe, deine Launen, deine Gier nicht unter Kontrolle halten kannst, dann bist du unter Herrschaft von Mahisha, dieser gewaltigen egoistischen Kraft und Kraft der Begierde. Wenn du nicht selbst damit zurechtkommst, dann kannst du Durga, die göttliche Mutter anrufen, sie wird dir helfen. So gibt es viele Auslegungen und viele Bedeutungen dafür. Aber nochmals, der Sanskrit-Ausdruck "Mahisha“ heißt "riesengroß“ und "gewaltig“, Mahisha, der Name einer der Hauptpersonen in der Devi Mahatmyam und einer der vielen wichtigen Dämonen in der zweiten Episode in der Devi Mahatmya, der Dämonenkönig oder Dämonenherrscher, der von Durga überwunden wurde.

Verschiedene Schreibweisen für Mahisha

Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Mahisha auf Devanagari wird geschrieben "महिष", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen "mahiṣa", in der Harvard-Kyoto Umschrift "mahiSa", in der Velthuis Transkription "mahi.sa", in der modernen Internet Itrans Transkription "mahiSha".

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Seminare

Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie

26.07.2024 - 04.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv A5 - Atma Bodha - die Erkenntnis des Selbst
Jnana Yoga, Vedanta und der spirituelle Weg anhand des "Atma Bodha" (Die Erkenntnis des Selbst) von Shankaracharya. "Durch logisches Denken und Unterscheidungskraft sollte man das Wahre Selbst im Inn…
Maheshwara Mario Illgen, Ananta Heussler, Atman Shanti Hoche
26.07.2024 - 04.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv F5 - Atma Bodha, die Erkenntnis des Selbst
Jnana Yoga, Vedanta und der spirituelle Weg anhand des "Atma Bodha" (Die Erkenntnis des Selbst) von Shankaracharya. "Durch logisches Denken und Unterscheidungskraft sollte man das Wahre Selbst im Inn…
Maheshwara Mario Illgen, Ananta Heussler, Atman Shanti Hoche

Indische Schriften

09.08.2024 - 11.08.2024 Yoga der Liebe - Naradas Bhakti Sutra aus der Perspektive des Jnana Yoga/Vedanta
Möchtest du wahre Liebe leben? Den Rest deines Lebens in Fülle und Freude verbringen und erkennen, dass es nie einen Mangel gab?
Die indischen Schriften offenbaren, dass jedes Wesen von Natur a…
Sita Devi Hindrichs
18.08.2024 - 27.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv I - Shiva Samhita
Die Shiva Samhita ist - neben der Hatha Yoga Pradipika und der Gheranda Samhita - eine der drei großen überlieferten klassischen Hatha Yoga Schriften. Mit ihrem großen Wissen und ihrer jahrzehntelang…
Swami Saradananda, Kay Cantu

Multimedia

Devi Mahatmyam – vollständige mp3 Rezitation