Kirtan und Mantrasingen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 7: Zeile 7:
Autor/Sprecher: [[Sukadev Bretz]], Seminarleiter zu den Themen [https://www.yoga-vidya.de/yoga Yoga] und [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation].
Autor/Sprecher: [[Sukadev Bretz]], Seminarleiter zu den Themen [https://www.yoga-vidya.de/yoga Yoga] und [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation].


== Kirtan und Mantrasingen Audio Vortrag==
=== Kirtan und Mantrasingen Audio Vortrag===


Hier die Audiospur des oberen Videos zu '' [[Kirtan]] und Mantrasingen '':
Hier die Audiospur des oberen Videos zu '' [[Kirtan]] und Mantrasingen '':
Zeile 14: Zeile 14:


== Kirtan und Mantrasingen – Quintessenz ==
== Kirtan und Mantrasingen – Quintessenz ==
[[Datei:Kirtan Mantrasingen Satsang.png|thumb|Kirtansingen im Yoga Vidya Satsang]]
''- Ein Vortrag von Sukadev Bretz 2019 -''
''- Ein Vortrag von Sukadev Bretz 2019 -''


Kirtan heißt singen von spirituellen Liedern. Kirtan ist Teil der neuen Formen von Bakden Navaratna. Kirtan ist vielleicht die einfachste Weise  göttliche Gegenwart zu spüren. Der Mensch ist ein singendes Lebewesen. Mensch moduliert seine Emotionen. Er verbindet sich durch das Singen mit den anderen. Und besonders leicht ist die göttliche Gegenwart zu spüren, wenn du Kirtan singst.
[[Kirtan]] heißt singen von [[spirituell]]en [[Lieder]]n. Kirtan ist Teil der neuen Formen von [[Bhakti]] [[Navaratna]]. Kirtan ist vielleicht die einfachste Weise  [[göttliche Gegenwart]] zu spüren. Der Mensch ist ein singendes [[Lebewesen]]. Mensch moduliert seine [[Emotionen]]. Er verbindet sich durch das Singen mit den anderen. Und besonders leicht ist die göttliche Gegenwart zu [[spüren]], wenn du Kirtan singst.


Es gibt verschiedene Formen von Kirtans. Kirtan in einem engeren Sinne ist das Singen von Mantras.
Es gibt verschiedene Formen von Kirtans. Kirtan in einem engeren Sinne ist das Singen von [[Mantras]]. Kirtan heißt auch der Wechselgesang, neu deutsch „call & response“, genannt. Das heißt einer singt vor und die anderen singen nach.  
Kirtan heißt auch der Wechselgesang, neu deutsch „call & response“, genannt. Das heißt einer singt vor und die anderen singen nach.  


In einem weiteren Sinnen ist Kirtan singen von spirituellen Liedern jeder Culor . In Indien wird oft auf Sanskirit gesungen, manchmal  aber auch auf hendi, bengali oder auf sonstigen lokalen Sprachen.   
In einem weiteren Sinnen ist Kirtan singen von spirituellen Liedern jeder Couleur. In Indien wird oft auf [[Sanskrit]] gesungen, manchmal  aber auch auf [[Hindi]], Bengali oder auf sonstigen lokalen Sprachen.   


Bei Yoga Vidya singen wir gerne Kirtan im Rahmen von Satsangs. Es gibt der Jaya Genesha-Kirtan, wo verschiedenen Mantras aneinander gereiht sind. Dann gibt es kürzere Kirtans und längere Kirtans, auch als Bajans bezeichnet. Bei Yoga Vidya werden als „Bajans“ längere Lieder bezeichnet, die man zusammensingt, also nicht im Wechselgesang. Bei Yoga Vidya singen wir aber auch spirituelle Lieder anderer Traditionen. Manchmal auf Englisch oder auf anderen Sprachen.
Bei Yoga Vidya singen wir gerne Kirtan im Rahmen von [[Satsang]]s. Es gibt der [[Jaya Ganesha Kirtan]], wo verschiedene [https://mein.yoga-vidya.de/video/video/listTagged?tag=vidya-mantras Mantras] aneinander gereiht sind. Dann gibt es kürzere Kirtans und längere Kirtans, auch als Bajans bezeichnet. Bei Yoga Vidya werden als „Bajans“ längere Lieder bezeichnet, die man zusammensingt, also nicht im Wechselgesang. Bei Yoga Vidya singen wir aber auch spirituelle Lieder anderer Traditionen. Manchmal auf Englisch oder auf anderen Sprachen.


Wenn man das gleiche Mantra immer wieder wiederholt, dann ist es Akhanda-Kirtan. Wenn man es mit anderen singt, dann ist es Sankirtan. Wenn man es mit vielen Menschen zusammen über längere Zeit singt, dann ist es eine Kirtan-Mela. Wenn man prozessionsartig durch die Straßen geht und die Mantras wiederholt, wie es in Indien üblich ist, dann ist es Nagar-Kirtan (Schlangen-Kirtan).  
Wenn man das gleiche Mantra immer wieder wiederholt, dann ist es [[Akhanda Kirtan]]. Wenn man es mit anderen singt, dann ist es [[Sankirtan]]. Wenn man es mit vielen Menschen zusammen über längere Zeit singt, dann ist es eine [[Kirtan Mela]]. Wenn man prozessionsartig durch die Straßen geht und die Mantras wiederholt, wie es in [[Indien]] üblich ist, dann ist es Nagar-Kirtan (Schlangen-Kirtan).  


Es gibt aber auch für Jeden Tag der Woche spezielle Kirtans.  
Es gibt aber auch für Jeden Tag der Woche spezielle Kirtans.  


* Montag gilt als Shiva-Tag,  
* Montag gilt als [[Shiva]]-Tag,  
* Dienstag als Subramanya-, Ganesha-Tag,  
* Dienstag als [[Subramanya]]-, [[Ganesha]]-Tag,  
* Mittwoch als Krishna-Tag,  
* Mittwoch als [[Krishna]]-Tag,  
* Donnerstag als Guru-Tag,  
* Donnerstag als [[Guru]]-Tag,  
* Freitag als Devi-Tag, also von Durga, Lakshmi, Kali, Sarasvati, Shakti, Tripura Sundari, Raja-Rajeshvari.  
* Freitag als [[Devi]]-Tag, also von [[Durga]], [[Lakshmi]], [[Kali]], [[Sarasvati]], [[Shakti]], [[Tripura Sundari]], [[Raja Rajeshvari]].  
* Samstag als Hanuman-Tag,  
* Samstag als [[Hanuman]]-Tag,  
* Sonntag als Vishnu- und Rama-Tag.
* Sonntag als [[Vishnu]]- und [[Rama]]-Tag.


Ähnlich wie im Sivananda-Ashram Rishikesh halten wir es bei Yoga Vidya nicht so strickt. Ich schließe es mit einem „[[Om Namah Shivaya]]“-Kirtan.
Ähnlich wie im Sivananda-Ashram Rishikesh halten wir es bei Yoga Vidya nicht so strickt. Ich schließe es mit einem „[[Om Namah Shivaya]]“-Kirtan.


Mehr Kirtans findest du auf unseren Internetseiten. Wir haben bei Yoga Vidya ein umfangreiches Kirtan-Heft. Im Internet gibt es für jedes Kirtan eine Transkription auf Sanskrit, mit Ausprachhilfe, und Übersetzungen. Es gibt aber auch eine wissenschaftliche Transkription zu den Kirtans.  
Mehr Kirtans findest du auf unseren Internetseiten. Wir haben bei Yoga Vidya ein umfangreiches [https://shop.yoga-vidya.de/de/yoga-vidya-verlag/buecher/kirtan-textheft Kirtan-Heft]. Im Internet gibt es für jedes Kirtan eine Transkription auf Sanskrit, mit Ausprachhilfe, und Übersetzungen. Es gibt aber auch eine wissenschaftliche Transkription zu den Kirtans.  


Also über Audio und Videos kannst du die Fülle der Kirtans im Internet erfahren. Es gibt auch auf dem Youtube-Kanal einen Kirtan-Kanal. Dort findest du jede Woche mindestens ein Kirtan-Video. Es gibt von Yoga Vidya auch ein Mantra-Podcast, in der seit 10 Jahren jede Woche ein neuer Kirtan veröffentlicht wird, so dass inzwischen über 500 Kirtans bereits vorhanden sind.
Also über Audio und Videos kannst du die Fülle der Kirtans im Internet erfahren. Es gibt auch auf dem Youtube-Kanal einen Kirtan-Kanal. Dort findest du jede Woche mindestens ein Kirtan-Video. Es gibt von Yoga Vidya auch ein [https://blog.yoga-vidya.de/category/podcast/mantra/ Mantra-Podcast], in der seit 10 Jahren jede Woche ein neuer Kirtan veröffentlicht wird, so dass inzwischen über 500 Kirtans bereits vorhanden sind.


Also es gibt genug Materialien, um deine [[Bhakti]], dein Herzensliebe zu öffnen und [[Gott]] zu erfahren. Natürlich ist es schöner, mit den anderen  in den Satsangs bei Yoga vidya-zentren  zusammen zu singen. In Yoga Vidya-Ashrams gibt es jeden Tag mindestens zweimal Im Rahmen des Satsang Kirtan.
Also es gibt genug Materialien, um deine [[Bhakti]], dein Herzensliebe zu öffnen und [[Gott]] zu erfahren. Natürlich ist es schöner, mit den anderen  in den Satsangs bei Yoga vidya-zentren  zusammen zu singen. In Yoga Vidya-Ashrams gibt es jeden Tag mindestens zweimal Im Rahmen des Satsang Kirtan.
Es gibt manchmal auch ein Kirtan-Wochenende oder im Rahmen der Musik-Festivals werden den ganzen Tag verschiedene Mantras, Kirtans gesungen und getanzt. Alle Infos auf den [https://www.yoga-vidya.de/ Yoga Vidya Internetseiten].
Es gibt manchmal auch ein Kirtan-Wochenende oder im Rahmen des [https://www.yoga-vidya.de/seminare/?daterange=&q=Musik-Festival Musik-Festivals] werden den ganzen Tag verschiedene Mantras, Kirtans gesungen und getanzt. Alle Infos auf den [https://www.yoga-vidya.de/ Yoga Vidya Internetseiten].


===Video - Kirtan und Mantrasingen - Quintessenz ===
===Video - Kirtan und Mantrasingen - Quintessenz ===


{{#ev:youtube|1MUegqacLDo}}
{{#ev:youtube|1MUegqacLDo}}
== Siehe auch ==


* [[Rituale]]
* [[Rituale]]
Zeile 56: Zeile 58:
* [[Bhagavad Gita]]
* [[Bhagavad Gita]]
* [[Meditation]]
* [[Meditation]]
* [https://mein.yoga-vidya.de/profile/YogaVidyaKirtanheft Yoga Vidya Kirtanheft]


===Weitere interessante Vorträge und Artikel zum Thema===
===Weitere interessante Vorträge und Artikel zum Thema===

Version vom 11. Oktober 2019, 15:18 Uhr

Kirtan und Mantrasingen

Video Kirtan und Mantrasingen

Vortragsvideo über Kirtan und Mantrasingen :

Autor/Sprecher: Sukadev Bretz, Seminarleiter zu den Themen Yoga und Meditation.

Kirtan und Mantrasingen Audio Vortrag

Hier die Audiospur des oberen Videos zu Kirtan und Mantrasingen :

<html5media>https://yoga-meditation-kurzvortrag.podspot.de/files/Kirtan_und_Mantrasingen.mp3</html5media>

Kirtan und Mantrasingen – Quintessenz

Kirtansingen im Yoga Vidya Satsang

- Ein Vortrag von Sukadev Bretz 2019 -

Kirtan heißt singen von spirituellen Liedern. Kirtan ist Teil der neuen Formen von Bhakti Navaratna. Kirtan ist vielleicht die einfachste Weise göttliche Gegenwart zu spüren. Der Mensch ist ein singendes Lebewesen. Mensch moduliert seine Emotionen. Er verbindet sich durch das Singen mit den anderen. Und besonders leicht ist die göttliche Gegenwart zu spüren, wenn du Kirtan singst.

Es gibt verschiedene Formen von Kirtans. Kirtan in einem engeren Sinne ist das Singen von Mantras. Kirtan heißt auch der Wechselgesang, neu deutsch „call & response“, genannt. Das heißt einer singt vor und die anderen singen nach.

In einem weiteren Sinnen ist Kirtan singen von spirituellen Liedern jeder Couleur. In Indien wird oft auf Sanskrit gesungen, manchmal aber auch auf Hindi, Bengali oder auf sonstigen lokalen Sprachen.

Bei Yoga Vidya singen wir gerne Kirtan im Rahmen von Satsangs. Es gibt der Jaya Ganesha Kirtan, wo verschiedene Mantras aneinander gereiht sind. Dann gibt es kürzere Kirtans und längere Kirtans, auch als Bajans bezeichnet. Bei Yoga Vidya werden als „Bajans“ längere Lieder bezeichnet, die man zusammensingt, also nicht im Wechselgesang. Bei Yoga Vidya singen wir aber auch spirituelle Lieder anderer Traditionen. Manchmal auf Englisch oder auf anderen Sprachen.

Wenn man das gleiche Mantra immer wieder wiederholt, dann ist es Akhanda Kirtan. Wenn man es mit anderen singt, dann ist es Sankirtan. Wenn man es mit vielen Menschen zusammen über längere Zeit singt, dann ist es eine Kirtan Mela. Wenn man prozessionsartig durch die Straßen geht und die Mantras wiederholt, wie es in Indien üblich ist, dann ist es Nagar-Kirtan (Schlangen-Kirtan).

Es gibt aber auch für Jeden Tag der Woche spezielle Kirtans.

Ähnlich wie im Sivananda-Ashram Rishikesh halten wir es bei Yoga Vidya nicht so strickt. Ich schließe es mit einem „Om Namah Shivaya“-Kirtan.

Mehr Kirtans findest du auf unseren Internetseiten. Wir haben bei Yoga Vidya ein umfangreiches Kirtan-Heft. Im Internet gibt es für jedes Kirtan eine Transkription auf Sanskrit, mit Ausprachhilfe, und Übersetzungen. Es gibt aber auch eine wissenschaftliche Transkription zu den Kirtans.

Also über Audio und Videos kannst du die Fülle der Kirtans im Internet erfahren. Es gibt auch auf dem Youtube-Kanal einen Kirtan-Kanal. Dort findest du jede Woche mindestens ein Kirtan-Video. Es gibt von Yoga Vidya auch ein Mantra-Podcast, in der seit 10 Jahren jede Woche ein neuer Kirtan veröffentlicht wird, so dass inzwischen über 500 Kirtans bereits vorhanden sind.

Also es gibt genug Materialien, um deine Bhakti, dein Herzensliebe zu öffnen und Gott zu erfahren. Natürlich ist es schöner, mit den anderen in den Satsangs bei Yoga vidya-zentren zusammen zu singen. In Yoga Vidya-Ashrams gibt es jeden Tag mindestens zweimal Im Rahmen des Satsang Kirtan. Es gibt manchmal auch ein Kirtan-Wochenende oder im Rahmen des Musik-Festivals werden den ganzen Tag verschiedene Mantras, Kirtans gesungen und getanzt. Alle Infos auf den Yoga Vidya Internetseiten.

Video - Kirtan und Mantrasingen - Quintessenz

Siehe auch

Weitere interessante Vorträge und Artikel zum Thema

Wenn du dich interessierst für Kirtan und Mantrasingen, dann interessierst du dich vielleicht auch für Kindergebete, Keine Lebensfreude, Kaum vernehmbar, Klangentspannung, Klangyoga, Kollektives Unterbewusstsein.

Mantras und Musik Seminare

Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/mantras-und-musik/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS