Spondylodese: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
Zu diesen '''konservativen Maßnahmen''' gehört die Kräftigung der eigenen Muskulatur, mit der ein Teil der Instabilität der Wirbelsäule ausgeglichen werden kann. Dies kann durch Krankengymnastik beim Physiotherapeuten und durch [https://www.yoga-vidya.de/yogatherapie/ yogatherapeutische] Übungen geschehen. Ferner wären als Schmerztherapie noch Injektionen und elektrotherapeutische Maßnahmen zu erwähnen (siehe nachfolgendes Video). | Zu diesen '''konservativen Maßnahmen''' gehört die Kräftigung der eigenen Muskulatur, mit der ein Teil der Instabilität der Wirbelsäule ausgeglichen werden kann. Dies kann durch Krankengymnastik beim Physiotherapeuten und durch [https://www.yoga-vidya.de/yogatherapie/ yogatherapeutische] Übungen geschehen. Ferner wären als Schmerztherapie noch Injektionen und elektrotherapeutische Maßnahmen zu erwähnen (siehe nachfolgendes Video). | ||
==Wenn der Eingriff erfolgt ist== | |||
Nach einem Bericht der Uniklinik Balgrist/Universität Zürich kommt, sofern die OP nach der Diagnose wirklich gerechtfertigt ist, der Großteil der Patienten mit den Schmerzen nach der OP wirklich besser zurecht; es verbleiben in den meisten Fällen nur leichte Rückenschmerzen. Die Patienten erhalten eine Rückenschulung (siehe hierzu den Abschnitt "Prävention von Beschwerden" unter [[Rücken]]), machen in den ersten sechs Wochen nach der OP nur leichte Übungen zu Haus; danach beginnt die Physiotherapie zwecks Stärkung der Muskulatur und Steigerung der Beweglichkeit. | |||
{{#ev:youtube|oDjIlecT_hw}} | {{#ev:youtube|oDjIlecT_hw}} |
Version vom 1. Dezember 2013, 22:00 Uhr
Die operative Spondylodese ist eine Methode der Versteifung eines Segments der Wirbelsäule (Hals-, Brust-, Lenden-WS), mit der eine drohende Instabilität der Wirbelsäule behoben werden soll, und zwar durch Verschraubung von zwei oder mehreren Wirbelkörpern. Diese Methode kommt insbesondere beim Wirbelgleiten (Spondylolisthesis), bei instabilen Brüchen, Tumoren, Infektionen und starker Skoliose zur Anwendung und ist als dauerhafte Fixierung gedacht, bei der körpereigener Knochen durch von hinten an das betroffene Segment gelegte Knochenspäne (aus dem Beckenkamm) verwachsen soll.
Der große Nachteil der Spondylodese ist, dass nach der Verschraubung die Bandscheiben oberhalb und unterhalb des verschraubten Segments weit mehr als zuvor belastet werden, so dass nach einem längeren Zeitraum dort erneut größere Probleme auftreten können.
Besser so lang wie möglich konservative Maßnahmen
Die Spondylodese soll daher als folgenschwerer Eingriff nur durchgeführt werden, wenn eine Schädigung von Rückenmark oder Nerven (neurologische Ausfälle, Lähmungen) droht, durch konservative Maßnahmen absolut keine Besserung eintritt und der Patient selbst seine Lebensqualität als stark eingeschränkt empfindet.
Zu diesen konservativen Maßnahmen gehört die Kräftigung der eigenen Muskulatur, mit der ein Teil der Instabilität der Wirbelsäule ausgeglichen werden kann. Dies kann durch Krankengymnastik beim Physiotherapeuten und durch yogatherapeutische Übungen geschehen. Ferner wären als Schmerztherapie noch Injektionen und elektrotherapeutische Maßnahmen zu erwähnen (siehe nachfolgendes Video).
Wenn der Eingriff erfolgt ist
Nach einem Bericht der Uniklinik Balgrist/Universität Zürich kommt, sofern die OP nach der Diagnose wirklich gerechtfertigt ist, der Großteil der Patienten mit den Schmerzen nach der OP wirklich besser zurecht; es verbleiben in den meisten Fällen nur leichte Rückenschmerzen. Die Patienten erhalten eine Rückenschulung (siehe hierzu den Abschnitt "Prävention von Beschwerden" unter Rücken), machen in den ersten sechs Wochen nach der OP nur leichte Übungen zu Haus; danach beginnt die Physiotherapie zwecks Stärkung der Muskulatur und Steigerung der Beweglichkeit.
Siehe auch
- Rücken
- Yogatherapie
- Psychologische Yogatherapie
- Ayurveda
- Hot-Stone-Massage
- Alexandertechnik
- Autogenes Training
- Hypnose
- Craniosacraltherapie
- Osteopathie
- Arthrose (Spondylarthrose, Coxarthrose, Gonarthrose)
- Arthritis
- Osteoporose
- Wirbelsäule
- Rückenschmerzen
- Bandscheibe
- Diskusprolaps, Bandscheibenvorfall
- Spinalkanalstenose
- Morbus Bechterew
- Morbus Scheuermann
- Cauda-Equina-Syndrom
- Wirbelgleiten
- Skoliose
- Lordose
- Hohlkreuz, Hyperlordose
- Kyphose
- Rundrücken, Hyperkyphose
- Lumbalgie, Lumbago, Hexenschuss
- Ischialgie, Ischiasbeschwerden, Ischiasschmerz
- Beckenschiefstand
- Wissenschaftliche Studien
Erkrankungen der Schulter:
- Tendinosis calcarea, Kalkeinlagerungen (vor allem Schulter)
- Impingement, subakromiales
- Frozen Shoulder
Quellen
- Taschenlehrbuch Orthopädie und Unfallchirurgie, Hrsg. Nikolaus Wülker, Thieme, 2. Aufl.
- Engelhardt Lexikon Orthopädie und Unfallchirurgie, Springer Medizin
Literatur
- Satyananda Yoga Zentrum, Häufige Krankheiten aus yogischer Sicht
- Yoga Vidya Audio CD, Yoga für den Rücken
- Das Yoga Vidya Asana Buch
- Swami Vishnudevananda, Das große illustrierte Yogabuch
- Swami Asana Pranayama Mudra Bandha Satyananda Saraswati
- Yoga Vidya Audio CD, Yogakurs Anfänger
- Yoga Vidya Audio CD Meditation
- Yoga Vidya Audio CD Pranayama für Anfänger
- Remo Rittiner, Das große Yoga-Therapiebuch
- Swami Satyananda Saraswati, Yoga Nidra
Weblinks
- Dreidimensionale Skoliosebehandlung nach Katharina Schroth - Übungen nach Spondylodese
- Spondylodese-Studie der Uniklinik Balgrist/Universität Zürich
Seminare und Ausbildungen
Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/stichwortsuche/dfu/0/dtu/0/ex/0/fu/Yogalehrer%2BWeiterbildung%3A%2BYoga%2Bf%C3%BCr%2BMenschen%2Bmit%2Bbesonderen%2BBeschwerden/ro/s/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS