Sphut: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Sphut''' ([[Sanskrit]] स्फुट् sphuṭ) [[ | [[Datei:Valmiki Ramayana.jpg|thumb|Valmiki, Autor der [[Ramayana]], gilt als der erste der Sanskrit Werke im Shloka Versmaß schrieb]] | ||
'''Sphut''' ([[Sanskrit]] स्फुट् sphuṭ) ist eine [[Sanskrit Verbalwurzel]] ([[Dhatu]]) und bedeutet platzen (mit einem Geräusch), aufspringen, reißen, sich spalten; aufblühen; | |||
auseinanderstieben; knacken (von den Fingern), knistern (vom Feuer); hervorbrechen, plötzlich erscheinen; vergehen, sich legen (von einer Krankheit). Das [[PPP]] dieser Wurzel lautet [[Sphutita]]. | |||
==Sphut als Sanskrit Verbalwurzel (Dhatu)== | ==Sphut als Sanskrit Verbalwurzel (Dhatu)== | ||
Sphuṭ ist eine Verbalwurzel, Sanskrit Dhatu, also ein Verb, das in den allermeisten Fällen aus einer Silbe besteht. Man spricht von Wurzel, weil daraus durch Voranstellen von [[Präfix]]en, also Präpositionen, das Anfügen von [[Suffix]]en, durch Deklination und Konjugation, durch Wortkombinationen und [[Sandhi]]s, Verbindungen von Wörtern, neue Wörter gebildet werden. Die altindischen Sanskrit Grammatiker wie Panini sprechen von [[Dhatu]]s, [[Elemente]]n, Grundbausteinen. Mehrsilbige Sanskritwörter werden zuallermeist aus diesen Dhatus, diesen Verbalwurzeln, gebildet. | Sphuṭ ist eine Verbalwurzel, Sanskrit Dhatu, also ein Verb, das in den allermeisten Fällen aus einer Silbe besteht. Man spricht von Wurzel, weil daraus durch Voranstellen von [[Präfix]]en, also Präpositionen, das Anfügen von [[Suffix]]en, durch Deklination und Konjugation, durch Wortkombinationen und [[Sandhi]]s, Verbindungen von Wörtern, neue Wörter gebildet werden. Die altindischen Sanskrit Grammatiker wie Panini sprechen von [[Dhatu]]s, [[Elemente]]n, Grundbausteinen. Mehrsilbige Sanskritwörter werden zuallermeist aus diesen Dhatus, diesen Verbalwurzeln, gebildet. | ||
Zeile 9: | Zeile 10: | ||
Sanskrit wurde ursprünglich in der [[Devanagari]] Schrift geschrieben - und in [[Indien]] werden bis heute Sanskrit, [[Hindi]], [[Bengali]], [[ Gujarati]] und [[Marathi]] in Devanagari geschrieben. Damit Europäer Sanskrit leichter lesen und schreiben können, gibt es verschiedene Arten der Umschrift, Transkription und Transliteration genannt. Die vereinfachte Umschrift für das Wort, das hier behandelt wird, ist sphut. Im Devanagari Original schreibt man स्फुट्. In der [[IAST]] [[Transliteration]], die auch als [[wissenschaftliche Transkription]] bezeichnet wird, und welche die diakritischen Zeichen umfasst, schreibt man sphuṭ. In der [[Velthuis]] Umschrift sieht das so aus: sphu.t. [[Harvard-Kyoto]] Transliteration ist sphuT. In Itrans wird geschrieben sphuT. | Sanskrit wurde ursprünglich in der [[Devanagari]] Schrift geschrieben - und in [[Indien]] werden bis heute Sanskrit, [[Hindi]], [[Bengali]], [[ Gujarati]] und [[Marathi]] in Devanagari geschrieben. Damit Europäer Sanskrit leichter lesen und schreiben können, gibt es verschiedene Arten der Umschrift, Transkription und Transliteration genannt. Die vereinfachte Umschrift für das Wort, das hier behandelt wird, ist sphut. Im Devanagari Original schreibt man स्फुट्. In der [[IAST]] [[Transliteration]], die auch als [[wissenschaftliche Transkription]] bezeichnet wird, und welche die diakritischen Zeichen umfasst, schreibt man sphuṭ. In der [[Velthuis]] Umschrift sieht das so aus: sphu.t. [[Harvard-Kyoto]] Transliteration ist sphuT. In Itrans wird geschrieben sphuT. | ||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
==Siehe auch== | ==Siehe auch== | ||
*[[Sphuta]] | *[[Sphuta]] | ||
*[[Sphota]] | |||
* [[Sanskrit Übersetzung]] | * [[Sanskrit Übersetzung]] | ||
* [https://www.yoga-vidya.de/seminartipp/retreat/ Retreat] – Spiritueller Rückzug aus dem Alltag, intensive Praxis, geführte und angeleitete Retreats | * [https://www.yoga-vidya.de/seminartipp/retreat/ Retreat] – Spiritueller Rückzug aus dem Alltag, intensive Praxis, geführte und angeleitete Retreats |
Version vom 17. Juni 2017, 09:37 Uhr

Sphut (Sanskrit स्फुट् sphuṭ) ist eine Sanskrit Verbalwurzel (Dhatu) und bedeutet platzen (mit einem Geräusch), aufspringen, reißen, sich spalten; aufblühen; auseinanderstieben; knacken (von den Fingern), knistern (vom Feuer); hervorbrechen, plötzlich erscheinen; vergehen, sich legen (von einer Krankheit). Das PPP dieser Wurzel lautet Sphutita.
Sphut als Sanskrit Verbalwurzel (Dhatu)
Sphuṭ ist eine Verbalwurzel, Sanskrit Dhatu, also ein Verb, das in den allermeisten Fällen aus einer Silbe besteht. Man spricht von Wurzel, weil daraus durch Voranstellen von Präfixen, also Präpositionen, das Anfügen von Suffixen, durch Deklination und Konjugation, durch Wortkombinationen und Sandhis, Verbindungen von Wörtern, neue Wörter gebildet werden. Die altindischen Sanskrit Grammatiker wie Panini sprechen von Dhatus, Elementen, Grundbausteinen. Mehrsilbige Sanskritwörter werden zuallermeist aus diesen Dhatus, diesen Verbalwurzeln, gebildet.
Andere Schreibweisen für das Sanskritwort sphut
Sanskrit wurde ursprünglich in der Devanagari Schrift geschrieben - und in Indien werden bis heute Sanskrit, Hindi, Bengali, Gujarati und Marathi in Devanagari geschrieben. Damit Europäer Sanskrit leichter lesen und schreiben können, gibt es verschiedene Arten der Umschrift, Transkription und Transliteration genannt. Die vereinfachte Umschrift für das Wort, das hier behandelt wird, ist sphut. Im Devanagari Original schreibt man स्फुट्. In der IAST Transliteration, die auch als wissenschaftliche Transkription bezeichnet wird, und welche die diakritischen Zeichen umfasst, schreibt man sphuṭ. In der Velthuis Umschrift sieht das so aus: sphu.t. Harvard-Kyoto Transliteration ist sphuT. In Itrans wird geschrieben sphuT.
Siehe auch
- Sphuta
- Sphota
- Sanskrit Übersetzung
- Retreat – Spiritueller Rückzug aus dem Alltag, intensive Praxis, geführte und angeleitete Retreats
- Meditationskursleiter und Meditationslehrer Ausbildung
- Sanskrit Verbalwurzeln Liste aller Dhatus mit deutscher Übersetzung
- Großes Yoga Forum – teile deine Liebe zu Sanskrit, zu Yoga, Meditation, Indien und Spiritualität - tausche dich mit anderen Aspiranten, Lehrern und Schülern aus
- Yoga Blog - immer das Neueste zu Yoga, Meditation und Ayurveda, Gesundheit und Spiritualität- im Yoga Blog erfährst du auch immer Neues aus dem Yoga Wiki
- Veda
- Gott
Verbalwurzeln mit gleichen Anfangsbuchstaben
- spardh
- spash
- sphar
- sphay
- sphit
- sphitt
- sphud
- sphul
- sphunt
- sphunt
- sphur
- sphurchchh
- sphurj
- sphut
- spri
- sprih
- sprish
- srambh
- srank
Quelle
- P.V. Upadhya, Dhaturupa Chandrika with the Dhatupatha of Panini containing all irregular and noteworthy forms, Bombay, 1927.