Tridhara: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Tridhara''', Sanskrit त्रिधार tridhāra ''Adj. f.'', dreiströmig. Tridhara ist ein Sanskrit Adjektiv und bedeutet ''dreiströmig''. […“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Tridhara''', [[Sanskrit]] त्रिधार tridhāra ''Adj. f.'', dreiströmig. Tridhara ist ein [[Sanskrit Adjektiv]] und bedeutet ''dreiströmig''.
[[Datei:Vishnu Skulptur.jpg|thumb|[http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Vishnu.html Vishnu] Murti - eine recht alte Skulptur]]
[[Datei:Vishnu Skulptur.jpg|thumb|[http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Vishnu.html Vishnu] Murti - eine recht alte Skulptur]]
1. '''Tridhara''' ([[Sanskrit]]: त्रिधार tridhāra ''adj.'') dreiströmig ([[Tri]]-[[Dhara]]).
2. '''Tridhara''' ([[Sanskrit]]: त्रिधारा tridhārā ''f.'') die [[Wolfsmilchgewächse|Wolfsmilchart]] ''Euphorbia antiquorum'' ([[Guda]]).
==Verschiedene Schreibweisen für Tridhara ==
==Verschiedene Schreibweisen für Tridhara ==
Sanskrit Wörter werden normalerweise in [[Devanagari]] geschrieben, einer in [[Indien]] entstandenen Schrift. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann: Tridhara auf Devanagari wird geschrieben त्रिधार, in der [[IAST]] wissenschaftlichen Transkription mit diakritischen Zeichen "tridhāra", in der [[Harvard-Kyoto]] Umschrift "tridhAra", in der [[Velthuis]] Transkription "tridhaara", in der modernen Internet [[Itrans]] Transkription "tridhAra", in der [[SLP1]] Transliteration "triDAra", in der [[IPA]] Schrift "t̪rid̪ʰɑːrə".
Sanskrit Wörter werden normalerweise in [[Devanagari]] geschrieben, einer in [[Indien]] entstandenen Schrift. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann: Tridhara auf Devanagari wird geschrieben त्रिधार, in der [[IAST]] wissenschaftlichen Transkription mit diakritischen Zeichen "tridhāra", in der [[Harvard-Kyoto]] Umschrift "tridhAra", in der [[Velthuis]] Transkription "tridhaara", in der modernen Internet [[Itrans]] Transkription "tridhAra", in der [[SLP1]] Transliteration "triDAra", in der [[IPA]] Schrift "t̪rid̪ʰɑːrə".
Zeile 24: Zeile 28:
* Otto Böhtlingk und Rudolph Roth, [[Sanskrit Wörterbuch]], Sankt Petersburg 1855-1875, genannt "[[Großes Petersburger Wörterbuch]]"
* Otto Böhtlingk und Rudolph Roth, [[Sanskrit Wörterbuch]], Sankt Petersburg 1855-1875, genannt "[[Großes Petersburger Wörterbuch]]"
Diese beiden [[Sanskrit Wörterbücher]] werden auch als [[Petersburger Wörterbücher]] bezeichnet.
Diese beiden [[Sanskrit Wörterbücher]] werden auch als [[Petersburger Wörterbücher]] bezeichnet.
==Siehe auch==
==Siehe auch==
*[[Karnadhara]]
*[[Jalandhara]] 
*[[Dhurandhara]]
*[[Vidyadhara]]
*[[Sragdhara]]
* [[Brahman]]
* [[Brahman]]
* [http://mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/die-bedeutung-von-om-namah Om Namah Shivaya] Erläuterungen, Videos und Audio mp3s
* [http://mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/die-bedeutung-von-om-namah Om Namah Shivaya] Erläuterungen, Videos und Audio mp3s
Zeile 36: Zeile 46:
=== Dreiströmig Sanskrit Übersetzung===
=== Dreiströmig Sanskrit Übersetzung===
Deutsch Dreiströmig kann übersetzt werden ins Sanskrit mit Tridhara. Andere Möglichkeiten der [[Sanskrit Übersetzung]] siehe unter [[ Dreiströmig Sanskrit]].
Deutsch Dreiströmig kann übersetzt werden ins Sanskrit mit Tridhara. Andere Möglichkeiten der [[Sanskrit Übersetzung]] siehe unter [[ Dreiströmig Sanskrit]].
[[Kategorie:Sanskrit]]
 
[[Kategorie:Glossar]] 
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Ayurveda]] 
[[Kategorie:Petersburger Wörterbücher]]
[[Kategorie:Petersburger Wörterbücher]]
[[Kategorie:Otto von Böhtlingk: Sanskrit Wörterbuch in kürzerer Fassung Buchstabe T ]]
[[Kategorie:Otto von Böhtlingk: Sanskrit Wörterbuch in kürzerer Fassung Buchstabe T ]]

Version vom 14. April 2016, 11:50 Uhr

Vishnu Murti - eine recht alte Skulptur

1. Tridhara (Sanskrit: त्रिधार tridhāra adj.) dreiströmig (Tri-Dhara).


2. Tridhara (Sanskrit: त्रिधारा tridhārā f.) die Wolfsmilchart Euphorbia antiquorum (Guda).

Verschiedene Schreibweisen für Tridhara

Sanskrit Wörter werden normalerweise in Devanagari geschrieben, einer in Indien entstandenen Schrift. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann: Tridhara auf Devanagari wird geschrieben त्रिधार, in der IAST wissenschaftlichen Transkription mit diakritischen Zeichen "tridhāra", in der Harvard-Kyoto Umschrift "tridhAra", in der Velthuis Transkription "tridhaara", in der modernen Internet Itrans Transkription "tridhAra", in der SLP1 Transliteration "triDAra", in der IPA Schrift "t̪rid̪ʰɑːrə".

Video zum Thema Tridhara

Tridhara ist ein Wort aus dem Sanskrit. Und Sanskrit ist die Sprache des Yoga. Hier ein Video zum Thema:

Ähnliche Sanskrit Wörter wie Tridhara

Hier einige Links zu Sanskritwörtern, die entweder vom Sanskrit oder vom Deutschen her ähnliche Bedeutung haben wie Tridhara:

Sanskrit Wörter alphabetisch vor Tridhara

Sanskrit Wörter im Alphabeth nach Tridhara

Sanskrit Wörter ähnlich wie Tridhara

Quelle

Diese beiden Sanskrit Wörterbücher werden auch als Petersburger Wörterbücher bezeichnet.

Siehe auch

Zusammenfassung Sanskrit-Deutsch

Tridhara Deutsche Übersetzung

Das Sanskrit Wort Tridhara kann übersetzt werden ins Deutsche mit dreiströmig.

Dreiströmig Sanskrit Übersetzung

Deutsch Dreiströmig kann übersetzt werden ins Sanskrit mit Tridhara. Andere Möglichkeiten der Sanskrit Übersetzung siehe unter Dreiströmig Sanskrit.