Shiva Bhikshatana: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Shiva Bhikshatana''' ist die Bettelmönchversion von [[Shiva]], in welcher dieser ohne Kleidung dargestellt wird und die Frauen der [[Rishis]] verführt.
'''Shiva Bhikshatana''' ist die Bettelmönchversion von [[Shiva]], in welcher dieser ohne Kleidung dargestellt wird und die Frauen der [[Rishis]] verführt.
[[Datei:Bhikshatana Shiva.JPG|thumb|Bhikshatana Shiva Figur im Annamalaiyar Temple, Thiruvannamalai [https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en Copyright] ]]


Die Skulptur wird meistens aus Bronze angefertigt und mit einem [[Hund]] zusammen abgebildet. Im Kailashanatha Tempel von Kanchipuram ist diese Bhikshatana Skulptur von Shiva in die Steine eingelassen. Shiva wird dort als [[Bettelmönch]] dargestellt, mit Sandalen, ungekämmten Haar und seine wenigen Habseligkeiten an seinem Stock vor sich her tragend. Man sieht ihn als jungen [[Asket]]en, der von den Frauen der Rishis, die er verführt hat, angebetet wird. Ein enttäuschter Ehemann erhebt seine Faust in der linken oberen Ecke. Die ganze Komposition ist von [[Vitalität]]. Die Flexion/Beugung von Shivas linken Bein und Sandalenfuß, seine aufwärts zeigende linke Hand, die kniende Anbetung durch die verführten Ehefrauen geben dem Relief eine weltliche Einfachheit. Shivas hoch zeigende Hand wurde später in der Skulptur seines Anhängers [[Sambandha]] wieder aufgegriffen.
Die Skulptur wird meistens aus Bronze angefertigt und mit einem [[Hund]] zusammen abgebildet. Im Kailashanatha Tempel von Kanchipuram ist diese Bhikshatana Skulptur von Shiva in die Steine eingelassen. Shiva wird dort als [[Bettelmönch]] dargestellt, mit Sandalen, ungekämmten Haar und seine wenigen Habseligkeiten an seinem Stock vor sich her tragend. Man sieht ihn als jungen [[Asket]]en, der von den Frauen der Rishis, die er verführt hat, angebetet wird. Ein enttäuschter Ehemann erhebt seine Faust in der linken oberen Ecke. Die ganze Komposition ist von [[Vitalität]]. Die Flexion/Beugung von Shivas linken Bein und Sandalenfuß, seine aufwärts zeigende linke Hand, die kniende Anbetung durch die verführten Ehefrauen geben dem Relief eine weltliche Einfachheit. Shivas hoch zeigende Hand wurde später in der Skulptur seines Anhängers [[Sambandha]] wieder aufgegriffen.

Version vom 16. November 2015, 10:06 Uhr

Shiva Bhikshatana ist die Bettelmönchversion von Shiva, in welcher dieser ohne Kleidung dargestellt wird und die Frauen der Rishis verführt.

Bhikshatana Shiva Figur im Annamalaiyar Temple, Thiruvannamalai Copyright

Die Skulptur wird meistens aus Bronze angefertigt und mit einem Hund zusammen abgebildet. Im Kailashanatha Tempel von Kanchipuram ist diese Bhikshatana Skulptur von Shiva in die Steine eingelassen. Shiva wird dort als Bettelmönch dargestellt, mit Sandalen, ungekämmten Haar und seine wenigen Habseligkeiten an seinem Stock vor sich her tragend. Man sieht ihn als jungen Asketen, der von den Frauen der Rishis, die er verführt hat, angebetet wird. Ein enttäuschter Ehemann erhebt seine Faust in der linken oberen Ecke. Die ganze Komposition ist von Vitalität. Die Flexion/Beugung von Shivas linken Bein und Sandalenfuß, seine aufwärts zeigende linke Hand, die kniende Anbetung durch die verführten Ehefrauen geben dem Relief eine weltliche Einfachheit. Shivas hoch zeigende Hand wurde später in der Skulptur seines Anhängers Sambandha wieder aufgegriffen.


Siehe auch

Darstellung von Thirtankara Copyright

Literatur

  • Dehejia, Vidya (2009). The Body Adorned: Dissolving Boundaries Between Sacred and Profane in India's Art. New York: Columbia University Press. ISBN 978-0-231-51266-4.

Donaldson, Thomas E. (1986). "Bhikṣāṭanamūrti Images from Orissa". Artibus Asiae (Artibus Asiae Publishers) 47 (1): 51–66. doi:10.2307/3249979. JSTOR 3249979.


Weblinks

Seminare

Bhakti Yoga

Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/bhakti-yoga/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS

Meditation

Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/meditation/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS