Erlangung Sanskrit: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Erlangung Sanskrit''' Wie übersetzt man das deutsche Wort Erlangung auf Sanskrit? Sanskrit ist eine komplexe Sprache. Es gibt einige Sanskrit Wörter, mit …“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 49: Zeile 49:
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Wörterbuch Deutsch Sanskrit]]
[[Kategorie:Wörterbuch Deutsch Sanskrit]]
==Weitere Sanskrit-Übersetzungen für diesen deutschen Begriff==
* '''[[Abhilambham]]''', [[Sanskrit]] अभिलम्भम् abhilambham, Erlangung. Abhilambham ist ein [[Sanskritwort]] und bedeutet Erlangung. Quelle: Richard Schmidt: [[Nachträge zum Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung von Otto Böhtlingk]], Leipzig 1928.
* '''[[Avapti]]''', [[Sanskrit]] अवाप्ति avāpti '' f.'', Erlangung, Erreichung. Avapti ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[weiblich]]en [[Geschlecht]]s und heißt auf Deutsch [[Erlangung]], [[Erreichung]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Avaruddhi]]''', [[Sanskrit]] अवरुद्धि avaruddhi '' f.'', Erlangung, Erreichung. Avaruddhi ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[weiblich]]en [[Geschlecht]]s und bedeutet auf Deutsch [[Erlangung]], [[Erreichung]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Jesa]]''', [[Sanskrit]] जेस jesa m., Erlangung, Erwerbung (von. ji). Jesa ist ein Sanskritwort und bedeutet auf Deutsch Erlangung, Erwerbung.
* '''[[Labdhi]]''', [[Sanskrit]] लब्धि labdhi '' f.'', Erlangung. Labdhi ist ein Sanskrit [[Substantiv]] [[weiblich]]en [[Geschlecht]]s mit der Übersetzung [[Erlangung]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Nansha]]''', [[Sanskrit]] नंश naṃśa '' m.'', Erlangung. Nansha ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und wird übersetzt [[Erlangung]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Nansha]]''', [[Sanskrit]] नंश naṃśa m., Erlangung (BR.) (von naṃś =. naś). Nansha ist ein Sanskritwort und heißt auf Deutsch Erlangung.
* '''[[Pariprapti]]''', [[Sanskrit]] परिप्राप्ति pariprāpti '' f.'', Erlangung. Pariprapti ist ein Sanskrit [[Substantiv]] [[weiblich]]en [[Geschlecht]]s und heißt auf Deutsch [[Erlangung]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Pralambha]]''', [[Sanskrit]] प्रलम्भ pralambha '' m.'', Erlangung, Gewinnung. Pralambha ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und wird übersetzt [[Erlangung]], Gewinnung. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Pratipatti]]''', [[Sanskrit]] प्रतिपत्ति pratipatti '' f.'', Erlangung, Gewinnung, das Teilhaftig Werden, Bekommen. Pratipatti ist ein Sanskrit [[Substantiv]] [[weiblich]]en [[Geschlecht]]s und kann ins Deutsche übersetzt werden mit [[Erlangung]], Gewinnung, das Teilhaftig Werden, Bekommen. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Samapti]]''', [[Sanskrit]] समाप्ति samāpti '' f.'', Erlangung, Erlernung. Samapti ist ein Sanskrit [[Substantiv]] [[weiblich]]en [[Geschlecht]]s und kann übersetzt werden mit [[Erlangung]], [[Erlernung]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Sampratipatti]]''', [[Sanskrit]] संप्रतिपत्ति saṃpratipatti '' f.'', Erlangung, Gewinnung. Sampratipatti ist ein Sanskrit [[Substantiv]] [[weiblich]]en [[Geschlecht]]s und hat die Bedeutung [[Erlangung]], Gewinnung. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Sana]]''', [[Sanskrit]] सन sana, Erlangung (von san), enthalten in suṣana. Sana ist ein Sanskritwort mit der Übersetzung Erlangung.
* '''[[Sani]]''', [[Sanskrit]] सनि sani m. (von san), Erlangung, Erbeutung; insbesondere mit Gen. des Erbeuteten, oder der Dat. wie ein Inf. konstruirt um zu erlangen mit Acc. oder (durch Attraktion) Dat. des Objekts; ) Geschenk, Gabe, Darbringung; insbesondere in Verbindung mit dā, dhā, inv, yā etwas (A.) als Geschenk (sanim) geben oder erbitten; ) mit dā etwas (A.) zum Geschenke (sanaye) geben; ) Dat. pl. (oder Ab. pl. mit ā) sanibhyas zu Geschenken, um Gaben zu schenken. Sani ist ein Sanskritwort mit der Bedeutung Erlangung, Erbeutung; um zu erlangen Geschenk, Gabe, Darbringung; Geschenk Geschenke.
* '''[[Saniti]]''', [[Sanskrit]] सनिति saniti '' f.'', Erlangung. Saniti ist ein Sanskrit [[Substantiv]] [[weiblich]]en [[Geschlecht]]s und wird übersetzt [[Erlangung]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Saniti]]''', [[Sanskrit]] सनिति saniti m., Erlangung (von san). Saniti ist ein Sanskritwort und hat die Bedeutung Erlangung.
* '''[[Sati]]''', [[Sanskrit]] साति sāti f., (von san), Erlangung, Erbeutung, Gewinnung mit Gen. des Erlangten; als Infinitiv mit dem Acc. des Erlangten; das Erlangen (des Begehrten), Beuteerlangung; ) erlangtes oder zu erlangendes Geschenk, Gabe. Vgl. arkasāti u. siehe auch w. Sati ist ein Sanskritwort und wird übersetzt Erlangung, Erbeutung, Gewinnung Erlangen Beuteerlangung; erlangtes zu erlangendes Geschenk, Gabe.
* '''[[Upalabdhi]]''', [[Sanskrit]] उपलब्धि upalabdhi '' f.'', Erlangung. Upalabdhi ist ein Sanskrit [[Substantiv]] [[weiblich]]en [[Geschlecht]]s und hat die deutsche Übersetzung [[Erlangung]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Upalambha]]''', [[Sanskrit]] उपलम्भ upalambha '' m.'', Erlangung. Upalambha ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und kann ins Deutsche übersetzt werden mit [[Erlangung]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.

Version vom 8. Oktober 2015, 03:37 Uhr

Erlangung Sanskrit Wie übersetzt man das deutsche Wort Erlangung auf Sanskrit? Sanskrit ist eine komplexe Sprache. Es gibt einige Sanskrit Wörter, mit denen man Erlangung ins Sanskrit übersetzen kann. Deutsch Erlangung kann ins Sanskrit übersetzt werden mit Pratipatti . Das Sanskritwort Pratipatti bedeutet auf Deutsch Erlangung, Gewinnung, Gewahrwerdung, Erkenntnis, Einsicht, Klugheit, Entschlossenheit, Zuversicht, Annahme, Behauptung, Zugeständnis, Verleihung, Spendung zn, (Loc.oder), Beehrung, Verehrung, Inangriffnahme, Beginn, Mittel, Ausweg.

Lakshmi als Kamalatmika


Mehr Informationen zu den Sanskrit Übersetzungen von Erlangung

Folgende Sanskritwörter sind Übersetzungen von Erlangung :

  • Pratipatti , Sanskrit प्रतिपत्ति pratipatti, Erlangung, Gewinnung, Gewahrwerdung, Erkenntnis, Einsicht, Klugheit, Entschlossenheit, Zuversicht, Annahme, Behauptung, Zugeständnis, Verleihung, Spendung zn, (Loc.oder), Beehrung, Verehrung, Inangriffnahme, Beginn, Mittel, Ausweg. Pratipatti ist weibliches Sanskrit Substantiv, welches auf Deutsch übersetzt werden kann mit Erlangung, Gewinnung, Gewahrwerdung, Erkenntnis, Einsicht, Klugheit, Entschlossenheit, Zuversicht, Annahme, Behauptung, Zugeständnis, Verleihung, Spendung zn, (Loc.oder), Beehrung, Verehrung, Inangriffnahme, Beginn, Mittel, Ausweg.
  • Uparjana , Sanskrit उपार्जन upārjana, Erwerb, Erlangung Uparjana ist ein Sanskritwort und bedeutet Erwerb, Erlangung


Video zum Thema Yoga, Meditation und Spiritualität

Erlangung auf Sanskrit ist z.B. Pratipatti . Sanskrit ist die Sprache des Yoga. Hier ein Video zum Thema Yoga, Meditation und Spiritualität

Quelle

Wörterbücher Indische Sprachen

Sanskrit ist die älteste indische Sprache. Heute wird in Indien und anderem Hindi, Tamil, Punjabi, Bengali, Malalayam gesprochen. Hier im Wiki findest du auch Wörter in diesen Sprachen:

Weitere Sanskrit Übersetzungen

Siehe auch

Das war also einiges zum Thema Erlangung und Möglichkeiten, das Wort Erlangung ins Sanskrit zu übersetzen.

Weitere Sanskrit-Übersetzungen für diesen deutschen Begriff