Mahabhashya: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
(9 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Mahabhashya''' ([[Sanskrit]]: महाभाष्य | [[Datei:Panini-Briefmarke.jpg|thumb|Indische Briefmarke mit dem großen Sanskrit Grammatiker Panini, der um 500 v. Chr. lebte]] | ||
'''Mahabhashya''' ([[Sanskrit]]: महाभाष्य mahā-bhāṣya ''n.'') der "große ([[Maha]]) Kommentar ([[Bhashya]])", der bekannteste Kommentar zur [[Ashtadhyayi]] genannten Sanskritgrammatik des [[Panini]]. Mahabhashya ist ein [[sächlich]]es Sanskrit Substantiv und kann ins Deutsche übersetzt werden mit der große Kommentar. | |||
==Der Große Kommentar Patanjalis zur Sanskritgrammatik== | |||
== Der Große Kommentar Patanjalis zur Sanskritgrammatik == | |||
Wie alle im [[Sutra]]stil verfassten Sanskritwerke ist die [[Ashtadhyayi]] nur mit Hilfe von Kommentaren ([[Bhashya]]) verständlich. Der älteste uns vollständig überlieferte und zugleich wichtigste Kommentar ist [[Patanjali]]s ''Mahabhashya'' (ca. 2. Jh. vor Chr.). Der Verfasser dieses Textes ist aller Wahrscheinlichkeit nach ein anderer als der Autor des [[Yogasutra]], obwohl die indische Tradition beide Personen als identisch betrachtet. | Wie alle im [[Sutra]]stil verfassten Sanskritwerke ist die [[Ashtadhyayi]] nur mit Hilfe von Kommentaren ([[Bhashya]]) verständlich. Der älteste uns vollständig überlieferte und zugleich wichtigste Kommentar ist [[Patanjali]]s ''Mahabhashya'' (ca. 2. Jh. vor Chr.). Der Verfasser dieses Textes ist aller Wahrscheinlichkeit nach ein anderer als der Autor des [[Yogasutra]], obwohl die indische Tradition beide Personen als identisch betrachtet. | ||
Zeile 10: | Zeile 9: | ||
Zum ''Mahabhashya'' seinerseits gibt es wiederum eine Anzahl von Kommentaren, wie etwa den [[Mahabhashyapradipa]] des [[Kaiyata Bhatta]] oder die [[Siddhanta Kaumudi]] des [[Bhattoji Dikshita]]. | Zum ''Mahabhashya'' seinerseits gibt es wiederum eine Anzahl von Kommentaren, wie etwa den [[Mahabhashyapradipa]] des [[Kaiyata Bhatta]] oder die [[Siddhanta Kaumudi]] des [[Bhattoji Dikshita]]. | ||
==Verschiedene Schreibweisen für Mahabhashya == | |||
Sanskrit Wörter werden in Indien auf [[Devanagari]] geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Mahabhashya auf Devanagari wird geschrieben " महाभाष्य ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " mahābhāṣya ", in der [[Harvard-Kyoto]] Umschrift " mahAbhASya ", in der [[Velthuis]] Transkription " mahaabhaa.sya ", in der modernen Internet [[Itrans]] Transkription " mahAbhAShya ". | |||
==Video zum Thema Mahabhashya== | |||
Mahabhashya ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] . Hier ein Vortrag zum Thema Yoga, [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation] und Spiritualität | |||
{{#ev:youtube|LXoBjcRQ5YM}} | |||
==Ähnliche Sanskrit Wörter wie Mahabhashya== | |||
* [[Jagatitala]] | |||
* [[Suryatejas]] | |||
* [[Kapilavastu]] | |||
* [[Sthulabhoga]] | |||
* [[Sarasvatikanthabharana]] | |||
* [[Shalatura]] | |||
* [[Mahabahu]] | |||
* [[Mahabala]] | |||
* [[Mahabhaya]] | |||
* [[Mahabhijana]] | |||
* [[Mahabhiyoga]] | |||
==Weitere Informationen zu Sanskrit und Indische Sprachen== | |||
* [[Sanskrit Wörterbuch]] | |||
* [[Sanskrit Übersetzung]] | |||
* [[Sanskrit Schrift]] | |||
* [[Sanskrit Alphabet]] | |||
* [[Sanskrit Übersetzung kostenlos]] | |||
* [[Hindi]] | |||
* [[Indien]] | |||
* [[Hinduismus]] | |||
==Zusammenfassung Deutsch Sanskrit - Sanskrit Deutsch== | |||
:Deutsch der große Commentar, (Patan5jalis zu Paninis Grammatik). Sanskrit Mahabhashya | |||
:Sanskrit Mahabhashya Deutsch der große Commentar, (Patan5jalis zu Paninis Grammatik). | |||
==Siehe auch== | ==Siehe auch== | ||
*[[Sankhyapravachanabhashya]] | * [[Sankhyapravachanabhashya]] | ||
*[[Vyakarana]] | * [[Kashika]] | ||
*[[Sanskrit]] | * [[Vyakarana]] | ||
*[[HYP Jahresgruppe]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 1]] | |||
* [[Mala]] | |||
* [[Manu]] | |||
* [[Meister]] | |||
* [[Meru]] | |||
==Quelle== | |||
* [[Carl Capeller]]: [[Sanskrit Wörterbuch]], nach den Petersburger Wörterbüchern bearbeitet, Strassburg : Trübner, 1887 | |||
* [http://sanskrit.sai.uni-heidelberg.de/Panini/HTML/list_all_rules.html Eine vollständige Wort-für-Wort-Übersetzung von Paninis Grammatik findet sich unter "Sanskrit Language Resources" im Internet auf einer Website des Südasiens-Instituts der Universität Heidelberg.] | |||
==Weblinks== | |||
* [http://www.yoga-vidya.de/de/asana/arthitris.html Arthritis] | |||
* [http://www.yoga-vidya.de/de/asana/bandscheiberuecken.html Bandscheiben] | |||
* [http://www.yoga-vidya.de/de/asana/bandscheiberuecken.html Bandscheiben] | |||
* [http://www.yoga-vidya.de/de/asana/bauchmuskel.html Bauchmuskeltraining] | |||
* [http://www.yoga-vidya.de/de/asana/bauchmuskel.html bauchmuskelübungen] | |||
==Seminare== | |||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sanskrit-und-devanagari/ Sanskrit und Devanagari]=== | |||
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sanskrit-und-devanagari/rssfeed.xml</rss> | |||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Sanskrit Grammatik Teil 2 - Online Kurs Reihe]=== | |||
'''<strong>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/sanskrit-grammatik-teil-2-online-kurs-reihe-l250410-2/ 10.04.2025 - 12.06.2025 - Sanskrit Grammatik Teil 2 - Online Kurs Reihe]</strong>''' | |||
:Der Sanskrit Grammatik Online Kurs vertieft und ergänzt dein Wissen um die Grundlagen der Sanskrit Grammatik in vielfältiger Weise. In jeder Lektion wird … | |||
:Dr phil Oliver Hahn | |||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Tsa Lung - Tibetischer Yoga]=== | |||
'''<strong>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/tsa-lung-tibetische-yogauebungen-zur-aktivierung-des-feinstofflichen-koerpers-a250801-2/ 01.08.2025 - 03.08.2025 - TSA LUNG - tibetische Yogaübungen zur Aktivierung des feinstofflichen Körpers]</strong>''' | |||
:In diesem Workshop erlernen und praktizieren wir eine Serie von fünf energetisierenden Übungen, die mit Körper, Aufmerksamkeit und Atmung arbeiten … | |||
:Dr phil Oliver Hahn | |||
[[Kategorie:Sanskrit]] | |||
[[Kategorie:Glossar]] | [[Kategorie:Glossar]] | ||
[[Kategorie:Sanskrit]] | [[Kategorie:Sanskrit Substantiv Neutrum]] |
Aktuelle Version vom 31. März 2025, 17:58 Uhr
Mahabhashya (Sanskrit: महाभाष्य mahā-bhāṣya n.) der "große (Maha) Kommentar (Bhashya)", der bekannteste Kommentar zur Ashtadhyayi genannten Sanskritgrammatik des Panini. Mahabhashya ist ein sächliches Sanskrit Substantiv und kann ins Deutsche übersetzt werden mit der große Kommentar.
Der Große Kommentar Patanjalis zur Sanskritgrammatik
Wie alle im Sutrastil verfassten Sanskritwerke ist die Ashtadhyayi nur mit Hilfe von Kommentaren (Bhashya) verständlich. Der älteste uns vollständig überlieferte und zugleich wichtigste Kommentar ist Patanjalis Mahabhashya (ca. 2. Jh. vor Chr.). Der Verfasser dieses Textes ist aller Wahrscheinlichkeit nach ein anderer als der Autor des Yogasutra, obwohl die indische Tradition beide Personen als identisch betrachtet.
Der Mahabhashya kommentiert nur etwa ein Drittel der in der Ashtadhyayi gelehrten Sutras (genauer 1228 von 3981). Dabei inkorporiert Patanjali eine Reihe sogenannter Varttikas, d.h. kurze, ergänzende Erklärungen eines Grammatikers namens Katyayana zu Paninis Sutras.
Zum Mahabhashya seinerseits gibt es wiederum eine Anzahl von Kommentaren, wie etwa den Mahabhashyapradipa des Kaiyata Bhatta oder die Siddhanta Kaumudi des Bhattoji Dikshita.
Verschiedene Schreibweisen für Mahabhashya
Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Mahabhashya auf Devanagari wird geschrieben " महाभाष्य ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " mahābhāṣya ", in der Harvard-Kyoto Umschrift " mahAbhASya ", in der Velthuis Transkription " mahaabhaa.sya ", in der modernen Internet Itrans Transkription " mahAbhAShya ".
Video zum Thema Mahabhashya
Mahabhashya ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des Yoga . Hier ein Vortrag zum Thema Yoga, Meditation und Spiritualität
Ähnliche Sanskrit Wörter wie Mahabhashya
- Jagatitala
- Suryatejas
- Kapilavastu
- Sthulabhoga
- Sarasvatikanthabharana
- Shalatura
- Mahabahu
- Mahabala
- Mahabhaya
- Mahabhijana
- Mahabhiyoga
Weitere Informationen zu Sanskrit und Indische Sprachen
- Sanskrit Wörterbuch
- Sanskrit Übersetzung
- Sanskrit Schrift
- Sanskrit Alphabet
- Sanskrit Übersetzung kostenlos
- Hindi
- Indien
- Hinduismus
Zusammenfassung Deutsch Sanskrit - Sanskrit Deutsch
- Deutsch der große Commentar, (Patan5jalis zu Paninis Grammatik). Sanskrit Mahabhashya
- Sanskrit Mahabhashya Deutsch der große Commentar, (Patan5jalis zu Paninis Grammatik).
Siehe auch
- Sankhyapravachanabhashya
- Kashika
- Vyakarana
- HYP Jahresgruppe
- Sanskrit Kurs Lektion 1
- Mala
- Manu
- Meister
- Meru
Quelle
- Carl Capeller: Sanskrit Wörterbuch, nach den Petersburger Wörterbüchern bearbeitet, Strassburg : Trübner, 1887
- Eine vollständige Wort-für-Wort-Übersetzung von Paninis Grammatik findet sich unter "Sanskrit Language Resources" im Internet auf einer Website des Südasiens-Instituts der Universität Heidelberg.
Weblinks
Seminare
Sanskrit und Devanagari
- 20.07.2025 - 25.07.2025 Lerne Harmonium und Kirtan im klassischen indischen Stil
- Dies ist eine großartige einzigartige Gelegenheit, von einem professionellen indischen Nada-Meister und Sanskritgelehrten Harmonium und Kirtans mit heilenden indischen Ragas zu lernen.
Du lern… - Ram Vakkalanka
- 31.10.2025 - 02.11.2025 Sanskrit
- Du lernst die Grundprinzipien für die korrekte Aussprache von Mantras und von häufigen Yoga Fachbegriffen, den Aufbau des Sanskrit-Alphabets und die Schriftzeichen (Devanagari). So ist dieses Wochene…
- Dr phil Oliver Hahn
Sanskrit Grammatik Teil 2 - Online Kurs Reihe
10.04.2025 - 12.06.2025 - Sanskrit Grammatik Teil 2 - Online Kurs Reihe
- Der Sanskrit Grammatik Online Kurs vertieft und ergänzt dein Wissen um die Grundlagen der Sanskrit Grammatik in vielfältiger Weise. In jeder Lektion wird …
- Dr phil Oliver Hahn
Tsa Lung - Tibetischer Yoga
- In diesem Workshop erlernen und praktizieren wir eine Serie von fünf energetisierenden Übungen, die mit Körper, Aufmerksamkeit und Atmung arbeiten …
- Dr phil Oliver Hahn