Dipana: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
(18 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Dipana''' ([[Sanskrit]]: दीपन dīpana ''adj.'' u. ''n.'') in Flammen setzend, | [[Datei:Kurma, the tortoise incarnation of Vishnu.jpg|thumb|[http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Vishnu.html Vishnu] als Schildkröte - Kurma [[Avatar]]]] | ||
'''Dipana''' ([[Sanskrit]]: दीपन dīpana ''adj.'', ''m.'' u. ''n.'') in Flammen setzend, anfachend; (im [https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ Ayurveda]:) das Verdauungsfeuer ([[Agni]]) anfachend, verdauungsfördernd; Senna ([[Kasamarda]]); Zwiebel ([[Palandu]]); Sitzendes Papageienblatt ([[Matsyakshaka]]); Silber-Brandschopf ([[Mayurashikha]]); das Anzünden; das Erleuchten, Erhellen; das Anfachen der Verdauung; ein verdauungsförderndes Mittel; das Anzünden, Erleuchten, Erhellen; Safran ([[Kunkuma]]); die Wurzel des Kronen-Jasmins ([[Pinditaka]]). | |||
__TOC__ | |||
==Siehe auch== | == Bilder zu Dipana (Safran) == | ||
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/76/Crocus_sativus_sahuran.jpg/465px-Crocus_sativus_sahuran.jpg | |||
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/96/Saffran_crocus_sativus_moist.jpg/420px-Saffran_crocus_sativus_moist.jpg | |||
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/5c/Crocus_sativus2.jpg/330px-Crocus_sativus2.jpg | |||
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/79/Iran_saffron_threads.jpg/330px-Iran_saffron_threads.jpg | |||
Aus den tieforangefarbenen Stempelfäden des Safran (''Crocus sativus'') wird das gleichnamige Gewürz gewonnen. | |||
==Verschiedene Schreibweisen für Dipana == | |||
Sanskrit Wörter werden in Indien auf [[Devanagari]] geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Dipana auf Devanagari wird geschrieben " दीपन ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " dīpana ", in der [[Harvard-Kyoto]] Umschrift " dIpana ", in der [[Velthuis]] Transkription " diipana ", in der modernen Internet [[Itrans]] Transkription " dIpana ". | |||
==Video zum Thema Dipana == | |||
Dipana ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] . Hier ein Vortrag zum Thema Yoga, [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation] und Spiritualität | |||
{{#ev:youtube|dEJS60UckkM}} | |||
==Ähnliche Sanskrit Wörter wie Dipana == | |||
Hier einige Links zu Sanskritwörtern, die entweder vom Sanskrit oder vom Deutschen her ähnliche Bedeutung haben wie Dipana oder im Deutschen oder Sanskrit im Alphabet vor oder nach Dipana stehen: | |||
* [[Dindima]] | |||
* [[Dipamala]] | |||
* [[Diptaksha]] | |||
* [[Dirghaksha]] | |||
* [[Dishta]] | |||
* [[Deshin]] | |||
* [[Upadeya]] | |||
==Weblink== | |||
[[Datei:Pranayama.jpg|thumb|Pranayama]] | |||
*[https://schriften.yoga-vidya.de/hatha-yoga-pradipika/2-kapitel-vers-78/ Hatha Yoga Pradipika 2.78] | |||
==Siehe auch== | |||
*[[Dipa]] | |||
*[[Dipaka]] | *[[Dipaka]] | ||
*[[Dipya]] | *[[Dipya]] | ||
*[[Dipyaka]] | *[[Dipyaka]] | ||
*[[Dipta]] | |||
*[[Dipti]] | |||
*[[Pradipana]] | |||
*[[Sandipana]] | |||
*[[Hingu]] | *[[Hingu]] | ||
*[[Antaragni]] | *[[Antaragni]] | ||
*[[HYP Jahresgruppe]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 1]] | |||
* [http://www.kinder-yoga.cc/ kinderyoga] | |||
* [http://www.kinder-yoga.cc/ yoga für kinder] | |||
* [http://www.kinder-yoga.cc/ yoga kids] | |||
* [http://www.kinder-yoga.cc/ yoga kinder] | |||
* [[Herz]] | |||
* [[Homa]] | |||
* [[Hormonyoga]] | |||
* [[Ida]] | |||
==Quelle== | |||
* [[Carl Capeller]]: [[Sanskrit Wörterbuch]], nach den Petersburger Wörterbüchern bearbeitet, Strassburg : Trübner, 1887 | |||
==Weitere Informationen zu Sanskrit und Indische Sprachen== | |||
* [[Sanskrit Wörterbuch]] | |||
* [[Sanskrit Übersetzung]] | |||
* [[Sanskrit Schrift]] | |||
* [[Sanskrit Alphabet]] | |||
* [[Sanskrit Übersetzung kostenlos]] | |||
* [[Hindi]] | |||
* [[Indien]] | |||
* [[Hinduismus]] | |||
==Zusammenfassung Deutsch Sanskrit - Sanskrit Deutsch== | |||
:Sanskrit '''Dipana''' - Deutsch ''anzündend, (auch übertr.); n. das Anzünden, Erleuchtung|Erleuchten.'' | |||
:Deutsch ''anzündend, (auch übertr.); n. das Anzünden, Erleuchtung|Erleuchten.'' Sanskrit '''Dipana''' | |||
:Sanskrit - Deutsch '''Dipana''' - ''anzündend, (auch übertr.); n. das Anzünden, Erleuchtung|Erleuchten.'' | |||
:Deutsch - Sanskrit ''anzündend, (auch übertr.); n. das Anzünden, Erleuchtung|Erleuchten.'' - '''Dipana''' | |||
==Seminare== | |||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/kundalini-yoga/ Kundalini Yoga]=== | |||
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/kundalini-yoga/rssfeed.xml</rss> | |||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sanskrit-und-devanagari/ Sanskrit und Devanagari]=== | |||
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sanskrit-und-devanagari/rssfeed.xml</rss> | |||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Tsa Lung - Tibetischer Yoga]=== | |||
'''<strong>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/tsa-lung-tibetische-yogauebungen-zur-aktivierung-des-feinstofflichen-koerpers-a250801-2/ 01.08.2025 - 03.08.2025 - TSA LUNG - tibetische Yogaübungen zur Aktivierung des feinstofflichen Körpers]</strong>''' | |||
:In diesem Workshop erlernen und praktizieren wir eine Serie von fünf energetisierenden Übungen, die mit Körper, Aufmerksamkeit und Atmung arbeiten … | |||
:Dr phil Oliver Hahn | |||
[[Kategorie:Glossar]] | [[Kategorie:Glossar]] | ||
[[Kategorie:Sanskrit]] | [[Kategorie:Sanskrit]] | ||
[[Kategorie:Ayurveda]] | [[Kategorie:Ayurveda]] |
Aktuelle Version vom 21. März 2025, 17:46 Uhr
Dipana (Sanskrit: दीपन dīpana adj., m. u. n.) in Flammen setzend, anfachend; (im Ayurveda:) das Verdauungsfeuer (Agni) anfachend, verdauungsfördernd; Senna (Kasamarda); Zwiebel (Palandu); Sitzendes Papageienblatt (Matsyakshaka); Silber-Brandschopf (Mayurashikha); das Anzünden; das Erleuchten, Erhellen; das Anfachen der Verdauung; ein verdauungsförderndes Mittel; das Anzünden, Erleuchten, Erhellen; Safran (Kunkuma); die Wurzel des Kronen-Jasmins (Pinditaka).
Bilder zu Dipana (Safran)
Aus den tieforangefarbenen Stempelfäden des Safran (Crocus sativus) wird das gleichnamige Gewürz gewonnen.
Verschiedene Schreibweisen für Dipana
Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Dipana auf Devanagari wird geschrieben " दीपन ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " dīpana ", in der Harvard-Kyoto Umschrift " dIpana ", in der Velthuis Transkription " diipana ", in der modernen Internet Itrans Transkription " dIpana ".
Video zum Thema Dipana
Dipana ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des Yoga . Hier ein Vortrag zum Thema Yoga, Meditation und Spiritualität
Ähnliche Sanskrit Wörter wie Dipana
Hier einige Links zu Sanskritwörtern, die entweder vom Sanskrit oder vom Deutschen her ähnliche Bedeutung haben wie Dipana oder im Deutschen oder Sanskrit im Alphabet vor oder nach Dipana stehen:
Weblink
Siehe auch
- Dipa
- Dipaka
- Dipya
- Dipyaka
- Dipta
- Dipti
- Pradipana
- Sandipana
- Hingu
- Antaragni
- HYP Jahresgruppe
- Sanskrit Kurs Lektion 1
- kinderyoga
- yoga für kinder
- yoga kids
- yoga kinder
- Herz
- Homa
- Hormonyoga
- Ida
Quelle
- Carl Capeller: Sanskrit Wörterbuch, nach den Petersburger Wörterbüchern bearbeitet, Strassburg : Trübner, 1887
Weitere Informationen zu Sanskrit und Indische Sprachen
- Sanskrit Wörterbuch
- Sanskrit Übersetzung
- Sanskrit Schrift
- Sanskrit Alphabet
- Sanskrit Übersetzung kostenlos
- Hindi
- Indien
- Hinduismus
Zusammenfassung Deutsch Sanskrit - Sanskrit Deutsch
- Sanskrit Dipana - Deutsch anzündend, (auch übertr.); n. das Anzünden, Erleuchtung|Erleuchten.
- Deutsch anzündend, (auch übertr.); n. das Anzünden, Erleuchtung|Erleuchten. Sanskrit Dipana
- Sanskrit - Deutsch Dipana - anzündend, (auch übertr.); n. das Anzünden, Erleuchtung|Erleuchten.
- Deutsch - Sanskrit anzündend, (auch übertr.); n. das Anzünden, Erleuchtung|Erleuchten. - Dipana
Seminare
Kundalini Yoga
- 04.05.2025 - 09.05.2025 Tantra Kundalini Yoga
- Tantra ist ein weitgefächertes Philosophiesystem, das die Welt in der wir uns bewegen, als allumfassende ganzheitliche Erfahrung sieht. Der Ausganspunkt ist eine nicht dualistische Sichtweise, jeglic…
- Ravi Ott, Adidivya Andre
- 09.05.2025 - 11.05.2025 Kundalini Yoga Einführung
- Gründliche Einführung in die Theorie und Praxis des Kundalini Yoga, Yoga der Energie. Die praktischen Übungen des Kundalini Yoga umfassen Pranayama (Yoga Atemübungen), einfache Variationen von Bandha…
- Prashanti Grubert
Sanskrit und Devanagari
- 20.07.2025 - 25.07.2025 Lerne Harmonium und Kirtan im klassischen indischen Stil
- Dies ist eine großartige einzigartige Gelegenheit, von einem professionellen indischen Nada-Meister und Sanskritgelehrten Harmonium und Kirtans mit heilenden indischen Ragas zu lernen.
Du lern… - Ram Vakkalanka
- 31.10.2025 - 02.11.2025 Sanskrit
- Du lernst die Grundprinzipien für die korrekte Aussprache von Mantras und von häufigen Yoga Fachbegriffen, den Aufbau des Sanskrit-Alphabets und die Schriftzeichen (Devanagari). So ist dieses Wochene…
- Dr phil Oliver Hahn
Tsa Lung - Tibetischer Yoga
- In diesem Workshop erlernen und praktizieren wir eine Serie von fünf energetisierenden Übungen, die mit Körper, Aufmerksamkeit und Atmung arbeiten …
- Dr phil Oliver Hahn