Mahisha: Unterschied zwischen den Versionen
Tara (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Mahisha''' (Sanskrit: Mahisha ''m.'') Bennenung eines Dämons. Er wurde von Skanda bzw. Durga getötet. Kategorie:Glossar [[Kategorie:Sanskri…“) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(23 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Mahisha''' ([[Sanskrit]]: | [[Datei:Durga Mahisasura Mardini.JPG|thumb|Durga bekämpft [[Mahishasura]], den Büffeldämon]] | ||
'''1. Mahisha''', ([[Sanskrit]]: महिष mahiṣa ''adj.'' u. ''m.'') gewaltig; m. Büffel; Name eines Dämons ([[Asura]] oder [[Mahishasura]]), der von [[Skanda]] bzw. [[Durga]] getötet wurde; (erste) Frau eines Fürsten. | |||
'''2. Mahisha''', ( [[Sanskrit]] महीश mahīśa ''m.'' ) Herr der Erde, König. | |||
Mahisha ist auch der Name vieler anderer Personen, auch der Sonne bzw. [[Surya]], eines [[Jain]] Heiligen und vieler anderer. | |||
== Mahisha महिष mahiṣa Aussprache== | |||
Hier kannst du hören, wie das Sanskritwort Mahisha, महिष, mahiṣa ausgesprochen wird: | |||
{{#ev:youtube|HGqiF5hR0MI}} | |||
{{#widget:Audio|url=https://jkv3wg.podcaster.de/download/Mahisha.mp3}} | |||
==Sukadev über Mahisha== | |||
'''Niederschrift eines Vortragsvideos (2015) von [[Sukadev]] über Mahisha''' | |||
Mahisha ist ein Sanskrit-Ausdruck und heißt "groß“, "gewaltig“, "riesengroß“. [[Maha]] heißt ja schon groß, Mahisha ist mehr als groß, es ist riesengroß, es ist gewaltig. Mahisha sollte man nicht verwechseln mit [[Mahesha]]. Mahesha kommt von Maha und [[Isha]] und das heißt "großer Gott“. Mahisha ist also nicht "großer Gott“, sondern einfach "gewaltig“. | |||
Mahisha ist auch die Abkürzung für [[Mahishasura]]. Mahishasura ist der gewaltige Gott, ist der Büffeldämon, der in der [[Devi Mahatmya]] beschrieben wird. Dort kämpft in der zweiten Episode die [[Durga]], die [[Devi]], gegen Mahisha, den gewaltigen Dämon, der die Büffelgestalt angenommen hat und Himmel und Erde unter seine Gewalt gebracht hatte und ein tyrannisches Regime errichtet hatte. Mahisha war so gewaltig, dass die Devas, die Götter und Engelswesen, sich an Devi, die göttliche Mutter, gewandt haben. | |||
Die göttliche Mutter hat ihnen geholfen, Mahisha zu überwinden. | |||
Aus dieser Geschichte stammt eine der bekanntesten Bilddarstellungen von Durga, da siehst du nämlich Durga reitend auf einem Löwen mit einem Speer in der Hand, wie sie einen Büffel besiegt. Und so ist Mahisha der Büffeldämon, der durch Durga besiegt wurde. Mahisha steht auch dafür, dass es im [[Unterbewusstsein]] Kräfte gibt, die, wenn man sie einfach loslässt, einen in Schwierigkeiten bringen können. Letztlich, die Kräfte des Unterbewusstseins können ja sehr gut sein. Aber wenn sie einen beherrschen und wenn sie Himmel und Erde beherrschen und man selbst sie nicht mehr steuern kann, dann gibt es große Probleme. | |||
Wenn du letztlich deine Emotionen, deine Triebe, deine Launen, deine [[Gier]] nicht unter Kontrolle halten kannst, dann bist du unter Herrschaft von Mahisha, dieser gewaltigen egoistischen Kraft und Kraft der Begierde. Wenn du nicht selbst damit zurechtkommst, dann kannst du Durga, die göttliche Mutter anrufen, sie wird dir helfen. So gibt es viele Auslegungen und viele Bedeutungen dafür. Aber nochmals, der Sanskrit-Ausdruck "Mahisha“ heißt "riesengroß“ und "gewaltig“, Mahisha, der Name einer der Hauptpersonen in der Devi Mahatmyam und einer der vielen wichtigen Dämonen in der zweiten Episode in der Devi Mahatmya, der Dämonenkönig oder Dämonenherrscher, der von Durga überwunden wurde. | |||
{{#ev:youtube|GXu2HWLqsuU}} | |||
==Verschiedene Schreibweisen für Mahisha == | |||
Sanskrit Wörter werden in Indien auf [[Devanagari]] geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Mahisha auf Devanagari wird geschrieben "महिष", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen "mahiṣa", in der [[Harvard-Kyoto]] Umschrift "mahiSa", in der [[Velthuis]] Transkription "mahi.sa", in der modernen Internet [[Itrans]] Transkription "mahiSha". | |||
==Siehe auch== | |||
*[[Mahishakanda]] | |||
*[[Mahishi]] | |||
*[[Mahiman]] | |||
*[[Mahishaksha]] | |||
*[[Maha]] | |||
*[[Mahat]] | |||
*[[Maha]] | |||
*[[Mahayogin]] | |||
*[[Mahadeva]] | |||
*[[Mahadevi]] | |||
* [[Mahin]] | |||
* [[Mahinatha]] | |||
* [[Mahipa]] | |||
*[[HYP Jahresgruppe]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 1]] | |||
* [[Sanskrit Wörterbuch]] | |||
* [[Sanskrit Übersetzung]] | |||
* [[Sanskrit Schrift]] | |||
* [[Sanskrit Alphabet]] | |||
* [[Hindi]] | |||
==Literatur== | |||
* [[Carl Capeller]]: [[Sanskrit Wörterbuch]], nach den Petersburger Wörterbüchern bearbeitet, Strassburg : Trübner, 1887 | |||
*Dowson, John: A Classical Dictionary of Hindu Mythology and Religion – Geography, History and Religion; D.K.Printworld Ltd., New Delhi, India, 2005 | |||
* [https://shop.yoga-vidya.de/de/buecher/mythologiesanskritmantras/mantra-buch-zauberworte-alle-lebenslagen Mantra-Buch: Zauberworte für alle Lebenslagen] | |||
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p848_Das-Yoga-Lexikon/ Das Yoga-Lexikon] von Wilfried Hunzermeyer, ISBN 978-3-931172-28-2, Edition Sawitri. | |||
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p115_Spirituelles-Woerterbuch---Sanskrit-Deutsch/ Spirituelles Wörterbuch Sanskrit-Deutsch]von Martin Mittwede, ISBN 978-3-932957-02-4, Sathya Sai Vereinigung e.V. | |||
* [https://shop.yoga-vidya.de/de/buecher/swami-sivananda/goettliche-erkenntnis Swami Sivananda: Göttliche Erkenntnis] | |||
==Weblinks== | |||
* [https://blog.yoga-vidya.de/wp-content/uploads/2012/03/Sanskrit-Glossar-Yoga-Vidya.pdf Yoga Vidya Sanskrit Glossar] | |||
* [http://mein.yoga-vidya.de/video/video/listTagged?tag=sanskrit-lexikon-yoga-vidya Yoga Vidya Community - Sanskrit Lexikon Videos] | |||
* [https://www.yoga-vidya.de/ Offizielle Homepage von Yoga Vidya] | |||
* [http://www.sivananda.org/ Divine Life Society - Sivananda Ashram] | |||
==Seminare== | |||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/ Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie]=== | |||
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/rssfeed.xml</rss> | |||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]=== | |||
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/rssfeed.xml</rss> | |||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sanskrit-und-devanagari/ Sanskrit und Devanagari]=== | |||
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sanskrit-und-devanagari/rssfeed.xml</rss> | |||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Tsa Lung - Tibetischer Yoga]=== | |||
'''<strong>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/tsa-lung-tibetische-yogauebungen-zur-aktivierung-des-feinstofflichen-koerpers-a250801-2/ 01.08.2025 - 03.08.2025 - TSA LUNG - tibetische Yogaübungen zur Aktivierung des feinstofflichen Körpers]</strong>''' | |||
:In diesem Workshop erlernen und praktizieren wir eine Serie von fünf energetisierenden Übungen, die mit Körper, Aufmerksamkeit und Atmung arbeiten … | |||
:Dr phil Oliver Hahn | |||
==Multimedia== | |||
===[https://blog.yoga-vidya.de/devi-mahatmyam-mp3-recitation/ Devi Mahatmyam – vollständige mp3 Rezitation]=== | |||
{{#widget:Audio|url=https://www.yoga-vidya.de/downloads/Mantras/Devi_Mahatmyam/01_Chandikadhyanam.mp3}} | |||
[[Kategorie:Glossar]] | [[Kategorie:Glossar]] | ||
[[Kategorie:Sanskrit]] | [[Kategorie:Sanskrit]] | ||
Aktuelle Version vom 21. März 2025, 10:49 Uhr
1. Mahisha, (Sanskrit: महिष mahiṣa adj. u. m.) gewaltig; m. Büffel; Name eines Dämons (Asura oder Mahishasura), der von Skanda bzw. Durga getötet wurde; (erste) Frau eines Fürsten.
2. Mahisha, ( Sanskrit महीश mahīśa m. ) Herr der Erde, König.
Mahisha ist auch der Name vieler anderer Personen, auch der Sonne bzw. Surya, eines Jain Heiligen und vieler anderer.
Mahisha महिष mahiṣa Aussprache
Hier kannst du hören, wie das Sanskritwort Mahisha, महिष, mahiṣa ausgesprochen wird:
Sukadev über Mahisha
Niederschrift eines Vortragsvideos (2015) von Sukadev über Mahisha
Mahisha ist ein Sanskrit-Ausdruck und heißt "groß“, "gewaltig“, "riesengroß“. Maha heißt ja schon groß, Mahisha ist mehr als groß, es ist riesengroß, es ist gewaltig. Mahisha sollte man nicht verwechseln mit Mahesha. Mahesha kommt von Maha und Isha und das heißt "großer Gott“. Mahisha ist also nicht "großer Gott“, sondern einfach "gewaltig“.
Mahisha ist auch die Abkürzung für Mahishasura. Mahishasura ist der gewaltige Gott, ist der Büffeldämon, der in der Devi Mahatmya beschrieben wird. Dort kämpft in der zweiten Episode die Durga, die Devi, gegen Mahisha, den gewaltigen Dämon, der die Büffelgestalt angenommen hat und Himmel und Erde unter seine Gewalt gebracht hatte und ein tyrannisches Regime errichtet hatte. Mahisha war so gewaltig, dass die Devas, die Götter und Engelswesen, sich an Devi, die göttliche Mutter, gewandt haben. Die göttliche Mutter hat ihnen geholfen, Mahisha zu überwinden.
Aus dieser Geschichte stammt eine der bekanntesten Bilddarstellungen von Durga, da siehst du nämlich Durga reitend auf einem Löwen mit einem Speer in der Hand, wie sie einen Büffel besiegt. Und so ist Mahisha der Büffeldämon, der durch Durga besiegt wurde. Mahisha steht auch dafür, dass es im Unterbewusstsein Kräfte gibt, die, wenn man sie einfach loslässt, einen in Schwierigkeiten bringen können. Letztlich, die Kräfte des Unterbewusstseins können ja sehr gut sein. Aber wenn sie einen beherrschen und wenn sie Himmel und Erde beherrschen und man selbst sie nicht mehr steuern kann, dann gibt es große Probleme.
Wenn du letztlich deine Emotionen, deine Triebe, deine Launen, deine Gier nicht unter Kontrolle halten kannst, dann bist du unter Herrschaft von Mahisha, dieser gewaltigen egoistischen Kraft und Kraft der Begierde. Wenn du nicht selbst damit zurechtkommst, dann kannst du Durga, die göttliche Mutter anrufen, sie wird dir helfen. So gibt es viele Auslegungen und viele Bedeutungen dafür. Aber nochmals, der Sanskrit-Ausdruck "Mahisha“ heißt "riesengroß“ und "gewaltig“, Mahisha, der Name einer der Hauptpersonen in der Devi Mahatmyam und einer der vielen wichtigen Dämonen in der zweiten Episode in der Devi Mahatmya, der Dämonenkönig oder Dämonenherrscher, der von Durga überwunden wurde.
Verschiedene Schreibweisen für Mahisha
Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Mahisha auf Devanagari wird geschrieben "महिष", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen "mahiṣa", in der Harvard-Kyoto Umschrift "mahiSa", in der Velthuis Transkription "mahi.sa", in der modernen Internet Itrans Transkription "mahiSha".
Siehe auch
- Mahishakanda
- Mahishi
- Mahiman
- Mahishaksha
- Maha
- Mahat
- Maha
- Mahayogin
- Mahadeva
- Mahadevi
- Mahin
- Mahinatha
- Mahipa
- HYP Jahresgruppe
- Sanskrit Kurs Lektion 1
- Sanskrit Wörterbuch
- Sanskrit Übersetzung
- Sanskrit Schrift
- Sanskrit Alphabet
- Hindi
Literatur
- Carl Capeller: Sanskrit Wörterbuch, nach den Petersburger Wörterbüchern bearbeitet, Strassburg : Trübner, 1887
- Dowson, John: A Classical Dictionary of Hindu Mythology and Religion – Geography, History and Religion; D.K.Printworld Ltd., New Delhi, India, 2005
- Mantra-Buch: Zauberworte für alle Lebenslagen
- Das Yoga-Lexikon von Wilfried Hunzermeyer, ISBN 978-3-931172-28-2, Edition Sawitri.
- Spirituelles Wörterbuch Sanskrit-Deutschvon Martin Mittwede, ISBN 978-3-932957-02-4, Sathya Sai Vereinigung e.V.
- Swami Sivananda: Göttliche Erkenntnis
Weblinks
- Yoga Vidya Sanskrit Glossar
- Yoga Vidya Community - Sanskrit Lexikon Videos
- Offizielle Homepage von Yoga Vidya
- Divine Life Society - Sivananda Ashram
Seminare
Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie
- 09.05.2025 - 11.05.2025 Jnana Yoga und Vedanta
- Der Yoga des Wissens führt dich zur Erforschung von Fragen wie: Wer bin ich? Woher komme ich? Was ist das Ziel des Lebens? Was ist das Universum? Meditationsanleitungen. Abstrakte Meditationstechnike…
- 09.05.2025 - 11.05.2025 Du bist einzigartig
- Jeder Mensch ist ein Juwel mit besondern Talenten und Aufgaben. Entdecke dieses Einzigartige in dir! Hier kannst du tief in die gelebte Weisheit des Yoga eintauchen und deinem Leben neue Impulse gebe…
- Swami Tattvarupananda
Indische Schriften
- 04.05.2025 - 07.05.2025 Fly with Hanuman
- Hanuman ist eine Verkörperung von Bhakti – von göttlicher Hingabe. Wir wollen uns seinen Qualitäten wie Hingabe, Stärke und Kraft, Demut und Mitgefühl widmen und seiner Fähigkeit erfahren sich mal ga…
- Mo Hari Om
- 09.05.2025 - 11.05.2025 Jnana Yoga und Vedanta
- Der Yoga des Wissens führt dich zur Erforschung von Fragen wie: Wer bin ich? Woher komme ich? Was ist das Ziel des Lebens? Was ist das Universum? Meditationsanleitungen. Abstrakte Meditationstechnike…
Sanskrit und Devanagari
- 20.07.2025 - 25.07.2025 Lerne Harmonium und Kirtan im klassischen indischen Stil
- Dies ist eine großartige einzigartige Gelegenheit, von einem professionellen indischen Nada-Meister und Sanskritgelehrten Harmonium und Kirtans mit heilenden indischen Ragas zu lernen.
Du lern… - Ram Vakkalanka
- 31.10.2025 - 02.11.2025 Sanskrit
- Du lernst die Grundprinzipien für die korrekte Aussprache von Mantras und von häufigen Yoga Fachbegriffen, den Aufbau des Sanskrit-Alphabets und die Schriftzeichen (Devanagari). So ist dieses Wochene…
- Dr phil Oliver Hahn
Tsa Lung - Tibetischer Yoga
- In diesem Workshop erlernen und praktizieren wir eine Serie von fünf energetisierenden Übungen, die mit Körper, Aufmerksamkeit und Atmung arbeiten …
- Dr phil Oliver Hahn
Multimedia
Devi Mahatmyam – vollständige mp3 Rezitation