Bhavya: Unterschied zwischen den Versionen
Dennis (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
(14 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:KaliMitShiva gr.jpg|thumb|[http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Kali.html Kali] tanzt den kosmischen Tanz]] | [[Datei:KaliMitShiva gr.jpg|thumb|[http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Kali.html Kali] tanzt den kosmischen Tanz]] | ||
1. '''Bhavya''' ([[Sanskrit]]: भव्य bhavya ''adj.'', ''m.'' u. ''n.'') ist ein [[Gerundivum]] der [[Sanskrit Verbalwurzel]] ([[Dhatu]]) [[bhu|bhū]] und bedeutet: gegenwärtig; zukünftig; entsprechend, angemessen; hübsch, schön; gut, ausgezeichnet, vorzüglich; geneigt, gnädig; glücklich, Glück verheißend; fromm; wahr; Sternfrucht ([[Karmaraka]]); ein Baum aus der Familie der Rosenapfelgewächse (''Dilleniaceae''): '''Indischer Rosenapfel''' (''Dillenia indica''); Gegenwart; Dasein, Bestand; Zukunft; Glück, Heil; Knochen. | |||
2. '''Bhavya''' ([[Sanskrit]]: भाव्य bhāvya ''adj.'', ''m.'' u. ''n.'') ist ein [[Gerundivum]] der [[Sanskrit Verbalwurzel]] ([[Dhatu]]) [[bhu|bhū]] und bedeutet: was geschehen muss; zukünftig; zu Stande zu bringen, zu bewerkstelligen, zu bewirken, zu tun; zu empfinden; vorzustellen, was man sich vorstellt; leicht zu fassen, leicht zu erraten; was gut geheißen oder für gut befunden wird; zu überführen; zu erweisen, zu beweisen; ein Name verschiedener Männer; (etwas) zu sein; aufzufassen, zu verstehen. | |||
==Namen und Synonyme== | ==Namen und Synonyme== | ||
Zeile 21: | Zeile 12: | ||
*englische Namen: elephant apple, chulta, chalta, Indian catmon, hondapara tree | *englische Namen: elephant apple, chulta, chalta, Indian catmon, hondapara tree | ||
*lateinische Namen: ''Dillenia indica'', ''Dillenia | *lateinische Namen: ''Dillenia indica'', ''Dillenia speciosa'', ''Dillenia elongata'' | ||
*[[Hindi]]: चलता caltā | *[[Hindi]]: चलता caltā | ||
*[[Bengali]]: চালতা | *[[Bengali]]: চালতা calta | ||
*[[Nepali]]: पांच फल pāñc phal, राम फल rām phal, ठूलो तातरी ṭhūlo tātrī | *[[Nepali]]: पांच फल pāñc phal, राम फल rām phal, ठूलो तातरी ṭhūlo tātrī | ||
*[[Sanskrit]]: ''Bhavya''; die Frucht: [[ | *[[Kannada]]: ಬೆಟ್ಟಕಣಿಗಲು beṭṭakaṇigalu | ||
*[[Malayalam]]: മലമ്പുന്ന malampunna | |||
*[[Telugu]]: రేవడిచెట్టు rēvaḍiceṭṭu | |||
*[[Sanskrit]]: ''Bhavya'', [[Bhavishya]], [[Bhavishyat]], [[Bhavana]], [[Bhava]]; die Frucht: [[Pichchhalabija]], [[Pichchhilabija]], [[Bhavana]], [[Lomaphala]], [[Vaktrashodhana]] | |||
Eine Liste mit Sanskrit-Synonymen findet sich in [[Raja Nighantu]] 11.96. | |||
===Bilder=== | |||
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/07/Dillenia_indica_Flower.JPG/220px-Dillenia_indica_Flower.JPG | |||
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/ff/Dillenia_indica_fruit.jpg/300px-Dillenia_indica_fruit.jpg | |||
*[http://www.flowersofindia.net/catalog/slides/Elephant%20Apple.html mehr Bilder zum Indischen Rosenapfel] | |||
==Verschiedene Schreibweisen für Bhavya== | |||
Sanskrit Wörter werden in Indien auf [[Devanagari]] geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Bhavya auf Devanagari wird geschrieben " भव्य ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " bhavya ", in der [[Harvard-Kyoto]] Umschrift " bhavya ", in der [[Velthuis]] Transkription " bhavya ", in der modernen Internet [[Itrans]] Transkription " bhavya ". | |||
==Video zum Thema Bhavya== | |||
Bhavya ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] . Hier ein Vortrag zum Thema Yoga, [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation] und Spiritualität | |||
{{#ev:youtube|haa5G0IKmjE}} | |||
==Zusammenfassung Deutsch Sanskrit - Sanskrit Deutsch== | ==Zusammenfassung Deutsch Sanskrit - Sanskrit Deutsch== | ||
Zeile 47: | Zeile 63: | ||
* [[Bhaviyas]] | * [[Bhaviyas]] | ||
* [[Bhavuka]] | * [[Bhavuka]] | ||
* [[Bhaya]] | * [[Bhaya]] | ||
* [[Bhayakara]] | * [[Bhayakara]] | ||
Zeile 57: | Zeile 72: | ||
* [[Sevadaksha]] | * [[Sevadaksha]] | ||
* [[Bhavuka]] | * [[Bhavuka]] | ||
* [[Bhaya]] | * [[Bhaya]] | ||
* [[Bhayakara]] | * [[Bhayakara]] | ||
* [[Bhayalu]] | * [[Bhayalu]] | ||
==Siehe auch== | ==Siehe auch== | ||
*[[Bhava]] | *[[Bhava]] | ||
*[[Bhavat]] | *[[Bhavat]] | ||
*[[Bhavaniya]] | |||
*[[Bhavitavya]] | |||
*[[HYP Jahresgruppe]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 95]] | |||
* [http://www.yoga-vidya.de/kundalini-Yoga.html Kundalini Yoga] | * [http://www.yoga-vidya.de/kundalini-Yoga.html Kundalini Yoga] | ||
* [http://www.yoga-vidya.de/kundalini-yoga/energie-erfahrungen/psychosen-und-kundalini.html psychose] | * [http://www.yoga-vidya.de/kundalini-yoga/energie-erfahrungen/psychosen-und-kundalini.html psychose] | ||
Zeile 77: | Zeile 95: | ||
* [http://mein.yoga-vidya.de/profile/Yogastunden Yogastunde] | * [http://mein.yoga-vidya.de/profile/Yogastunden Yogastunde] | ||
* [http://mein.yoga-vidya.de/profile/YogaVidyaKirtanheft Kirtan] | * [http://mein.yoga-vidya.de/profile/YogaVidyaKirtanheft Kirtan] | ||
* [[Arjuna]] | * [[Arjuna]] | ||
* [[Ashram]] | * [[Ashram]] | ||
==Seminare== | |||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/meditation/ Meditation]=== | |||
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/meditation/rssfeed.xml</rss> | |||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/raja-yoga-positives-denken-gedankenkraft/ Raja Yoga, positives Denken, Gedankenkraft]=== | |||
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/raja-yoga-positives-denken-gedankenkraft/rssfeed.xml</rss> | |||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Tsa Lung - Tibetischer Yoga]=== | |||
'''<strong>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/tsa-lung-tibetische-yogauebungen-zur-aktivierung-des-feinstofflichen-koerpers-a250801-2/ 01.08.2025 - 03.08.2025 - TSA LUNG - tibetische Yogaübungen zur Aktivierung des feinstofflichen Körpers]</strong>''' | |||
:In diesem Workshop erlernen und praktizieren wir eine Serie von fünf energetisierenden Übungen, die mit Körper, Aufmerksamkeit und Atmung arbeiten … | |||
:Dr phil Oliver Hahn | |||
[[Kategorie:Glossar]] | [[Kategorie:Glossar]] | ||
[[Kategorie:Sanskrit]] | [[Kategorie:Sanskrit]] | ||
[[Kategorie:Ayurveda]] | [[Kategorie:Ayurveda]] |
Aktuelle Version vom 28. Januar 2025, 10:17 Uhr

1. Bhavya (Sanskrit: भव्य bhavya adj., m. u. n.) ist ein Gerundivum der Sanskrit Verbalwurzel (Dhatu) bhū und bedeutet: gegenwärtig; zukünftig; entsprechend, angemessen; hübsch, schön; gut, ausgezeichnet, vorzüglich; geneigt, gnädig; glücklich, Glück verheißend; fromm; wahr; Sternfrucht (Karmaraka); ein Baum aus der Familie der Rosenapfelgewächse (Dilleniaceae): Indischer Rosenapfel (Dillenia indica); Gegenwart; Dasein, Bestand; Zukunft; Glück, Heil; Knochen.
2. Bhavya (Sanskrit: भाव्य bhāvya adj., m. u. n.) ist ein Gerundivum der Sanskrit Verbalwurzel (Dhatu) bhū und bedeutet: was geschehen muss; zukünftig; zu Stande zu bringen, zu bewerkstelligen, zu bewirken, zu tun; zu empfinden; vorzustellen, was man sich vorstellt; leicht zu fassen, leicht zu erraten; was gut geheißen oder für gut befunden wird; zu überführen; zu erweisen, zu beweisen; ein Name verschiedener Männer; (etwas) zu sein; aufzufassen, zu verstehen.
Namen und Synonyme
- deutsche Namen: Indischer Rosenapfel, Elefantenapfel, Chalta
- englische Namen: elephant apple, chulta, chalta, Indian catmon, hondapara tree
- lateinische Namen: Dillenia indica, Dillenia speciosa, Dillenia elongata
- Hindi: चलता caltā
- Bengali: চালতা calta
- Nepali: पांच फल pāñc phal, राम फल rām phal, ठूलो तातरी ṭhūlo tātrī
- Kannada: ಬೆಟ್ಟಕಣಿಗಲು beṭṭakaṇigalu
- Malayalam: മലമ്പുന്ന malampunna
- Telugu: రేవడిచెట్టు rēvaḍiceṭṭu
- Sanskrit: Bhavya, Bhavishya, Bhavishyat, Bhavana, Bhava; die Frucht: Pichchhalabija, Pichchhilabija, Bhavana, Lomaphala, Vaktrashodhana
Eine Liste mit Sanskrit-Synonymen findet sich in Raja Nighantu 11.96.
Bilder
Verschiedene Schreibweisen für Bhavya
Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Bhavya auf Devanagari wird geschrieben " भव्य ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " bhavya ", in der Harvard-Kyoto Umschrift " bhavya ", in der Velthuis Transkription " bhavya ", in der modernen Internet Itrans Transkription " bhavya ".
Video zum Thema Bhavya
Bhavya ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des Yoga . Hier ein Vortrag zum Thema Yoga, Meditation und Spiritualität
Zusammenfassung Deutsch Sanskrit - Sanskrit Deutsch
- Deutsch gegenwärtig, zukünftig; gut, schön, angemessen, glücklich, fromm, tüchtig, wacker., n. Gegenwart, Dasein, Zukunft; Glück, Heil. Sanskrit Bhavya
- Sanskrit Bhavya Deutsch gegenwärtig, zukünftig; gut, schön, angemessen, glücklich, fromm, tüchtig, wacker., n. Gegenwart, Dasein, Zukunft; Glück, Heil.
- Deutsch geschehen müssend, (n. impers.), zukünftig; zu bewerkstelligen, zu tun, zu empfinden, vorzustellen, zu ersweisen. Sanskrit Bhavya
- Sanskrit Bhavya Deutsch geschehen müssend, (n. impers.), zukünftig; zu bewerkstelligen, zu tun, zu empfinden, vorzustellen, zu ersweisen.
Ähnliche Sanskrit Wörter wie Bhavya
- Abhyarkabimbam
- Vivach
- Yatavyri
- Pratyanika
- Bhuktavant
- Bhuktapita
- Bhaviyas
- Bhavuka
- Bhaya
- Bhayakara
- Lavanita
- Sakhya
- Abhimata
- Prenkholita
- Simantavant
- Sevadaksha
- Bhavuka
- Bhaya
- Bhayakara
- Bhayalu
Siehe auch
- Bhava
- Bhavat
- Bhavaniya
- Bhavitavya
- HYP Jahresgruppe
- Sanskrit Kurs Lektion 95
- Kundalini Yoga
- psychose
- spiritualität
- spirituell
- Veden
- Indische Götter
- Hindu Götter
- Ashram
- Entspannung
- meditation video
- Yogastunde
- Kirtan
- Arjuna
- Ashram
Seminare
Meditation
- 21.03.2025 - 23.03.2025 Auf zu neuen Gehirn-und Denkstrukturen
- Meditation zeigt dir Wege die Welt mit all ihren Herausforderungen positiv und klar zu sehen. Lerne mit neuen statt alten Verhaltensmustern zu reagieren. Mit jedem positiven Eindruck schaffst du dir…
- Shankari Winkelbauer
- 28.03.2025 - 30.03.2025 Sati Praxis - Metta - Liebe, Mitgefühl und Achtsamkeit entwickeln
- Wer gut auf sich selbst aufpasst, achtsam mit sich ist, ist auch achtsam mit anderen. Du erfährst, wie du Freude und Zusammengehörigkeit entwickeln kannst. Dies bringt dich dir selbst und deinen Mitm…
- Radhika Siegenbruk, Maik Piorek
Raja Yoga, positives Denken, Gedankenkraft
- 23.03.2025 - 28.03.2025 Gedankenkraft & Positives Denken
- Lerne deinen Geist und sein schlafendes Potential kennen. Das Denken ist Grundlage für Erfolg oder Misserfolg, Freude oder Leid, Gesundheit oder Krankheit. Es werden wirkungsvolle Techniken aus dem k…
- Gopala Kirill Serov
- 28.03.2025 - 06.04.2025 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv D2 - Raja Yoga
- Das Yoga Sutra des Patanjali Raja Yoga: Ausführliche Erläuterung des Yoga-Sutra von Patanjali, mit Schwerpunkt auf dem 3. und 4. Kapitel und praktischen fortgeschrittenen Meditationen. Zusammenfassun…
- Karuna M Wapke, Jagadishvari Dörrer
Tsa Lung - Tibetischer Yoga
- In diesem Workshop erlernen und praktizieren wir eine Serie von fünf energetisierenden Übungen, die mit Körper, Aufmerksamkeit und Atmung arbeiten …
- Dr phil Oliver Hahn