Manojna: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
1. '''Manojna''' ([[Sanskrit]]: मनोज्ञ mano-jña ''adj.'' u. ''m.'') wörtlich: das Denken kennend; dem Sinn bzw. Gemüt ([[Manas]]) entsprechend, angenehm, liebenswürdig, schön, reizend; ein angenehmer Platz; Emodi-Kiefer ([[Sarala]]); ''Jasminum multiflorum'' ([[Kunda]]); Name eines [[Gandharva]].
[[Datei:Danvantari.JPG|thumb|Dhanvantari, Arzt der Götter]]
1. '''Manojna''' ([[Sanskrit]]: मनोज्ञ mano-jña ''adj.'' u. ''m.'') wörtlich: das Denken kennend; dem Sinn bzw. Gemüt ([[Manas]]) entsprechend, angenehm, liebenswürdig, schön, reizend; ein angenehmer Platz; Emodi-Kiefer (''Pinus roxburghii'', [[Sarala]]); ''Jasminum multiflorum'' ([[Kunda]]); Name eines [[Gandharva]].




2. '''Manojna''' ([[Sanskrit]]: मनोज्ञा manojñā ''f.'') die Senna-Art ''Senna auriculata'' ([[Avartaki]]); Echter Schwarzkümmel ([[Krishnajiraka]]); Spanischer Jasmin ([[Jati]]); Gacfrucht ([[Karkotaki]]); ''Momordica dioica'' ([[Vandhyakarkotaki]]); Realgar (auch Rubinschwefel, rotes Arsenik sowie als Pigment Rauschrot genannt): ein Arsen-Schwefel-Mineral; ein berauschendes Getränk; Prinzessin ([[Kumari]]).  
2. '''Manojna''' ([[Sanskrit]]: मनोज्ञा mano-jñā ''f.'') die Senna-Art ''Senna auriculata'' ([[Avartaki]]); Echter Schwarzkümmel ([[Krishnajiraka]]); Spanischer Jasmin ([[Jati]]); Gacfrucht ([[Karkotaki]]); ''Momordica dioica'' ([[Vandhyakarkotaki]]); Realgar (auch Rubinschwefel, rotes Arsenik sowie als Pigment Rauschrot genannt): ein Arsen-Schwefel-Mineral; ein berauschendes Getränk; Prinzessin ([[Kumari]]).  


__TOC__
__TOC__
Zeile 8: Zeile 9:
== Bilder zu Manojna (Emodi-Kiefer) ==
== Bilder zu Manojna (Emodi-Kiefer) ==


https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/cd/Pinus_roxburghii_Dharamsala_1.jpg/330px-Pinus_roxburghii_Dharamsala_1.jpg
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/cd/Pinus_roxburghii_Dharamsala_1.jpg/360px-Pinus_roxburghii_Dharamsala_1.jpg
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/83/Pinrox08.jpg/165px-Pinrox08.jpg
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/48/Pinus_roxburghii_tree.jpg/448px-Pinus_roxburghii_tree.jpg
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/6c/Chuba%2C_Punakha%2C_Bhutan_%289%29.jpg/330px-Chuba%2C_Punakha%2C_Bhutan_%289%29.jpg


https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/c0/Pinrox00.jpg/331px-Pinrox00.jpg
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/83/Pinrox08.jpg/304px-Pinrox08.jpg
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/3/3b/Chir_Pine_Cone.jpg/165px-Chir_Pine_Cone.jpg
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/c0/Pinrox00.jpg/610px-Pinrox00.jpg
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/3/3b/Chir_Pine_Cone.jpg/330px-Chir_Pine_Cone.jpg
 
Stamm, männlicher Blütenstand und weiblicher Fruchtkörper (Zapfen) der Emodi-Kiefer (''Pinus roxburghii'').
 
*[http://www.flowersofindia.net/catalog/slides/Chir%20Pine.html mehr Bilder zur Emodi-Kiefer]


==Verschiedene Schreibweisen für Manojna ==
==Verschiedene Schreibweisen für Manojna ==
Zeile 42: Zeile 49:
*[[Manasvini]]  
*[[Manasvini]]  
*[[Rutajna]]
*[[Rutajna]]
*[[Samjna]]    
*[[Atmajna]]     
*[[Sarvajna]] 
*[[Samjna]]
*[[Jna]]
*[[Jna]]
*[[HYP Jahresgruppe]] 
*[[Sanskrit Kurs Lektion 1]] 


==Weitere Informationen zu Sanskrit und Indische Sprachen==
==Weitere Informationen zu Sanskrit und Indische Sprachen==
Zeile 61: Zeile 72:
:Deutsch - Sanskrit ''angenehm, reizend, schön.''  -  '''Manojna'''  
:Deutsch - Sanskrit ''angenehm, reizend, schön.''  -  '''Manojna'''  


==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/energiearbeit/ Energiearbeit]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/energiearbeit/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe]===
'''<strong>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/sanskrit-grammatik-teil-1-online-kurs-reihe-l250116-1/ 16.01.2025 - 20.03.2025 - Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe]</strong>'''
:Der Sanskrit Grammatik Online Kurs vertieft und ergänzt dein Wissen um die Grundlagen der Sanskrit Grammatik in vielfältiger Weise. In jeder Lektion wird …
:Dr phil Oliver Hahn
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre Hatha Yoga Pradipika (Teil 2)]===
'''<strong>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/jahresgruppe-sanskrit-lektuere-der-hatha-yoga-pradipika-online-l250115-1/ 15.01.2025 - 03.12.2025 - Lektüre Hatha Yoga Pradipika - online Kursreihe]</strong>'''
:Die HATHA YOGA PRADIPIKA ist wohl der bekannteste und beliebteste Text zur Praxis und Philosophie des Hatha Yoga. In vier Kapiteln …
:Dr phil Oliver Hahn


[[Kategorie:Glossar]]  
[[Kategorie:Glossar]]  
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Ayurveda]]
[[Kategorie:Ayurveda]]

Aktuelle Version vom 13. Januar 2025, 11:38 Uhr

Dhanvantari, Arzt der Götter

1. Manojna (Sanskrit: मनोज्ञ mano-jña adj. u. m.) wörtlich: das Denken kennend; dem Sinn bzw. Gemüt (Manas) entsprechend, angenehm, liebenswürdig, schön, reizend; ein angenehmer Platz; Emodi-Kiefer (Pinus roxburghii, Sarala); Jasminum multiflorum (Kunda); Name eines Gandharva.


2. Manojna (Sanskrit: मनोज्ञा mano-jñā f.) die Senna-Art Senna auriculata (Avartaki); Echter Schwarzkümmel (Krishnajiraka); Spanischer Jasmin (Jati); Gacfrucht (Karkotaki); Momordica dioica (Vandhyakarkotaki); Realgar (auch Rubinschwefel, rotes Arsenik sowie als Pigment Rauschrot genannt): ein Arsen-Schwefel-Mineral; ein berauschendes Getränk; Prinzessin (Kumari).

Bilder zu Manojna (Emodi-Kiefer)

360px-Pinus_roxburghii_Dharamsala_1.jpg 448px-Pinus_roxburghii_tree.jpg 330px-Chuba%2C_Punakha%2C_Bhutan_%289%29.jpg

304px-Pinrox08.jpg 610px-Pinrox00.jpg 330px-Chir_Pine_Cone.jpg

Stamm, männlicher Blütenstand und weiblicher Fruchtkörper (Zapfen) der Emodi-Kiefer (Pinus roxburghii).

Verschiedene Schreibweisen für Manojna

Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Manojna auf Devanagari wird geschrieben " मनोज्ञ ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " manojña ", in der Harvard-Kyoto Umschrift " manojJa ", in der Velthuis Transkription " manoj~na ", in der modernen Internet Itrans Transkription " manoj~na ".

Video zum Thema Manojna

Manojna ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des Yoga . Hier ein Vortrag zum Thema Yoga, Meditation und Spiritualität

Ähnliche Sanskrit Wörter wie Manojna

Hier einige Links zu Sanskritwörtern, die entweder vom Sanskrit oder vom Deutschen her ähnliche Bedeutung haben wie Manojna oder im Deutschen oder Sanskrit im Alphabet vor oder nach Manojna stehen:


Siehe auch

Weitere Informationen zu Sanskrit und Indische Sprachen

Zusammenfassung Deutsch Sanskrit - Sanskrit Deutsch

Sanskrit Manojna - Deutsch angenehm, reizend, schön.
Deutsch angenehm, reizend, schön. Sanskrit Manojna
Sanskrit - Deutsch Manojna - angenehm, reizend, schön.
Deutsch - Sanskrit angenehm, reizend, schön. - Manojna

Seminare

Energiearbeit

02.05.2025 - 04.05.2025 Kundalini Yoga Fortgeschrittene
Du übst intensiv fortgeschrittene Praktiken. Du praktizierst Asanas mit längerem Halten, Bija-Mantras und Chakra-Konzentration, lange Pranayama-Sitzungen, Mudras, Bandhas, Kundalini Yoga Meditationst…
Dana Oerding, Bhavani Jannausch
04.05.2025 - 09.05.2025 Mudras - altes Wissen für die heutige Zeit
Lerne, deine Hände einzusetzen zur Lenkung von feinstofflichen Energien für Meditation und Selbstheilung. Swami Saradananda führt dich an diesem praktisch und theoretisch einzigartigen Seminar in die…
Swami Saradananda

Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe

16.01.2025 - 20.03.2025 - Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe

Der Sanskrit Grammatik Online Kurs vertieft und ergänzt dein Wissen um die Grundlagen der Sanskrit Grammatik in vielfältiger Weise. In jeder Lektion wird …
Dr phil Oliver Hahn

Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre Hatha Yoga Pradipika (Teil 2)

15.01.2025 - 03.12.2025 - Lektüre Hatha Yoga Pradipika - online Kursreihe

Die HATHA YOGA PRADIPIKA ist wohl der bekannteste und beliebteste Text zur Praxis und Philosophie des Hatha Yoga. In vier Kapiteln …
Dr phil Oliver Hahn