Dipana: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Zeile 29: Zeile 29:
* [[Deshin]]
* [[Deshin]]
* [[Upadeya]]
* [[Upadeya]]
==Weblink==
[[Datei:Pranayama.jpg|thumb|Pranayama]]
*[https://schriften.yoga-vidya.de/hatha-yoga-pradipika/2-kapitel-vers-78/ Hatha Yoga Pradipika 2.78]


==Siehe auch==
==Siehe auch==
Zeile 51: Zeile 55:
* [[Hormonyoga]]
* [[Hormonyoga]]
* [[Ida]]
* [[Ida]]
==Quelle==
==Quelle==
* [[Carl Capeller]]: [[Sanskrit Wörterbuch]], nach den Petersburger Wörterbüchern bearbeitet, Strassburg : Trübner, 1887
* [[Carl Capeller]]: [[Sanskrit Wörterbuch]], nach den Petersburger Wörterbüchern bearbeitet, Strassburg : Trübner, 1887

Version vom 7. Januar 2025, 15:55 Uhr

Vishnu als Schildkröte - Kurma Avatar

Dipana (Sanskrit: दीपन dīpana adj., m. u. n.) in Flammen setzend, anfachend; (im Ayurveda:) das Verdauungsfeuer (Agni) anfachend, verdauungsfördernd; Senna (Kasamarda); Zwiebel (Palandu); Sitzendes Papageienblatt (Matsyakshaka); Silber-Brandschopf (Mayurashikha); das Anzünden; das Erleuchten, Erhellen; das Anfachen der Verdauung; ein verdauungsförderndes Mittel; das Anzünden, Erleuchten, Erhellen; Safran (Kunkuma); die Wurzel des Kronen-Jasmins (Pinditaka).

Bilder zu Dipana (Safran)

465px-Crocus_sativus_sahuran.jpg 420px-Saffran_crocus_sativus_moist.jpg

330px-Crocus_sativus2.jpg 330px-Iran_saffron_threads.jpg

Aus den tieforangefarbenen Stempelfäden des Safran (Crocus sativus) wird das gleichnamige Gewürz gewonnen.

Verschiedene Schreibweisen für Dipana

Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Dipana auf Devanagari wird geschrieben " दीपन ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " dīpana ", in der Harvard-Kyoto Umschrift " dIpana ", in der Velthuis Transkription " diipana ", in der modernen Internet Itrans Transkription " dIpana ".

Video zum Thema Dipana

Dipana ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des Yoga . Hier ein Vortrag zum Thema Yoga, Meditation und Spiritualität

Ähnliche Sanskrit Wörter wie Dipana

Hier einige Links zu Sanskritwörtern, die entweder vom Sanskrit oder vom Deutschen her ähnliche Bedeutung haben wie Dipana oder im Deutschen oder Sanskrit im Alphabet vor oder nach Dipana stehen:

Weblink

Pranayama

Siehe auch

Quelle

Weitere Informationen zu Sanskrit und Indische Sprachen

Zusammenfassung Deutsch Sanskrit - Sanskrit Deutsch

Sanskrit Dipana - Deutsch anzündend, (auch übertr.); n. das Anzünden, Erleuchtung|Erleuchten.
Deutsch anzündend, (auch übertr.); n. das Anzünden, Erleuchtung|Erleuchten. Sanskrit Dipana
Sanskrit - Deutsch Dipana - anzündend, (auch übertr.); n. das Anzünden, Erleuchtung|Erleuchten.
Deutsch - Sanskrit anzündend, (auch übertr.); n. das Anzünden, Erleuchtung|Erleuchten. - Dipana

Seminare

Kundalini Yoga

16.05.2025 - 18.05.2025 Kundalini Yoga Fortgeschrittene
Du übst intensiv fortgeschrittene Praktiken. Du praktizierst Asanas mit längerem Halten, Bija-Mantras und Chakra-Konzentration, lange Pranayama-Sitzungen, Mudras, Bandhas, Kundalini Yoga Meditationst…
Sukadev Bretz, Durga Vogel, Ishwara Alisauskas
23.05.2025 - 25.05.2025 Kundalini Yoga Fortgeschrittene
Du übst intensiv fortgeschrittene Praktiken. Du praktizierst Asanas mit längerem Halten, Bija-Mantras und Chakra-Konzentration, lange Pranayama-Sitzungen, Mudras, Bandhas, Kundalini Yoga Meditationst…
Ishwara Alisauskas, Durga Vogel, Narendra Hübner

Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe

16.01.2025 - 20.03.2025 - Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe

Der Sanskrit Grammatik Online Kurs vertieft und ergänzt dein Wissen um die Grundlagen der Sanskrit Grammatik in vielfältiger Weise. In jeder Lektion wird …
Dr phil Oliver Hahn

Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre Hatha Yoga Pradipika (Teil 2)

15.01.2025 - 03.12.2025 - Lektüre Hatha Yoga Pradipika - online Kursreihe

Die HATHA YOGA PRADIPIKA ist wohl der bekannteste und beliebteste Text zur Praxis und Philosophie des Hatha Yoga. In vier Kapiteln …
Dr phil Oliver Hahn