Shaddarshana: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''1.''' '''Shaddarshana''' ([[Sanskrit]]:  षड्दर्शन ṣaḍdarśana ''n.'') wörtl.: die sechs ([[Shash]]) Sichtweisen ([[Darshana]]); Bezeichnung für die sechs klassischen (d.h. orthodoxen) Philosophiesysteme Indiens.
[[Datei:Ganesha with Tablas.jpg|thumb|[http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Ganeshatext.html Ganesha] mit Tablas, Gemälde von [[Narayani]]]]
'''Shaddarshana''' ([[Sanskrit]]:  षड्दर्शन ṣaḍdarśana ''n.'') wörtl.: die sechs ([[Shash]]) Sichtweisen ([[Darshana]]); Bezeichnung für die sechs klassischen (d.h. orthodoxen) [[Indische Philosophie|Philosophiesysteme Indiens]].


'''2.''' '''Shaddarshana''' , [[Sanskrit]] षड्दर्शन ṣaḍdarśana, die sechs Systeme, (ph.); Adj. mit dens. vertraut. Shaddarshana ist ein [[sächlich]]es Sanskrit Substantiv und kann ins Deutsche übersetzt werden mit die sechs Systeme, (ph.); Adj. mit dens. vertraut.


Die sechs orthodoxen, d.h. die Autorität des [[Veda]] anerkennenden philosophischen Systeme des alten Indiens lassen sich in drei Zweiergruppen ordnen, welche historisch eng miteinander in Verbindung stehen:  
Die sechs orthodoxen, d.h. die Autorität des [[Veda]] anerkennenden philosophischen Systeme des alten Indiens lassen sich in drei Zweiergruppen ordnen, welche historisch eng miteinander in Verbindung stehen:  
Zeile 11: Zeile 11:
*3. [[Mimamsa]]-[[Vedanta]] (auch als [[Purva Mimamsa]] und [[Uttara Mimamsa]] bzw. [[Brahma Mimamsa]] bezeichnet)  
*3. [[Mimamsa]]-[[Vedanta]] (auch als [[Purva Mimamsa]] und [[Uttara Mimamsa]] bzw. [[Brahma Mimamsa]] bezeichnet)  


[[Datei:Ganesha with Tablas.jpg|thumb|[http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Ganeshatext.html Ganesha] mit Tablas, Gemälde von [[Narayani]]]]
Mehr zu den Shaddarshana findest du unter dem Hauptstichwort '''[[Darshana]]
 
==Video zum Thema Shaddarshana==
Shaddarshana ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] . Hier ein Vortrag zum Thema Yoga, [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation] und Spiritualität. Hier geht es um die indischen Philosophiesysteme, bei denen die Shaddarshana, die 6 klassischen Philosophien, eine besonder wichtige Rolle spielen.
{{#ev:youtube|Je3NL66qcow}}
{{#ev:youtube|puvgf1xs-Ww}}


==Verschiedene Schreibweisen für Shaddarshana ==
==Verschiedene Schreibweisen für Shaddarshana ==
Zeile 17: Zeile 22:
Sanskrit Wörter werden in Indien auf [[Devanagari]] geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Shaddarshana auf Devanagari wird geschrieben " षड्दर्शन ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " ṣaḍdarśana ", in der [[Harvard-Kyoto]] Umschrift " SaDdarzana ", in der [[Velthuis]] Transkription " .sa.ddar"sana ", in der modernen Internet [[Itrans]] Transkription " ShaDdarshana ".
Sanskrit Wörter werden in Indien auf [[Devanagari]] geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Shaddarshana auf Devanagari wird geschrieben " षड्दर्शन ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " ṣaḍdarśana ", in der [[Harvard-Kyoto]] Umschrift " SaDdarzana ", in der [[Velthuis]] Transkription " .sa.ddar"sana ", in der modernen Internet [[Itrans]] Transkription " ShaDdarshana ".
   
   
==Video zum Thema Shaddarshana==
Shaddarshana ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des [http://www.yoga-vidya.de Yoga]. Hier ein Vortrag zum Thema Yoga, [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation] und Spiritualität
{{#ev:youtube|8wYtb8k8Kgs}}


==Ähnliche Sanskrit Wörter wie Shaddarshana==
==Ähnliche Sanskrit Wörter wie Shaddarshana==
Zeile 35: Zeile 37:
   
   
==Siehe auch==
==Siehe auch==
*[[Pradarshita]] 
*[[Indische Philosophiesysteme]]
* [https://www.yoga-vidya.de/reinkarnation-wiedergeburt/leben-nach-dem-tod/trauer-beerdigung/ Beerdigung]
* [https://www.yoga-vidya.de/reinkarnation-wiedergeburt/leben-nach-dem-tod/trauer-beerdigung/ Beerdigung]
* [https://www.yoga-vidya.de/reinkarnation-wiedergeburt/reinkarnation-schritte/abtreibung-und-fehlgeburt/ Abtreibung]
* [https://www.yoga-vidya.de/reinkarnation-wiedergeburt/reinkarnation-schritte/abtreibung-und-fehlgeburt/ Abtreibung]
* [https://www.yoga-vidya.de/reinkarnation-wiedergeburt/reinkarnation-schritte/abtreibung-und-fehlgeburt/ Abtreibung]
* [https://www.yoga-vidya.de/reinkarnation-wiedergeburt/tod/ Tod]
* [https://www.yoga-vidya.de/reinkarnation-wiedergeburt/tod/ Tod]
Zeile 44: Zeile 47:
* [[Devi]]
* [[Devi]]
* [[Vedanta]]
* [[Vedanta]]
* [[Pradarshita]] 
* [[Indische Philosophiesysteme]]


==Quelle==
==Quelle==
Zeile 63: Zeile 64:
:Deutsch die sechs Systeme, (ph.); Adj. mit dens. vertraut. Sanskrit Shaddarshana  
:Deutsch die sechs Systeme, (ph.); Adj. mit dens. vertraut. Sanskrit Shaddarshana  
:Sanskrit  Shaddarshana Deutsch die sechs Systeme, (ph.); Adj. mit dens. vertraut.  
:Sanskrit  Shaddarshana Deutsch die sechs Systeme, (ph.); Adj. mit dens. vertraut.  
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/bhakti-yoga/ Bhakti Yoga]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/bhakti-yoga/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/atem-praxis/ Atem-Praxis]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/atem-praxis/rssfeed.xml</rss>


[[Kategorie:Sanskrit Substantiv Neutrum]]
[[Kategorie:Sanskrit Substantiv Neutrum]]

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 17:16 Uhr

Ganesha mit Tablas, Gemälde von Narayani

Shaddarshana (Sanskrit: षड्दर्शन ṣaḍdarśana n.) wörtl.: die sechs (Shash) Sichtweisen (Darshana); Bezeichnung für die sechs klassischen (d.h. orthodoxen) Philosophiesysteme Indiens.


Die sechs orthodoxen, d.h. die Autorität des Veda anerkennenden philosophischen Systeme des alten Indiens lassen sich in drei Zweiergruppen ordnen, welche historisch eng miteinander in Verbindung stehen:

Mehr zu den Shaddarshana findest du unter dem Hauptstichwort Darshana

Video zum Thema Shaddarshana

Shaddarshana ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des Yoga . Hier ein Vortrag zum Thema Yoga, Meditation und Spiritualität. Hier geht es um die indischen Philosophiesysteme, bei denen die Shaddarshana, die 6 klassischen Philosophien, eine besonder wichtige Rolle spielen.

Verschiedene Schreibweisen für Shaddarshana

Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Shaddarshana auf Devanagari wird geschrieben " षड्दर्शन ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " ṣaḍdarśana ", in der Harvard-Kyoto Umschrift " SaDdarzana ", in der Velthuis Transkription " .sa.ddar"sana ", in der modernen Internet Itrans Transkription " ShaDdarshana ".


Ähnliche Sanskrit Wörter wie Shaddarshana

Siehe auch

Quelle

Weitere Informationen zu Sanskrit und Indische Sprachen

Zusammenfassung Deutsch Sanskrit - Sanskrit Deutsch

Deutsch die sechs Systeme, (ph.); Adj. mit dens. vertraut. Sanskrit Shaddarshana
Sanskrit Shaddarshana Deutsch die sechs Systeme, (ph.); Adj. mit dens. vertraut.

Seminare

Bhakti Yoga

14.07.2024 - 21.07.2024 Yajna Woche - 108 Stunden vedische Feuerzeremonie
Im Mittsommer auf den Vollmond (Guru Purnima) nähren wir ein spirituelles Feuer mit großer universeller Lichtkraft durch die Rezitation des Gayatri Mantras bei gleichzeitiger Darbringung von Ghee (ge…
Satyananda Wahl
14.07.2024 - 19.07.2024 Bhakti: Die Welt der Herzensklänge
Entdecke verschiedene Wege, tief in deine innere Stimme einzutauchen, dich mit den spirituellen Klängen deines Selbst zu verbinden. Und es wird Momente tiefer Stille geben - immer im Fluss der Gegenw…
Matthias Meyne, Pieter Bünger

Atem-Praxis

14.07.2024 - 19.07.2024 Themenwoche: Noam Voice - eine neue Methode für eine ganzheitliche Stimme
Du möchtest mit einer professionellen Sängerin daran arbeiten, deine Stimme zu entfalten? Mit Hagit Noam, einer international renommierten Künstlerin, lernst du in dieser Woche „Noam Voice – eine neu…
Hagit Noam
15.07.2024 - 18.07.2024 Pranayama Intensiv-Woche online
Zeit: Jeden Morgen 06:00 – 09:00 Uhr außer Montag 06:00 – 6:55 Uhr
Erfahre neue Energie und Lebensfreude durch eine Woche morgendliches Intensiv-Pranayama für Fortgeschrittene. Übe jeden Morgen…
Sukadev Bretz, Shaktipriya Vogt