Raivata: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Raivata''' (Sanskrit: raivata ''m.'') der Name eines Königs.“)
 
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Raivata''' ([[Sanskrit]]: raivata ''m.'') der Name eines Königs.
'''Raivata''' ([[Sanskrit]]: raivata ''m.'') '''1.''' Raivataka: Eine Grenze, die sich von dem westlichen Teil [[Vindhy]]as in Richtung Norden bis [[Jumna]] erstreckt. '''2.''' von Reichen stammend, reich
 
[[Datei:Ardhanarishvara Androgyn Shiva Parvati Nandi Loewe.jpg|thumb|[http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Shivatext.html Shiva] und [[Parvati]] als [[Ardhanarishvara]]]]
 
'''3.''' Raivata war der [[Manu]] des fünften Manwantara und Sohn Priyavratas. Von Priyavrata, der im Gefolge seiner Beschwichtigungen [[Vishnu]]s durch seine Devotionen diese Manwantararegeln für seine Nachkommenschaft erhielt, stammten vier Manus ab. Das Markandeyapurana enthaelt eine Legende der Geburt Raivatas als Sohn König Durgas und der aus der Konstellation Revati stammenden Nymphe Revati.
 
==Verschiedene Schreibweisen für Raivata ==
 
Sanskrit Wörter werden in [[Indien]] auf [[Devanagari]] geschrieben, ebenso wie auch modernere [[indische Sprachen]] wie [[Hindi]], [[Bengali]], [[Gujarati]], [[Panjabi]], [[Urdu]]. Damit [[Europäer]] das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die [[römische Schrift]]. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische [[Schrift]] transkribiert werden kann Raivata auf Devanagari wird geschrieben "रैवत", in [[IAST]] [[wissenschaftliche Transkription]] mit [[Diakritische Zeichen|diakritischen Zeichen]] "raivata", in der Harvard-Kyoto [[Umschrift]] "raivata", in der [[Velthuis]] [[Transliteration]]  "raivata", in der modernen Internet [[Itrans]] Transkription "raivata".
 
==Siehe auch==
* [[Ragita]]
* [[Rahas]]
* [[Rahasyabheda]]
* [[Raj]]
* [[Sanskrit Wörterbuch]]
* [[Sanskrit Übersetzung]]
* [[Sanskrit Schrift]]
* [[Sanskrit Alphabet]]
* [[Hindi]]
 
== Literatur ==
*Dowson, John: A Classical Dictionary of Hindu Mythology and Religion – Geography, History and Religion; D.K.Printworld Ltd., New Delhi, India, 2005
 
* [https://shop.yoga-vidya.de/de/buecher/mythologiesanskritmantras/mantra-buch-zauberworte-alle-lebenslagen Mantra-Buch: Zauberworte für alle Lebenslagen]
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p848_Das-Yoga-Lexikon/ Das Yoga-Lexikon] von Wilfried Hunzermeyer, ISBN 978-3-931172-28-2, Edition Sawitri.
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p115_Spirituelles-Woerterbuch---Sanskrit-Deutsch/ Spirituelles Wörterbuch Sanskrit-Deutsch]von Martin Mittwede, ISBN 978-3-932957-02-4, Sathya Sai Vereinigung e.V.
* [https://shop.yoga-vidya.de/de/buecher/swami-sivananda/goettliche-erkenntnis Swami Sivananda: Göttliche Erkenntnis]
 
==Weblinks==
* [https://blog.yoga-vidya.de/wp-content/uploads/2012/03/Sanskrit-Glossar-Yoga-Vidya.pdf Yoga Vidya Sanskrit Glossar]
* [http://mein.yoga-vidya.de/video/video/listTagged?tag=sanskrit-lexikon-yoga-vidya Yoga Vidya Community - Sanskrit Lexikon Videos]
* [https://www.yoga-vidya.de/ Offizielle Homepage von Yoga Vidya]
* [http://www.sivananda.org/ Divine Life Society - Sivananda Ashram]
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/ Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/rssfeed.xml</rss>
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Glossar]]                                 
[[Kategorie:Indische Mythologie]]

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 16:11 Uhr

Raivata (Sanskrit: raivata m.) 1. Raivataka: Eine Grenze, die sich von dem westlichen Teil Vindhyas in Richtung Norden bis Jumna erstreckt. 2. von Reichen stammend, reich

3. Raivata war der Manu des fünften Manwantara und Sohn Priyavratas. Von Priyavrata, der im Gefolge seiner Beschwichtigungen Vishnus durch seine Devotionen diese Manwantararegeln für seine Nachkommenschaft erhielt, stammten vier Manus ab. Das Markandeyapurana enthaelt eine Legende der Geburt Raivatas als Sohn König Durgas und der aus der Konstellation Revati stammenden Nymphe Revati.

Verschiedene Schreibweisen für Raivata

Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben, ebenso wie auch modernere indische Sprachen wie Hindi, Bengali, Gujarati, Panjabi, Urdu. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Raivata auf Devanagari wird geschrieben "रैवत", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen "raivata", in der Harvard-Kyoto Umschrift "raivata", in der Velthuis Transliteration "raivata", in der modernen Internet Itrans Transkription "raivata".

Siehe auch

Literatur

  • Dowson, John: A Classical Dictionary of Hindu Mythology and Religion – Geography, History and Religion; D.K.Printworld Ltd., New Delhi, India, 2005

Weblinks

Seminare

Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie

21.03.2025 - 23.03.2025 Der spirituelle Weg
Der spirituelle Weg führt vom Relativen zum Absoluten, vom Individuellen zum Kosmischen, von der Getrenntheit zur Einheit. Dieses Yoga Seminar gibt dir das nötige Wissen, um diesen wunderbaren spirit…
Shivakami Bretz
21.03.2025 - 23.03.2025 Der spirituelle Weg
Der spirituelle Weg führt vom Relativen zum Absoluten, vom Individuellen zum Kosmischen, von der Getrenntheit zur Einheit. Dieses Yoga Seminar gibt dir das nötige Wissen, um diesen wunderbaren spirit…
Dana Oerding, Bhavani Jannausch

Indische Schriften

06.04.2025 - 11.04.2025 Bhagavad Gita verstehen
Die Bhagavad Gita bietet eine umfassende und leicht verständliche Zusammenfassung der vedischen Philosophie und ist in Ihrer Tiefe und Vollständigkeit der spirituellen Lehren wohl einzigartig.
Radheshyama Chaitanya Kreidel
11.04.2025 - 13.04.2025 Meditationen aus dem Vijnana Bhairava Tantra
Sri Vijnana Bhairava Tantra ist ein praktischer historischer Text für die Meditation - ein Gespräch zwischen Shiva und Parvati über die Meditations Praxis. Darin werden 112 Meditations Techniken von…
Dr Nalini Sahay