Purna Pada Trikonasana: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 11: Zeile 11:


Und so ist Sahajasana die Bezeichnung für Sitzhaltungen, in die Menschen ganz natürlich und entspannt kommen. Und natürlich bezieht sich Sahajasana auch auf Stellungen, die große Heilige des 18. und 19. Jahrhunderts eingenommen haben, wenn sie nicht in Meditation waren aber irgend etwas ausgestrahlt haben.
Und so ist Sahajasana die Bezeichnung für Sitzhaltungen, in die Menschen ganz natürlich und entspannt kommen. Und natürlich bezieht sich Sahajasana auch auf Stellungen, die große Heilige des 18. und 19. Jahrhunderts eingenommen haben, wenn sie nicht in Meditation waren aber irgend etwas ausgestrahlt haben.
Zum einen ist Sahajasana die Stellung wo du ein Bein über das andere gibst und einfach so entspannst. Und dabei müssen die Füße nicht auf dem Boden sein sondern ein Fuß ist unten und der andere Fuß ist oben so wie es ganz natürlich ist.
Zum einen ist Sahajasana die Stellung wo du ein Bein über das andere gibst und einfach so entspannst. Und dabei müssen die Füße nicht auf dem Boden sein sondern ein Fuß ist unten und der andere Fuß ist oben so wie es ganz natürlich ist.
 
Zum Beispiel findet man einige Darstellungen von Shirdi Sai Baba wie er so sitzt oder auch von Baba Nidyananda. Und so könnte es sein, dass diese Stellung benannt worden ist nach diesen Heiligen von denen es heißt, dass sie in Sahaja Samadhi waren.  
Zum Beispiel findet man einige Darstellungen von [[https://wiki.yoga-vidya.de/Shirdi_Sai_Baba]] Shirdi Sai Baba wie er so sitzt oder auch von Baba Nidyananda. Und so könnte es sein, dass diese Stellung benannt worden ist nach diesen Heiligen von denen es heißt, dass sie in Sahaja Samadhi waren.  


Es gibt allerdings auch eine Beschreibung von Sahajasana in dem Buch von Garote, Traditional Yoga Asanas. Und hier sagt er bringe die linke Ferse auf das rechte Knie und bringe die rechte Ferse unter das linke Knie und sitze dabei ganz gerade. Bringe so die Schienbeine übereinander.  
Es gibt allerdings auch eine Beschreibung von Sahajasana in dem Buch von Garote, Traditional Yoga Asanas. Und hier sagt er bringe die linke Ferse auf das rechte Knie und bringe die rechte Ferse unter das linke Knie und sitze dabei ganz gerade. Bringe so die Schienbeine übereinander.  
Auf diese Weise ist letztlich Sahajasana das Gleiche wie Agnisambasana wo eben die Unterschenkel übereinander sind wie Feuerholz. Agnistamba heißt ja auch Feuerholz. Und so sind zwei Holzscheite übereinander. Und das ist auch Sahajasana.  
Auf diese Weise ist letztlich Sahajasana das Gleiche wie Agnisambasana wo eben die Unterschenkel übereinander sind wie Feuerholz. Agnistamba heißt ja auch Feuerholz. Und so sind zwei Holzscheite übereinander. Und das ist auch Sahajasana.  


Zeile 70: Zeile 67:


===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/psychologische-yogatherapie Psychologische Yogatherapie Seminare]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/psychologische-yogatherapie Psychologische Yogatherapie Seminare]===
Hier erscheint demnächst wieder eine Seminarempfehlung: url=interessengebiet/psychologische-yogatherapie/?type=2365 max=3
<rss max=3>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/psychologische-yogatherapie/rssfeed.xml</rss>


===Ausbildungen===
===Ausbildungen===

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 17:10 Uhr

Purna Pada Trikonasana, Sanskrit पूर्णपादत्रिकोणासन pūrṇa-pāda-tri-koṇāsana n., deutsche Bezeichnung Volle Fuß-Dreieckshaltung, ist ein Asana aus dem Yoga, eine Yoga Stellung. Purna Pada Trikonasana ist eine Variation von Trikonasana. Wortbedeutung: Purna - voll, vollständig, ganz; Pada - Bein, Fuß; Trikona - Dreieck; Asana - Stellung.

Purna Pada Trikonasana, Volle Fuß-Dreieckshaltung
1256-Purna-Pada-TrikonasanaVariante-22021.jpg



Sahajasana ist die natürliche Stellung, die ganz von Natur aus kommende Stellung

Sahajasamadhi bezeichnet auch den natürlichen Samadhi. Und Sahaja Avasta ist der Zustand wo du in deiner wahren Natur bist.

Und so ist Sahajasana die Bezeichnung für Sitzhaltungen, in die Menschen ganz natürlich und entspannt kommen. Und natürlich bezieht sich Sahajasana auch auf Stellungen, die große Heilige des 18. und 19. Jahrhunderts eingenommen haben, wenn sie nicht in Meditation waren aber irgend etwas ausgestrahlt haben. Zum einen ist Sahajasana die Stellung wo du ein Bein über das andere gibst und einfach so entspannst. Und dabei müssen die Füße nicht auf dem Boden sein sondern ein Fuß ist unten und der andere Fuß ist oben so wie es ganz natürlich ist. Zum Beispiel findet man einige Darstellungen von Shirdi Sai Baba wie er so sitzt oder auch von Baba Nidyananda. Und so könnte es sein, dass diese Stellung benannt worden ist nach diesen Heiligen von denen es heißt, dass sie in Sahaja Samadhi waren.

Es gibt allerdings auch eine Beschreibung von Sahajasana in dem Buch von Garote, Traditional Yoga Asanas. Und hier sagt er bringe die linke Ferse auf das rechte Knie und bringe die rechte Ferse unter das linke Knie und sitze dabei ganz gerade. Bringe so die Schienbeine übereinander. Auf diese Weise ist letztlich Sahajasana das Gleiche wie Agnisambasana wo eben die Unterschenkel übereinander sind wie Feuerholz. Agnistamba heißt ja auch Feuerholz. Und so sind zwei Holzscheite übereinander. Und das ist auch Sahajasana.

Diese Stellungen sind also Stellungen, die ganz natürlich sind um ruhig zu sitzen, gerade zu sitzen. Beide helfen auch die Hüftflexibilität zu entwickeln und sind hilfreich als Ausgleich für die klassischen und traditionellen Sitzhaltungen wie Padhmasana, Sidhasana, Muktasana und Sukhasana.

Purna Pada Trikonasana Video

Hier ein Video mit einigen Erläuterungen von und mit Sukadev Bretz zur Yoga Stellung Purna Pada Trikonasana:

Klassifikation von Purna Pada Trikonasana

  • Dehnungsrichtung: Purna Pada Trikonasana gehört zu den Seitbeugen.
  • Körperhaltung: Dieses Asana, diese Yoga Übung, gehört zu den Asanas im Sitzen, Stehhaltungen.
  • Level: Anfänger, Mittelstufe
  • Grundstellung: Purna Pada Trikonasana ist eine Variation von Trikonasana, Konasana, Trikonasana.

Quellen

Purna Pada Trikonasana findet man beschrieben in folgenden Werken/Quellen/Orten:

Alternative Schreibweisen

Purna Pada Trikonasana kann auch geschrieben werden Purna Pada Trikonasana, पूर्णपादत्रिकोणासन, pūrṇa-pāda-tri-koṇāsana, Purnapadatrikonasana, purna-pada-tri-konasana, Purna Pada Trkonasana, Purna Pada Trikona Pitha, Purna Pada Trikonasan.

Siehe auch


Andere Asanas

In der Yoga Wiki Asana Liste von A-Z gibt es über 5000 Asanas. Hier einige Links zu Asanas im Alphabet vor oder nach Purna Pada Trikonasana:

Purna Pada Trikonasana ist eine Variation von Trikonasana:

Psychologische Yogatherapie Seminare

04.08.2024 - 11.08.2024 Psychologische Yogatherapie Praxis Intensivwoche
Durch die Wiederholung der anwendungsorientierten Theorie, durch das Üben in Kleingruppen und vor allem durch die lebendige Eigenerfahrung sowie den Austausch in der Gruppe kannst du dich persönlich,…
Shivakami Bretz
09.08.2024 - 11.08.2024 Sinn und roten Faden erkennen
Ein Yoga Seminar zur Standortbestimmung und Neuorientierung. Du lernst Möglichkeiten kennen, wie du mit Herz und Verstand deine Ziele verwirklichen kannst. Mit wirkungsvollen Methoden aus dem Yoga, d…
Barbara Bosch

Ausbildungen