Pratyaksha: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
K (Textersetzung - „<html5media>([^<]*)<\/html5media>“ durch „{{#widget:Audio|url=${1}}}“)
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 48: Zeile 48:
==Seminare==
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/?type=2365</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/raja-yoga-positives-denken-gedankenkraft/ Raja Yoga, positives Denken, Gedankenkraft]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/raja-yoga-positives-denken-gedankenkraft/ Raja Yoga, positives Denken, Gedankenkraft]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/raja-yoga-positives-denken-gedankenkraft/?type=2365</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/raja-yoga-positives-denken-gedankenkraft/rssfeed.xml</rss>


[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Indische Philosophie]]
[[Kategorie:Indische Philosophie]]

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 17:09 Uhr

Pratyaksha (Sanskrit: प्रत्यक्ष pratyakṣa adj. und n.) wörtl.: "vor Augen (Aksha)"; offenkundig, sichtbar; das was, direkt wahrgenommen werden kann, was mit allen fünf Sinnen wahrgenommen werden kann. Pratyaksha ist für die Materialisten (Charvaka), das einzige richtige Mittel zur Erkenntnis (Pramana). Die vedischen Schriften hingegen verlassen sich nicht nur auf die Sinneswahrnehmungen, sondern setzen weitere Erkenntnismittel ein. Pratyaksha wird von Patanjali in seinem Yogasutra als eines von drei gültigen Erkenntnismitteln erwähnt.

1012830 36839335.jpg

Pratyaksha प्रत्यक्ष pratyakṣa Aussprache

Hier kannst du hören, wie das Sanskritwort Pratyaksha, प्रत्यक्ष, pratyakṣa ausgesprochen wird:

Die Yoga Sutras von Patanjali

प्रत्यक्षानुमानागमाः प्रमाणानि || 1.7 ||

pratyakṣānumānāgamāḥ pramāṇāni || 1.7 ||

Die Mittel gültiger Erkenntnis (Pramana) sind direkte Wahrnehmung (Pratyaksha), Schlussfolgerung (Anumana) und Überlieferung (Agama).

Sukadev über Pratyaksha

Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Pratyaksha

Pratyaksha heißt auch Sinneswahrnehmung. Pratyaksha ist eine der drei Pramanas, also drei Möglichkeiten, um zu richtigem Wissen zu kommen. Pramana – richtiges Wissen, korrektes Wissen. Da gibt es verschiedene Quellen des korrekten Wissens, verschiedene Quellen von Pramana. Und dazu gehört Pratyaksha, die Sinneswahrnehmung, dann gehören auch die logische Schlussfolgerung dazu und die kompetente Aussage anderer. Pratyaksha ist dort also die Sinneswahrnehmung. Sinneswahrnehmungen sind natürlich nur begrenzt.

Es gibt so viele optische Täuschungen, es gibt so viele andere Täuschungen, akustische Täuschungen. Du kannst etwas sehen und du siehst es nicht richtig. Du kannst etwas hören und du hörst es nicht richtig. Es gibt so viele Weisen, wie du dich täuschen kannst. Aber letztlich, brauchst du deine Sinne, über die Sinne bekommst du Wahrnehmungen nach außen. Aber du solltest deinen Sinnen nicht blind glauben. Insbesondere, die Sinne geben dir ja keine neutrale Sache. Du siehst etwas, und du interpretierst es. Du hörst etwas, und du interpretierst es. Es gibt so viele Täuschungen.

Täuschungen, weil die Sinne selbst begrenzt sind, aber auch Täuschungen, weil du dir etwas anderes vorstellst. Der Mensch sieht nicht einfach so, der Mensch ist kein Fotoapparat, sondern du siehst zwar etwas, aber du interpretierst es sofort. Im weiteren Sinn ist Pratyaksha immer irrtumsbehaftet, denn in Wahrheit gibt es gar keine Welt und jede Sinneswahrnehmung ist eine Täuschung. Im engeren Sinne musst du immer aufpassen, was siehst du, wie du es interpretierst. Pratyaksha ist dennoch grundsätzlich eine Quelle von Wissen, Pramana.

Siehe auch

Weblinks

Seminare

Indische Schriften

09.08.2024 - 11.08.2024 Yoga der Liebe - Naradas Bhakti Sutra aus der Perspektive des Jnana Yoga/Vedanta
Möchtest du wahre Liebe leben? Den Rest deines Lebens in Fülle und Freude verbringen und erkennen, dass es nie einen Mangel gab?
Die indischen Schriften offenbaren, dass jedes Wesen von Natur a…
Sita Devi Hindrichs
18.08.2024 - 27.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv I - Shiva Samhita
Die Shiva Samhita ist - neben der Hatha Yoga Pradipika und der Gheranda Samhita - eine der drei großen überlieferten klassischen Hatha Yoga Schriften. Mit ihrem großen Wissen und ihrer jahrzehntelang…
Swami Saradananda, Kay Cantu

Raja Yoga, positives Denken, Gedankenkraft

14.07.2024 - 19.07.2024 Selbstvertrauen und Stärke entwickeln mit Shanmug
Wie viel Zeit, Energie und Chancen vergeuden wir, nur weil wir uns selbst beschränken! Shanmug führt dich in diesem Seminar dank seiner immensen Erfahrung als Yogalehrer und praktizierender Psychothe…
Shanmug
14.07.2024 - 19.07.2024 Erwecke den inneren Lehrer
Erwecke und nutze Buddhi, deine höhere Intelligenz – dein zuverlässigster innerer Lehrer. Du lernst, das Leben aus der Makro-Perspektive wahrzunehmen, die Dinge zu sehen und zu fühlen, wie sie wirkli…
Chitra Sukhu