Osteochondronekrose: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“) |
||
(16 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Als '''Osteochondronekrose''' (auch idiopathische Osteonekrose, Osteochondrose, Osteochondrosis, Knochen-Knorpel-Nekrose) bezeichnet man das aseptische, also nicht auf einer Entzündung beruhende Absterben von Knochen und Knorpel. Der betroffene Patient kann über einen langen Zeitraum beschwerdefrei sein bis Gelenkschmerzen auftreten, so dass die Diagnose oft erst spät gestellt wird. | |||
[[Datei:Sport1.JPG|thumb|Gute Heilungschancen bei Jugendlichen, wenn man den Sport mal aussetzt]] | [[Datei:Sport1.JPG|thumb|Gute Heilungschancen bei Jugendlichen, wenn man den Sport mal aussetzt]] | ||
Die '''Osteochondrosis dissecans''' tritt häufig schon bei Jugendlichen auf und bezeichnet einen Sonderfall, bei dem im letzten Stadium ein schlecht durchbluteter, mit Knorpel überzogener Knochenanteil sich vom Gelenk ablöst und eine sogenannte freie "Gelenkmaus" (das Dissekat) bildet. Diese Gelenkmaus kann das Gelenk blockieren. Die Erkrankung tritt am häufigsten am Knie, an der Ferse und am Oberarm auf. | Die '''Osteochondrosis dissecans''' tritt häufig schon bei Jugendlichen auf und bezeichnet einen Sonderfall, bei dem im letzten Stadium ein schlecht durchbluteter, mit Knorpel überzogener Knochenanteil sich vom Gelenk ablöst und eine sogenannte freie "Gelenkmaus" (das Dissekat) bildet. Diese Gelenkmaus kann das Gelenk blockieren. Die Erkrankung tritt am häufigsten am Knie, an der Ferse und am Oberarm auf. | ||
Zeile 19: | Zeile 20: | ||
==Diagnostik== | ==Diagnostik== | ||
[[Datei:Knie.jpg|thumb]] | [[Datei:Knie.jpg|thumb]] | ||
Mit der MRT können, im Gegensatz zum Röntgenbild, das erst spät Symptome zeigt, Veränderungen schon früh dargestellt werden ([[Osteoporose]], Gelenkflächeneinbruch und Zersplitterung, Verknöcherung und schließlich auch Anzeichen von [[Arthrose]]). Davon als Differenzialdiagnose abzugrenzen sind entzündliche und durch einen Tumor ausgelöste Veränderungen, Fehlentwicklungen im Gewebe usw. Sind die Bilder nicht eindeutig, dann muss eine Probe des mutmaßlich nekrotischen, d.h. abgestorbenen, Gewebes entnommen werden. | Mit der MRT können, im Gegensatz zum Röntgenbild, das erst spät Symptome zeigt, Veränderungen schon früh dargestellt werden ([[Osteoporose]], Gelenkflächeneinbruch und Zersplitterung, Verknöcherung und schließlich auch Anzeichen von [[Arthrose]]). Davon als Differenzialdiagnose abzugrenzen sind entzündliche und durch einen Tumor ausgelöste Veränderungen, Fehlentwicklungen im Gewebe usw. Sind die Bilder nicht eindeutig, dann muss eine Probe des mutmaßlich nekrotischen, d.h. abgestorbenen, Gewebes entnommen werden. | ||
Zeile 26: | Zeile 29: | ||
==Therapie== | ==Therapie== | ||
===Konservative Therapie=== | ===Konservative Therapie=== | ||
[[Datei:RTEmagicC web-3647-fisch mit kissen 02.jpg.jpg|thumb|Beratung bei der Yogatherapie]] | |||
In einigen Fällen von Osteochrondronekrose ist es ausreichend, die mechanische Belastung zu reduzieren, wodurch es zu einer Rückbildung der Nekrose, des abgestorbenen Areals, kommen kann. | In einigen Fällen von Osteochrondronekrose ist es ausreichend, die mechanische Belastung zu reduzieren, wodurch es zu einer Rückbildung der Nekrose, des abgestorbenen Areals, kommen kann. | ||
Zeile 37: | Zeile 43: | ||
* in Phase 4 hat das Stück sein Bett verlassen (freier Gelenkkörper, Gelenkmaus, Dissekat). | * in Phase 4 hat das Stück sein Bett verlassen (freier Gelenkkörper, Gelenkmaus, Dissekat). | ||
In den ersten beiden Stadien bestehen insbesondere bei [[Kind]]ern und Jugendlichen noch gute Chancen, eine Ausheilung durch konservative Maßnahmen zu erzielen. Dies bedeutet zunächst einmal kein Sport, damit das Gelenk entlastet wird, die Beschwerden gelindert werden und die Nekrose sich ggf. zurückbilden kann. Die Ausheilung kann durch [https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ ayurvedische] Ölanwendungen, mit denen auch der Knorpel genährt wird, unterstützt werden. | In den ersten beiden Stadien bestehen insbesondere bei [[Kind]]ern und Jugendlichen noch gute Chancen, eine Ausheilung durch konservative Maßnahmen zu erzielen. Dies bedeutet zunächst einmal kein Sport, damit das Gelenk entlastet wird, die Beschwerden gelindert werden und die Nekrose sich ggf. zurückbilden kann. Die Ausheilung kann durch [https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ ayurvedische] Ölanwendungen, mit denen auch der Knorpel genährt wird, unterstützt werden (Termin für Beratung bei der Ayurveda-Oase in Bad Meinberg, siehe Video unten). | ||
[[Datei:Therapieraum 1 PYTH.jpg|thumb|Psychologische Yogatherapie]] | |||
Glückt dies, so sollte die Muskulatur im Anschluss daran schonend durch sanfte [https://www.yoga-vidya.de/yogatherapie/ Yogatherapie] und Physiotherapie wieder aufgebaut werden. | |||
{{#ev:youtube|aplU6gy6am4}} | |||
===Operative Therapie=== | ===Operative Therapie=== | ||
Zeile 48: | Zeile 56: | ||
Im ersten Stadium kann ggf. eine Anbohrung erfolgen, um den nekrotischen Teil wieder mit mehr [[Blut]] zu versorgen. Ist der Knorpel bereits geschädigt (Stadium II), kann auch durch den Knorpel gebohrt werden. In den Phasen III und IV kann das Dissekat mit Schrauben neu befestigt werden, damit es wieder anwachsen kann, sobald die nekrotischen/sklerotischen Anteile beseitigt sind. Ist die Fixierung nicht mehr möglich, dann bieten sich verschiedene Transplantationsverfahren an (Transplantation von Knorpel-Knochen-Zylindern oder Transplantation von Knorpelzellen). | Im ersten Stadium kann ggf. eine Anbohrung erfolgen, um den nekrotischen Teil wieder mit mehr [[Blut]] zu versorgen. Ist der Knorpel bereits geschädigt (Stadium II), kann auch durch den Knorpel gebohrt werden. In den Phasen III und IV kann das Dissekat mit Schrauben neu befestigt werden, damit es wieder anwachsen kann, sobald die nekrotischen/sklerotischen Anteile beseitigt sind. Ist die Fixierung nicht mehr möglich, dann bieten sich verschiedene Transplantationsverfahren an (Transplantation von Knorpel-Knochen-Zylindern oder Transplantation von Knorpelzellen). | ||
Auch hier sollte bei der Nachbehandlung darauf geachtet werden, dass die Muskulatur allmählich wieder aufgebaut wird. | Auch hier sollte bei der Nachbehandlung darauf geachtet werden, dass die Muskulatur allmählich wieder aufgebaut wird. | ||
{{#ev:youtube|_3Lqfh9IcKU}} | |||
==Siehe auch== | |||
*[[Osteochondrosis intervertebralis]] | |||
*[[Rücken]] | |||
*[[Yogatherapie]] | |||
*[[Psychologische Yogatherapie]] | |||
*[https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ Ayurveda] | |||
*[[Hot-Stone-Massage]] | |||
*[[Alexandertechnik]] | |||
*[[Autogenes Training]] | |||
*[[Hypnose]] | |||
*[[Craniosacraltherapie]] | |||
*[[Osteopathie]] | |||
*[[Arthrose]] ([[Spondylarthrose]], [[Coxarthrose]], [[Gonarthrose]]) | |||
*[[Arthritis]] | |||
*[[Osteoporose]] | |||
*[[Wirbelsäule]] | |||
*[[Rückenschmerzen]] | |||
*[[Bandscheibe]] | |||
*[[Diskusprolaps]], [[Bandscheibenvorfall]] | |||
*[[Morbus Bechterew]] | |||
*[[Morbus Scheuermann]] | |||
*[[Cauda-Equina-Syndrom]] | |||
*[[Wirbelgleiten]] | |||
*[[Spinalkanalstenose]] | |||
*[[Skoliose]] | |||
*[[Lordose]] | |||
*[[Hohlkreuz]], [[Hyperlordose]] | |||
*[[Kyphose]] | |||
*[[Rundrücken]], [[Hyperkyphose]] | |||
*[[Lumbalgie]], [[Lumbago]], [[Hexenschuss]] | |||
*[[Ischialgie]], Ischiasbeschwerden, Ischiasschmerz | |||
*[[Beckenschiefstand]] | |||
*[[Wissenschaftliche Studien]] | |||
Erkrankungen der Schulter: | |||
*[[Tendinosis calcarea]], Kalkeinlagerungen (vor allem Schulter) | |||
*[[Impingement]], subakromiales | |||
*[[Frozen Shoulder]] | |||
==Quellen== | |||
* Taschenlehrbuch Orthopädie und Unfallchirurgie, Hrsg. Nikolaus Wülker, Thieme, 2. Aufl. | |||
* Engelhardt Lexikon Orthopädie und Unfallchirurgie, Springer Medizin | |||
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p76_Das-neue-gro-e-Ayurveda-Praxis-Handbuch-von-Rhyner/&XTCsid=a793ba3e94d6e68c68e3244b0615a13f Hans Heinrich Rhyner, Das neue Ayurveda Praxis Handbuch] | |||
==Literatur== | |||
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p87_Haeufige-Krankheiten-aus-yogischer-Sicht/&XTCsid=a793ba3e94d6e68c68e3244b0615a13f Satyananda Yoga Zentrum, Häufige Krankheiten aus yogischer Sicht] | |||
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p26_Yoga-fuer-den-Ruecken---Audio-CD/&XTCsid=a793ba3e94d6e68c68e3244b0615a13f Yoga Vidya Audio CD, Yoga für den Rücken] | |||
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p63_Das-Yoga-Vidya-Asana-Buch-Band-I/&XTCsid=a793ba3e94d6e68c68e3244b0615a13f Das Yoga Vidya Asana Buch] | |||
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p56_Das-grosse-illustrierte-Yogabuch-von-Swami-Vishnu-Devananda/&XTCsid=a793ba3e94d6e68c68e3244b0615a13f Swami Vishnudevananda, Das große illustrierte Yogabuch] | |||
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p72_Asana-Pranayama-Mudra-Bandha-von-Swami-Satyananda-Saraswati/&XTCsid=a793ba3e94d6e68c68e3244b0615a13f Swami Asana Pranayama Mudra Bandha Satyananda Saraswati] | |||
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p20_Yogakurs-Anfaenger---Audio-CD/&XTCsid=a793ba3e94d6e68c68e3244b0615a13f Yoga Vidya Audio CD, Yogakurs Anfänger] | |||
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p30_Meditation---Audio-CD/&XTCsid=a793ba3e94d6e68c68e3244b0615a13f Yoga Vidya Audio CD Meditation] | |||
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p27_Pranayama-Anfaenger---Audio-CD/&XTCsid=a793ba3e94d6e68c68e3244b0615a13f Yoga Vidya Audio CD Pranayama für Anfänger] | |||
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p813_Das-gro-e-Yoga-Therapiebuch/&XTCsid=a793ba3e94d6e68c68e3244b0615a13f Remo Rittiner, Das große Yoga-Therapiebuch] | |||
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p60_Yoga-Nidra-von-Swami-Satyananda-Saraswati/&XTCsid=a793ba3e94d6e68c68e3244b0615a13f Swami Satyananda Saraswati, Yoga Nidra] | |||
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p76_Das-neue-gro-e-Ayurveda-Praxis-Handbuch-von-Rhyner/&XTCsid=a793ba3e94d6e68c68e3244b0615a13f Hans Heinrich Rhyner, Das neue Ayurveda Praxis Handbuch] | |||
==Seminare und Ausbildungen== | |||
<rss max=1>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/yoga-bei-beschwerden-yogalehrer-weiterbildung/rssfeed.xml</rss> | |||
<rss max=1>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ayurveda/rssfeed.xml</rss> | |||
[[Kategorie:Rücken]] | [[Kategorie:Rücken]] | ||
[[Kategorie:Krankheit]] | [[Kategorie:Krankheit]] | ||
Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 16:05 Uhr
Als Osteochondronekrose (auch idiopathische Osteonekrose, Osteochondrose, Osteochondrosis, Knochen-Knorpel-Nekrose) bezeichnet man das aseptische, also nicht auf einer Entzündung beruhende Absterben von Knochen und Knorpel. Der betroffene Patient kann über einen langen Zeitraum beschwerdefrei sein bis Gelenkschmerzen auftreten, so dass die Diagnose oft erst spät gestellt wird.
Die Osteochondrosis dissecans tritt häufig schon bei Jugendlichen auf und bezeichnet einen Sonderfall, bei dem im letzten Stadium ein schlecht durchbluteter, mit Knorpel überzogener Knochenanteil sich vom Gelenk ablöst und eine sogenannte freie "Gelenkmaus" (das Dissekat) bildet. Diese Gelenkmaus kann das Gelenk blockieren. Die Erkrankung tritt am häufigsten am Knie, an der Ferse und am Oberarm auf.
Bei beiden Erkrankungen kann im günstigen Fall die Entlastung des Gelenks schon zur Ausheilung führen; nach der Ausheilung sollte der Patient seine Muskulatur wieder stärken und mit sanfter Yogatherapie und Physiotherapie beginnen.
Die Ausheilung kann, sofern es sich um den normalen, nicht entzündlichen Verlauf handelt, mit nährenden und wärmenden ayurvedischen Anwendungen unterstützt werden.
Krankheitsursachen
Die Ursachen der Osteochondronekrose sind nicht bekannt; lediglich der Verlauf lässt sich vorhersagen. Es werden verschiedene Faktoren in Betracht gezogen; dazu gehören insbesondere verstärkte mechanische Belastung, jedoch auch Veränderungen der Durchblutung und des Knochenstoffwechsels durch verschiedene Erkrankungen wie etwa Diabetes und Alkoholismus. Auch die negativen Folgen einer Kortisontherapie können hier u.U. mitspielen.
Bei der Osteochondrosis dissecans liegen der Erkrankung häufig biomechanische Belastungen wie Verletzungen, Verstauchungen von Bändern oder Gelenkkapseln zugrunde, doch auch hier werden weitere Faktoren, darunter auch genetische und Gefäßerkrankungen, erörtert.
Symptome
Wie bereits erwähnt kann der Patient mit Osteochondronekrose lange symptomfrei bleiben; erst spät können diffuse Gelenkschmerzen auftreten, auch wenn das Gelenk gerade nicht belastet wird.
Dagegen tritt bei der Osteochondrosis dissecans der Schmerz meist bei Belastung auf, nicht in Ruhe. Durch die Ablösung der Gelenkmaus kann es zur Gelenkblockierung und zum Gelenkerguss kommen.
Diagnostik
Mit der MRT können, im Gegensatz zum Röntgenbild, das erst spät Symptome zeigt, Veränderungen schon früh dargestellt werden (Osteoporose, Gelenkflächeneinbruch und Zersplitterung, Verknöcherung und schließlich auch Anzeichen von Arthrose). Davon als Differenzialdiagnose abzugrenzen sind entzündliche und durch einen Tumor ausgelöste Veränderungen, Fehlentwicklungen im Gewebe usw. Sind die Bilder nicht eindeutig, dann muss eine Probe des mutmaßlich nekrotischen, d.h. abgestorbenen, Gewebes entnommen werden.
Zusätzlich zu den oben erwähnten bildgebenden Verfahren kann bei der Osteochondrosis dissecans die Stabilität der Gelenkmaus durch eine Arthoskopie beurteilt werden. Ein leichter Druckschmerz über dem Gelenk kann auftreten, ebenso ein leichtes Hinken, wenn das Knie betroffen ist.
Therapie
Konservative Therapie
In einigen Fällen von Osteochrondronekrose ist es ausreichend, die mechanische Belastung zu reduzieren, wodurch es zu einer Rückbildung der Nekrose, des abgestorbenen Areals, kommen kann.
Visualisierungen, Heilmeditationen und Heilmantras (siehe Rücken, Abschnitte 5.1.1 und 5.1.2) können diesen Prozess unterstützen.
Bei der Osteochondrosis dissecans wird die Erkrankung in vier Stadien eingeteilt:
- in Phase 1 ist der Knorpel noch weitgehend intakt, die Nekrose betrifft nur den Knochen;
- als Phase 2 wird die Knochennekrose mit Erweichung des Knorpels und entstehendem Sklerosesaum bezeichnet;
- in Phase 3 löst sich das Knorpel-Knochen-Stück, verbleibt jedoch noch an der ursprünglichen Stelle;
- in Phase 4 hat das Stück sein Bett verlassen (freier Gelenkkörper, Gelenkmaus, Dissekat).
In den ersten beiden Stadien bestehen insbesondere bei Kindern und Jugendlichen noch gute Chancen, eine Ausheilung durch konservative Maßnahmen zu erzielen. Dies bedeutet zunächst einmal kein Sport, damit das Gelenk entlastet wird, die Beschwerden gelindert werden und die Nekrose sich ggf. zurückbilden kann. Die Ausheilung kann durch ayurvedische Ölanwendungen, mit denen auch der Knorpel genährt wird, unterstützt werden (Termin für Beratung bei der Ayurveda-Oase in Bad Meinberg, siehe Video unten).
Glückt dies, so sollte die Muskulatur im Anschluss daran schonend durch sanfte Yogatherapie und Physiotherapie wieder aufgebaut werden.
Operative Therapie
Drohen bei der Osteochondronekrose dagegen Gelenkeinbrüche oder sonstige Frakturen, dann lässt sich der operative Eingriff meist nicht vermeiden.
Je nach Stadium (siehe oben) gibt es bei der Osteochondrosis dissecans verschiedene Möglichkeiten:
Im ersten Stadium kann ggf. eine Anbohrung erfolgen, um den nekrotischen Teil wieder mit mehr Blut zu versorgen. Ist der Knorpel bereits geschädigt (Stadium II), kann auch durch den Knorpel gebohrt werden. In den Phasen III und IV kann das Dissekat mit Schrauben neu befestigt werden, damit es wieder anwachsen kann, sobald die nekrotischen/sklerotischen Anteile beseitigt sind. Ist die Fixierung nicht mehr möglich, dann bieten sich verschiedene Transplantationsverfahren an (Transplantation von Knorpel-Knochen-Zylindern oder Transplantation von Knorpelzellen).
Auch hier sollte bei der Nachbehandlung darauf geachtet werden, dass die Muskulatur allmählich wieder aufgebaut wird.
Siehe auch
- Osteochondrosis intervertebralis
- Rücken
- Yogatherapie
- Psychologische Yogatherapie
- Ayurveda
- Hot-Stone-Massage
- Alexandertechnik
- Autogenes Training
- Hypnose
- Craniosacraltherapie
- Osteopathie
- Arthrose (Spondylarthrose, Coxarthrose, Gonarthrose)
- Arthritis
- Osteoporose
- Wirbelsäule
- Rückenschmerzen
- Bandscheibe
- Diskusprolaps, Bandscheibenvorfall
- Morbus Bechterew
- Morbus Scheuermann
- Cauda-Equina-Syndrom
- Wirbelgleiten
- Spinalkanalstenose
- Skoliose
- Lordose
- Hohlkreuz, Hyperlordose
- Kyphose
- Rundrücken, Hyperkyphose
- Lumbalgie, Lumbago, Hexenschuss
- Ischialgie, Ischiasbeschwerden, Ischiasschmerz
- Beckenschiefstand
- Wissenschaftliche Studien
Erkrankungen der Schulter:
- Tendinosis calcarea, Kalkeinlagerungen (vor allem Schulter)
- Impingement, subakromiales
- Frozen Shoulder
Quellen
- Taschenlehrbuch Orthopädie und Unfallchirurgie, Hrsg. Nikolaus Wülker, Thieme, 2. Aufl.
- Engelhardt Lexikon Orthopädie und Unfallchirurgie, Springer Medizin
- Hans Heinrich Rhyner, Das neue Ayurveda Praxis Handbuch
Literatur
- Satyananda Yoga Zentrum, Häufige Krankheiten aus yogischer Sicht
- Yoga Vidya Audio CD, Yoga für den Rücken
- Das Yoga Vidya Asana Buch
- Swami Vishnudevananda, Das große illustrierte Yogabuch
- Swami Asana Pranayama Mudra Bandha Satyananda Saraswati
- Yoga Vidya Audio CD, Yogakurs Anfänger
- Yoga Vidya Audio CD Meditation
- Yoga Vidya Audio CD Pranayama für Anfänger
- Remo Rittiner, Das große Yoga-Therapiebuch
- Swami Satyananda Saraswati, Yoga Nidra
- Hans Heinrich Rhyner, Das neue Ayurveda Praxis Handbuch
Seminare und Ausbildungen
- 14.02.2025 - 16.02.2025 Yoga für den Rücken - Yogalehrer Weiterbildung
- Yoga für den Rücken unterrichten zu können verlangt vom Yogalehrer einerseits ein theoretisches Grundverständnis für das Problem und andererseits Einfühlungsvermögen bei Rückenbeschwerden. In der Wei…
- Ingrid Seemann, Wolfgang Seemann
- 07.02.2025 - 16.02.2025 Panchakarma Gruppen Kur mit Dr. Devendra Mishra
- Panchakarma stellt die wohl bekannteste und wirkungsvollste Methode zur Reinigung und Entgiftung des gesamten Körpers dar. Eine Kur, die dich von der Zelle her regenerieren und vitalisieren wird und…
- Devendra Prasad Mishra