Dhuma: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Dhuma''' (Sanskrit: dhūma ''m.'') <br> Rauch, Dunst Kategorie:Glossar Kategorie:Sanskrit {{dnf}}“)
 
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(19 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Dhuma''' ([[Sanskrit]]: dhūma ''m.'')  
[[Datei:Räucher.jpg|thumb]]
<br>
'''Dhuma''' ([[Sanskrit]]: धूम dhūma ''m.'') [[rauchen|Rauch]], Dampf, Dunst; (im [https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ Ayurveda]:) der Rauch aus medizinisch  wirksamen (pflanzlichen) Substanzen als Nies- und Inhalationsmittel; Weihrauch, Räucherwerk; Weizen ([[Godhuma]]).
Rauch, Dunst
 
Dhuma heißt Rauch und Dunst. Dhuma ist im [https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ Ayurveda] auch das Rauchwerk, das für Heilzwecke verwendet werden kann. Dhuma ist nicht nur der Rauch aus verbrannten Substanzen. Dhuma ist auch der Dampf, der Wasserdampf. Beim Abbrennen von [[Dhupa]], Räucherwerk, entsteht Dhuma. Aber auch der [[Wasser]]dampf mit ätherischen Ölen wird als Dhuma bezeichnet.
 
__TOC__
 
== Bilder zu Dhuma (Weizen) ==
 
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b5/Triticum_aestivum_spring_wheat%2C_zomertarwe_%281%29.jpg/330px-Triticum_aestivum_spring_wheat%2C_zomertarwe_%281%29.jpg
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/2a/Tarweaar.jpg/330px-Tarweaar.jpg
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/1/16/Weizenfeld.jpg/450px-Weizenfeld.jpg
 
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/cd/Triticum-aestivum-ear.JPG/405px-Triticum-aestivum-ear.JPG
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b4/Wheat_close-up.JPG/399px-Wheat_close-up.JPG
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/20/Triticum_aestivum-grajnoj.jpg/330px-Triticum_aestivum-grajnoj.jpg
 
==Sukadev über Dhuma==
'''Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Dhuma'''
Dhuma heißt Rauch und Dunst. Also, wenn du irgendwo Rauch hast, dann ist das Dhuma. Dhuma ist der Rauch von Lampen, Dhuma, der Rauch von einem [[Feuer]], Dhuma, auch der Rauch in [[Yajna]]s und [[Homa]]s, all das ist Dhuma. Es gibt eine der zehn [[Mahavidya]]s, das ist [[Dhumavati]]. Und Dhumavati, eine der [[Manifestation]]en der göttlichen Mutter, steht auch dafür, dass auch im Rauchigen und im Dunstigen, auch wenn wir nicht genau wissen, wo wir uns gerade befinden, auch dort ist die [[göttliche Mutter]] und kann uns führen. Wenn du mehr wissen willst über Dhumavati, dann gehe einfach auf unsere Internetseite, www.yoga-vidya.de und gib dort "Dhumavati" ein. Und dann findest du eine große Internetseite um diese Mahavidya, diese Weisheitsgöttin, mit dem Namen Dhumavati, letztlich die Beschützerin von allen, die [[Trost]] brauchen, die Beschützerin von allen, die aus Rauch und Dunst wieder zum [[Licht]] kommen wollen.
 
{{#ev:youtube|nh00PzbId-o}}
 
==Siehe auch== 
*[[Dhumapana]]
*[[Dhumala]]
*[[Dhumasa]]
*[[Dhumasi]]
*[[Dhumra]]
*[[Dhupa]]
*[[Ushman]]
*[[Dhupavriksha]]
*[[Dhupanetra]]
*[[Devadhupa]]
*[[Kirtan]]
 
==Weblinks==
*[http://www.yoga-vidya.de/Buecher/GuruPuja/PadukaPuja.html Guru Puja]
*[https://www.yoga-vidya.de/yoga-buch/sivananda/goettliches-leben/17-raja-yoga/ 17. Raja Yoga aus Göttliches Leben von Swami Sivananda]
*[http://www.yoga-vidya.de/Yoga--Artikel/art_tantra_agama.html Tantra aus: "Göttliche Erkenntnis", von Swami Sivananda]
 
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/bhakti-yoga/ Bhakti Yoga]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/bhakti-yoga/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/hinduistische-rituale/ Hinduistische Rituale]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/hinduistische-rituale/rssfeed.xml</rss>


[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
{{dnf}}
[[Kategorie:Ayurveda]]

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 16:42 Uhr

Räucher.jpg

Dhuma (Sanskrit: धूम dhūma m.) Rauch, Dampf, Dunst; (im Ayurveda:) der Rauch aus medizinisch wirksamen (pflanzlichen) Substanzen als Nies- und Inhalationsmittel; Weihrauch, Räucherwerk; Weizen (Godhuma).

Dhuma heißt Rauch und Dunst. Dhuma ist im Ayurveda auch das Rauchwerk, das für Heilzwecke verwendet werden kann. Dhuma ist nicht nur der Rauch aus verbrannten Substanzen. Dhuma ist auch der Dampf, der Wasserdampf. Beim Abbrennen von Dhupa, Räucherwerk, entsteht Dhuma. Aber auch der Wasserdampf mit ätherischen Ölen wird als Dhuma bezeichnet.

Bilder zu Dhuma (Weizen)

330px-Triticum_aestivum_spring_wheat%2C_zomertarwe_%281%29.jpg 330px-Tarweaar.jpg 450px-Weizenfeld.jpg

405px-Triticum-aestivum-ear.JPG 399px-Wheat_close-up.JPG 330px-Triticum_aestivum-grajnoj.jpg

Sukadev über Dhuma

Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Dhuma

Dhuma heißt Rauch und Dunst. Also, wenn du irgendwo Rauch hast, dann ist das Dhuma. Dhuma ist der Rauch von Lampen, Dhuma, der Rauch von einem Feuer, Dhuma, auch der Rauch in Yajnas und Homas, all das ist Dhuma. Es gibt eine der zehn Mahavidyas, das ist Dhumavati. Und Dhumavati, eine der Manifestationen der göttlichen Mutter, steht auch dafür, dass auch im Rauchigen und im Dunstigen, auch wenn wir nicht genau wissen, wo wir uns gerade befinden, auch dort ist die göttliche Mutter und kann uns führen. Wenn du mehr wissen willst über Dhumavati, dann gehe einfach auf unsere Internetseite, www.yoga-vidya.de und gib dort "Dhumavati" ein. Und dann findest du eine große Internetseite um diese Mahavidya, diese Weisheitsgöttin, mit dem Namen Dhumavati, letztlich die Beschützerin von allen, die Trost brauchen, die Beschützerin von allen, die aus Rauch und Dunst wieder zum Licht kommen wollen.

Siehe auch

Weblinks

Seminare

Bhakti Yoga

26.07.2024 - 31.07.2024 Heilende Rituale Ausbildung
Wie baut man Rituale auf und führt sie durch? In einer tollen sommerlichen Atmosphäre erlernst du in Einzel- und Gruppenübungen naturverbundene Methoden, schamanisches Räuchern, das Einrichten von Fe…
Galit Zairi
28.07.2024 - 02.08.2024 Yoga Ferienwoche - Bhakti, Homa und Puja mit Swami Nivedanananda
In dieser Woche haben wir Swami Nivedanananda zu Gast. Er wird in dieser Woche berührende indische Rituale ausführen und machtvolle klassische Veda-Mantras rezitieren. Du erhältst tiefe Einblicke in…
Swami Nivedanananda

Hinduistische Rituale

26.07.2024 - 31.07.2024 Heilende Rituale Ausbildung
Wie baut man Rituale auf und führt sie durch? In einer tollen sommerlichen Atmosphäre erlernst du in Einzel- und Gruppenübungen naturverbundene Methoden, schamanisches Räuchern, das Einrichten von Fe…
Galit Zairi
28.07.2024 - 02.08.2024 Yoga Ferienwoche - Bhakti, Homa und Puja mit Swami Nivedanananda
In dieser Woche haben wir Swami Nivedanananda zu Gast. Er wird in dieser Woche berührende indische Rituale ausführen und machtvolle klassische Veda-Mantras rezitieren. Du erhältst tiefe Einblicke in…
Swami Nivedanananda