Panija: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Panija''', Sanskrit पाणिज pāṇija ''m. '', Fingernagel. Panija ist ein Sanskrit Substantiv männlichen Geschlechts und kann übe…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Panija''', [[Sanskrit]] पाणिज pāṇija ''m. '', Fingernagel. Panija ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und kann übersetzt werden mit ''Fingernagel''.
[[Datei:Hanuman-yantra.jpg|thumb|[http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Hanuman.html Hanuman] [[Yantra]], Symbol der Kraft]]
[[Datei:Hanuman-yantra.jpg|thumb|[http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Hanuman.html Hanuman] [[Yantra]], Symbol der Kraft]]
'''Panija''' ([[Sanskrit]]: पाणिज pāṇi-ja ''m.'') wörtl.: "handgeboren" ([[Pani]]-[[jan]]); Fingernagel; die zum Räuchern verwendete Schale bzw. der Deckel einer indischen Meeresmuschelart (''Unguis odoratus'' lat. "duftender [[Nakha|Nagel]]")
==Verschiedene Schreibweisen für Panija ==
==Verschiedene Schreibweisen für Panija ==
Sanskrit wird [[ganz]] [[klassisch]] in der sehr [[ästhetisch]]en [[Devanagari]] [[Schrift]] geschrieben. Damit Europäer das lesen können, gibt es verschiedene Transliterationen in europäische, also [[römische Schrift]]. Panija auf Devanagari wird geschrieben पाणिज, in der [[IAST]] wissenschaftlichen Transkription mit diakritischen Zeichen "pāṇija", in der [[Harvard-Kyoto]] Umschrift "pANija", in der [[Velthuis]] Transkription "paa.nija", in der modernen Internet [[Itrans]] Transkription "pANija", in der [[SLP1]] Transliteration "pARija", in der [[IPA]] Schrift "pɑːɳiɟə".  
Sanskrit wird [[ganz]] [[klassisch]] in der sehr [[ästhetisch]]en [[Devanagari]] [[Schrift]] geschrieben. Damit Europäer das lesen können, gibt es verschiedene Transliterationen in europäische, also [[römische Schrift]]. Panija auf Devanagari wird geschrieben पाणिज, in der [[IAST]] wissenschaftlichen Transkription mit diakritischen Zeichen "pāṇija", in der [[Harvard-Kyoto]] Umschrift "pANija", in der [[Velthuis]] Transkription "paa.nija", in der modernen Internet [[Itrans]] Transkription "pANija", in der [[SLP1]] Transliteration "pARija", in der [[IPA]] Schrift "pɑːɳiɟə".  
Zeile 24: Zeile 24:
* Otto Böhtlingk und Rudolph Roth, [[Sanskrit Wörterbuch]], Sankt Petersburg 1855-1875, genannt "[[Großes Petersburger Wörterbuch]]"  
* Otto Böhtlingk und Rudolph Roth, [[Sanskrit Wörterbuch]], Sankt Petersburg 1855-1875, genannt "[[Großes Petersburger Wörterbuch]]"  
Diese beiden [[Sanskrit Wörterbücher]] werden auch als [[Petersburger Wörterbücher]] bezeichnet.  
Diese beiden [[Sanskrit Wörterbücher]] werden auch als [[Petersburger Wörterbücher]] bezeichnet.  
==Siehe auch==
==Siehe auch==
* [[ Phanija ]]
* [[Homa]]  
* [[Homa]]  
* [http://www.vedanta-jnana-yoga.de/ Jnana Yoga]  
* [http://www.vedanta-jnana-yoga.de/ Jnana Yoga]  
Zeile 36: Zeile 38:
=== Fingernagel Sanskrit Übersetzung===
=== Fingernagel Sanskrit Übersetzung===
Deutsch Fingernagel kann übersetzt werden ins Sanskrit mit Panija. Andere Möglichkeiten der [[Sanskrit Übersetzung]] siehe unter [[ Fingernagel Sanskrit]].
Deutsch Fingernagel kann übersetzt werden ins Sanskrit mit Panija. Andere Möglichkeiten der [[Sanskrit Übersetzung]] siehe unter [[ Fingernagel Sanskrit]].
[[Kategorie:Sanskrit]]  
 
[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Sanskrit]] 
[[Kategorie:Ayurveda]]  
[[Kategorie:Petersburger Wörterbücher]]
[[Kategorie:Petersburger Wörterbücher]]
[[Kategorie:Otto von Böhtlingk: Sanskrit Wörterbuch in kürzerer Fassung Buchstabe P ]]
[[Kategorie:Otto von Böhtlingk: Sanskrit Wörterbuch in kürzerer Fassung Buchstabe P ]]

Aktuelle Version vom 3. November 2022, 11:20 Uhr

Hanuman Yantra, Symbol der Kraft

Panija (Sanskrit: पाणिज pāṇi-ja m.) wörtl.: "handgeboren" (Pani-jan); Fingernagel; die zum Räuchern verwendete Schale bzw. der Deckel einer indischen Meeresmuschelart (Unguis odoratus lat. "duftender Nagel")

Verschiedene Schreibweisen für Panija

Sanskrit wird ganz klassisch in der sehr ästhetischen Devanagari Schrift geschrieben. Damit Europäer das lesen können, gibt es verschiedene Transliterationen in europäische, also römische Schrift. Panija auf Devanagari wird geschrieben पाणिज, in der IAST wissenschaftlichen Transkription mit diakritischen Zeichen "pāṇija", in der Harvard-Kyoto Umschrift "pANija", in der Velthuis Transkription "paa.nija", in der modernen Internet Itrans Transkription "pANija", in der SLP1 Transliteration "pARija", in der IPA Schrift "pɑːɳiɟə".

Video zum Thema Panija

Panija kommt aus der Sanskritsprache. Sanskrit ist die Sprache der Heiligen Schriften von Buddhismus, Hinduismus und Jainismus. Hier findest du ein Video zu Spiritualität und Yoga:

Ähnliche Sanskrit Wörter wie Panija

Hier einige Links zu Sanskritwörtern, die entweder vom Sanskrit oder vom Deutschen her ähnliche Bedeutung haben wie Panija:

Sanskrit Wörter alphabetisch vor Panija

Sanskrit Wörter im Alphabeth nach Panija

Sanskrit Wörter ähnlich wie Panija

Quelle

Diese beiden Sanskrit Wörterbücher werden auch als Petersburger Wörterbücher bezeichnet.

Siehe auch

Zusammenfassung Sanskrit-Deutsch

Panija Deutsche Übersetzung

Das Sanskrit Wort Panija kann übersetzt werden ins Deutsche mit Fingernagel.

Fingernagel Sanskrit Übersetzung

Deutsch Fingernagel kann übersetzt werden ins Sanskrit mit Panija. Andere Möglichkeiten der Sanskrit Übersetzung siehe unter Fingernagel Sanskrit.