Amrita: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
1. '''Amrita''' ([[Sanskrit]]: अमृत amṛta ''adj.'' u. ''n.'') unsterblich; Unsterblichkeit, die Welt der Unsterblichkeit; Unsterblichkeitstrank, Nektar der Unsterblichkeit, Wasser des Lebens; Heilmittel, Arznei; Gift; Wasser; Milch; geklärte Butter ([[Ghrita]]); gekochter Reis; Speise; Birne, Nashi-Birne ([[Ruchiphala]]); Gold; Quecksilber.  
1. '''Amrita''' ([[Sanskrit]]: अमृत amṛta ''adj.'' und ''n.'') bedeutet unsterblich, [[Unsterblichkeit]], die Welt der Unsterblichkeit, auch der [[Unsterblichkeit]]strank ([[Soma]]), Nektar der Unsterblichkeit, Wasser des Lebens. Amrita bezeichnet ein Heilmittel, Arznei, jedoch auch Gift sowie [[Wasser]], [[Milch]], geklärte Butter ([[Ghrita]]) sowie gekochter Reis, Speise, Birne, Nashi-Birne ([[Ruchiphala]]), Gold und Quecksilber.  
[[Datei:HathaYoga.jpg|thumb|Hatha Yoga]]
[[Datei:HathaYoga.jpg|thumb|Hatha Yoga]]


2. '''Amrita''' ([[Sanskrit]]: अमृता amṛtā ''f.'') Herzblättriger Mondsame ([[Guduchi]]); Myrobalanenbaum ([[Amalaki]]); Langer Pfeffer ([[Pippali]]); Indisches Basilikum ([[Tulasi]]); Koloquinte ([[Indravaruni]]).
2. '''Amrita''' ([[Sanskrit]]: अमृता amṛtā ''f.'') ist außerdem ein [[Name]] für verschiedene [https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ ayurvedische] [[Heilpflanze]]n: Herzblättriger Mondsame ([[Guduchi]]), Langer Pfeffer ([[Pippali]]), Koloquinte ([[Indravaruni]]), Indisches Basilikum ([[Tulasi]]) sowie Myrobalanenbaum ([[Amalaki]]). Die beiden letztgenannten sind zwei der wichtigsten [[Heilpflanze]]n der traditionellen [[Ayurveda|ayurvedischen]] Heilkunst.


== Amrita im Hatha Yoga==
==Amrita im Hatha Yoga==
Die [[Hatha]]-[[Pradipika]] berichtet von einem solchen "Nektar", den der fortgeschrittene [[Yogi]] in seinen [[Chakra]]s erfahren kann, was zu einer Kräftigung des [[Körper]]s, Gesundheit und sogar Unsterblichkeit führen kann.
Die [[Hatha]]-[[Pradipika]] berichtet von einem solchen "Nektar", den der fortgeschrittene [[Yogi]] in seinen [[Chakra]]s erfahren kann, was zu einer Kräftigung des [[Körper]]s, [[Gesundheit]] und sogar [[Unsterblichkeit]] führen kann.


== Amrita im Ayurveda ==
==Amrita im Ayurveda==
In der [[Charaka Samhita]] ([[Sutra Sthana]] 4.11-12, 14, 17-18) gilt ''Amrita'' (''Tinospora cordifolia'', [[Guduchi]]) im Rahmen der Aufzählung der 50 [[Mahakashaya]]s als [[Triptighna]], [[Stanyashodhana]], [[Trishnanigrahana]], [[Dahaprashamana]] und [[Vayahsthapana]].  
[[Datei:Tulsi 503px-Ocimum tenuiflorum2.jpg|thumb|Das Indische Basilikum ([[Tulasi]]) - die "Königin der Kräuter" - auch Amrita genannt]]
 
In der [[Charaka Samhita]] ([[Sutra Sthana]] 4.11-12, 14, 17-18) gilt Amrita (Tinospora cordifolia, [[Guduchi]]) im Rahmen der Aufzählung der 50 [[Mahakashaya]]s als [[Triptighna]], [[Stanyashodhana]], [[Trishnanigrahana]], [[Dahaprashamana]] und [[Vayahsthapana]].  


{{#ev:youtube|kx6nJ4EbP7Y}}
{{#ev:youtube|kx6nJ4EbP7Y}}
1. '''Amritaphala''' ([[Sanskrit]]: अमृतफल amṛtaphala ''m.'' und ''n.'') bedeutet wörtlich "[[Unsterblichkeit]]s-Frucht" ([[Amrita]]-[[Phala]]). Amritaphala bezeichnet einen Birnbaum, Birne, insbesondere die Nashi-Birne ([[Ruchiphala]]), sowie die Schlangenhaargurke ([[Patola]]) und den Myrobalanen[[baum]] ([[Amalaki]]). Amritaphala ([[Amalaki]]) wird im [https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ Ayurveda] zur Herstellung von [[Triphala]] verwendet.
[[Datei:Amla.jpg|thumb|Amritaphala - ein Name von Amalaki]]
2. '''Amritaphala''' ([[Sanskrit]]: अमृतफला amṛtaphalā ''f.'') ist auch ein [[Name]] für die Weinrebe ([[Draksha]]).
         
==Amritaphala im Ayurveda==
Amritaphala harmonisiert die drei [[Dosha]]s: [[Vata]], [[Pitta]] und [[Kapha]] (siehe [[Ayurveda Konstitutionslehre]]). Amritaphala gehört zu den [[Nahrung]]smitteln, die laut [https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ Ayurveda] täglich eingenommen werden sollten.
===Wirkung von Amritaphala===
Amritaphala vermehrt die roten [[Blut]]körperchen. Amritaphala verbessert die [[Sehen|Sehkraft]] und das [[Gedächtnis]], fördert das Haar- und Nagelwachstum, stärkt das Nervensystem, hilft bei [[Haut]]krankheiten, Husten, [[Asthma]], Appetitlosigkeit, Magersucht, Verstopfung, [[Leber]]beschwerden und Aufstoßen.
Amritaphala wirkt säureneutralisierend sowie kühlend und wird deshalb auch als [[Fieber]]mittel verwendet. Außerdem wirkt Amritaphala [[blut]]stillend und dient als [[Herz]]tonikum. Amritaphala besitzt [[verdauung]]sfördernde, abführende und verjüngende [[Eigenschaft]]en.
{{#ev:youtube|FVYv_e855Xc}}


==Siehe auch==
==Siehe auch==
Zeile 50: Zeile 37:


==Weblinks==
==Weblinks==
*[http://www.yoga-vidya.de/Yoga--Buch/sadhana/art_Sanskrit_Index.html Yoga Vedanta Wörterbuch]von Swami Sivananda. Sanskrit Index
*[https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ Umfangreiche Portalseite zum Ayurveda]
*[https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ Umfangreiche Portalseite zum Ayurveda]
*[http://www.ayurveda-community.net Ayurveda Community]
*[http://www.ayurveda-community.net Ayurveda Community]
Zeile 65: Zeile 53:
[[Kategorie:Ayurvedische Ernährung]]
[[Kategorie:Ayurvedische Ernährung]]
[[Kategorie:Naturheilkunde]]
[[Kategorie:Naturheilkunde]]
==Weblinks==
*[http://www.yoga-vidya.de/Yoga--Buch/sadhana/art_Sanskrit_Index.html Yoga Vedanta Wörterbuch]von Swami Sivananda. Sanskrit Index.
[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Indische Philosophie]]
[[Kategorie:Indische Philosophie]]

Version vom 11. Mai 2014, 16:22 Uhr

1. Amrita (Sanskrit: अमृत amṛta adj. und n.) bedeutet unsterblich, Unsterblichkeit, die Welt der Unsterblichkeit, auch der Unsterblichkeitstrank (Soma), Nektar der Unsterblichkeit, Wasser des Lebens. Amrita bezeichnet ein Heilmittel, Arznei, jedoch auch Gift sowie Wasser, Milch, geklärte Butter (Ghrita) sowie gekochter Reis, Speise, Birne, Nashi-Birne (Ruchiphala), Gold und Quecksilber.

Hatha Yoga

2. Amrita (Sanskrit: अमृता amṛtā f.) ist außerdem ein Name für verschiedene ayurvedische Heilpflanzen: Herzblättriger Mondsame (Guduchi), Langer Pfeffer (Pippali), Koloquinte (Indravaruni), Indisches Basilikum (Tulasi) sowie Myrobalanenbaum (Amalaki). Die beiden letztgenannten sind zwei der wichtigsten Heilpflanzen der traditionellen ayurvedischen Heilkunst.

Amrita im Hatha Yoga

Die Hatha-Pradipika berichtet von einem solchen "Nektar", den der fortgeschrittene Yogi in seinen Chakras erfahren kann, was zu einer Kräftigung des Körpers, Gesundheit und sogar Unsterblichkeit führen kann.

Amrita im Ayurveda

Das Indische Basilikum (Tulasi) - die "Königin der Kräuter" - auch Amrita genannt

In der Charaka Samhita (Sutra Sthana 4.11-12, 14, 17-18) gilt Amrita (Tinospora cordifolia, Guduchi) im Rahmen der Aufzählung der 50 Mahakashayas als Triptighna, Stanyashodhana, Trishnanigrahana, Dahaprashamana und Vayahsthapana.

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Seminare

Ayurveda

Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ayurveda/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS

Ayurveda Ausbildung

Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ayurveda-ausbildung/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS

Ayurveda Massage

Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ayurveda-massage-seminare/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS