Weihnachten: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Weihnachten''' 2011 [[Satsang]], hier:  [http://mein.yoga-vidya.de/video/yoga-vidya-satsang-vom-24-12-2011]
'''Weihnachten''' bedeutet die [[Geburt]] des [[Gott|göttlichen]] [[Licht]]es auf [[Erd]]en. In der dunkelsten Zeit des Jahres, kurz nach der Wintersonnenwende, wird das göttliche Licht in die Dunkelheit der Welt in der Verkörperung eines kleinen Kindes hinein geboren. Das alte Jahr geht zu Ende - etwas Neues beginnt.


Die [[heilige Drei Könige|Heiligen Drei Könige]] am 6. Januar beenden die sogenannten Rauhnächte, die Weihnachtszeit geht bis vierzig Tage danach.


{{Überarbeiten}}
==Andere Kulturen==
In weiten Teilen Indiens ist [[Diwali]] der populärste Feiertag und ähnelt in manchem dem Weihnachtsfest.


==Adventskranz==


==Weihnachtsmann==


==Weihnachtsmarkt==


''Weihnachten'' bedeutet  die [[Verkörperung]] des [[Gott|göttlichen]] Kindes in einem [[Vrajamandala|Stall]] ... Das  dürfte auch in jedem Menschen [[eigentlich]] möglichst oft  auf leuchten: unter anderem - indem man sich immer wieder um [[Yama|gute Eigenschaften]] bemüht; gegenseitig darin unterstützt; [[arjava|aufgerichtet]] [[glaube]]n darf... siehe erst einmal: = [[Herz]]; vor allem, siehe: sogenannter "[[Leib (spiritueller Begriff)]]",
: ''"Die Tiere  [[kuh|Ochse]] und Esel neben der Krippe sind bildlich [[Daya|mitfühlender]], [[Weisheit|unverkopft]]  -  hier durfte man bleiben. Vgl.: Ein ''Wort zum Tag'' 22.12.2011[http://swrmediathek.de/tvshow.htm?show=89e8f650-dac6-11df-950c-0026b975f2e6] über: ''Fünf [[Engel]], Ochs und Esel.."
== Zum Vergleich==
Ohne geradezu "[[gold]]enes [[kuh|Kalb]]" (= [[Messung]]; [[Statistik]], folgt)
== Bedeutungen und Übungen ==
Es erleuchtet sich, die [[Licht]]er der dunkelsten Jahreszeit...;  man [[Abhyasa|übt]] das - oft  im [[Advent]] mit Yoga-[[Chakra|Chakrenkonzentrationen]] nach und nach.  So wie der Adventskranz [[einfach]] symbolisiert: [[es]] rundet sich ab. Die vier Kerzen standen erst einmal eckig...
Nach gelegentlich auch einem Vorweihnachts[[fasten]] folgen  [[Dauerlauf]] etc. und  [[Wasistdasana]]-Stunden gegen sogenannte "[[Ernährung|Weihnachtsgans]] aus Marzipan" (oder [[Brot]], Apfel, [[rajas]]igem [[Sauerkraut]]).  Ein [[Priester]] aus [[Indien]] wundert sich 2011 in einer abgelegenen katholischen [[Kirche]] in seiner Predigt:  - was - Deutsche [[Ernährung|essen]] Gänse [[ente|etc.]]  (daheim bei ihm ist [[Vegetarismus]] ausgeprägt). 
Gerade  ''Weihnachten'' steht für [[Spiritualität]] - und so auch [[Ganzheitlichkeit|ganzheitliches]] [[Licht]] bei (Buchtitel:) ''Glaube beginnt im Körper'' (Peter Campbell,... siehe unter hier: ''Versionen'').  Das ist  jede  [[Achtsamkeit|achtsame]], [[Gebet|bewußte]] alltägliche Ausübung [[...]]  [[einfach|womöglich]] ein  [[Familie|freundlicher]] [[Fußball|Schneeball]]; [[Nada Brahma|Singen]], [[schlitten|Bewegung]]...
== Verwandtes ==
In weiten Teilen Indiens bedeutet [[Diwali]]  den populärsten Feiertag und ähnelt in manchem dem im Jahr späteren ''Weihnacht''sfest.  Laut Wikipedia war in der Gegend so etwas erstmals verzeichnet: [http://de.wikipedia.org/wiki/Menschwerdung_Gottes#.C3.84lteste_Erz.C3.A4hlungen_im_Hinduismus]
Die "[[heilige Drei Könige|Heiligen Drei Könige]]" am 6. 1. beenden die die sogenannten Rauhnächte, die  ''Weihnacht''szeit geht bis vierzig Tage danach.
:''Es ist ja wohl auch nicht umsonst, dass dieser Tag in vielen christlichen Ländern beinahe mehr als Weihnachten gefeiert wird. (..)
=== Sonstige Aspekte ===
:''einen Brief an das [[jesus|Christ]]kind schreiben'' heißt rund ums Jahr: Erwachsene  [[übereifer|hängen]] allzu [[energie|energisch]] Wunschvorstellungen nach. Das kann auch den [[Glauben]] verspotten. ''"Pater K. ich weiß schon, daß es das Christkind nicht gibt." Das Kind hat [[stolz]] eine [[Messung|große]] Verschwörung aufgedeckt. (..)  so, wie wir es als Feengespenst [[übergang|degradieren]], gibt es das wirklich nicht.  ::([[Karl Wallner]]: Wer glaubt wird selig. Bergisch-Gladbach: Lübbe, 2009, S. 209).
Ein Weihnachtsmann hat einen [[Text]] im Buch vor sich;    sagt dem winzigen Mädchen - lange Zöpfe,  riesige [[Kleidung|Schleifen]] in [[blau]] dran: "Einmal [[depression|sollst du sogar]] [[zitat|wörtlich gesagt]] haben: ''das Leben ist eine einzige [[Arzt|Psycho]][[mist|k.(..)]]''". Das war [[neurose|katastrophal]]; womöglich  - [[auftritt|im Winterschatten]] heraus ge[[schlitten|rutscht]].
[[achtsame Wirtschaft|Weihnachtsmarkt]] z. B. an einem  [[kirche|Dom]] ist etwas anderes [http://swrmediathek.de/player.htm?show=fa3a5020-1f17-11e1-8202-0026b975f2e6]
 
==Siehe auch==
==Siehe auch==
 
*[[Jesus Christus]]
*[[Gottes Wille]]
*[[Ostern]]
*[[Himmelfahrt]]
*[[Pfingsten]]
*[[Weihnachtskrippe]]
*[[Gottesbeweis]]
*[[Engel]]
*[[Engel]]
*[[Erleuchtung]]
*[[Freude]]
*[[Freude]]
*[[Nikolaus]]
*[[Nikolaus]]


*[[Weihnachtskrippe]]
==Literatur==
*Günther Dellbrügger, Auferstehung - Mit dem Herzen denken (2010)
*Jörg Zink, Auferstehung: Und am Ende ein Gehen ins Licht (2011)


* Advent und ''Weihnachten'': yoga-vidya ''"Dienst"'' [http://www.yoga-vidya.de/de/service/blog/2010/11/28/yoga-advent-und-weihnachten/]
==Weblinks==
*[http://www.yoga-vidya.de/de/service/blog/2010/11/28/yoga-advent-und-weihnachten/ Yoga, Advent und Weihnachten]
*[https://www.yoga-vidya.de/service/presse/aktuelle-artikel/detailansicht/article/jesus-und-yoga/ Jesus und Yoga]
*[http://www.yoga-vidya.de/de/service/blog/2011/01/06/yoga-im-winter-ein-konigslicht-im-herzen/ Die heiligen Drei Könige]
*[http://www.heiligenlexikon.de/Kalender/Ostern.html Ostern - Heiligenlexikon]
*[http://www.kathpedia.com/index.php?title=Ostern Ostern - Kathpedia]
*[http://www.festjahr.de/festtage/ostern.html Ostern im kirchlichen Festjahr]


* [[Jesus]] und Yoga [https://www.yoga-vidya.de/service/presse/aktuelle-artikel/detailansicht/article/jesus-und-yoga/]
==Seminare==
* Die heiligen Drei Könige [http://www.yoga-vidya.de/de/service/blog/2011/01/06/yoga-im-winter-ein-konigslicht-im-herzen/]
*[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/christentum/ Seminare zu "Christentum"]
*[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-und-andere-festtage/ Indische und andere Festtage - Weihnachten]


* [[Ostern]]
[[Kategorie:Christentum]]
[[Kategorie:Feiertag]]
[[Kategorie:Yoga Vidya Feiertag]]

Version vom 5. April 2014, 15:41 Uhr

Weihnachten bedeutet die Geburt des göttlichen Lichtes auf Erden. In der dunkelsten Zeit des Jahres, kurz nach der Wintersonnenwende, wird das göttliche Licht in die Dunkelheit der Welt in der Verkörperung eines kleinen Kindes hinein geboren. Das alte Jahr geht zu Ende - etwas Neues beginnt.

Die Heiligen Drei Könige am 6. Januar beenden die sogenannten Rauhnächte, die Weihnachtszeit geht bis vierzig Tage danach.

Andere Kulturen

In weiten Teilen Indiens ist Diwali der populärste Feiertag und ähnelt in manchem dem Weihnachtsfest.

Adventskranz

Weihnachtsmann

Weihnachtsmarkt

Siehe auch

Literatur

  • Günther Dellbrügger, Auferstehung - Mit dem Herzen denken (2010)
  • Jörg Zink, Auferstehung: Und am Ende ein Gehen ins Licht (2011)

Weblinks

Seminare