Apana: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Apana''' ([[Sanskrit]]: अपान apāna ''m.'') ist eines der fünf [[Vayus]] (Haupt[[prana]]s).  
'''Apana''' ([[Sanskrit]]: अपान apāna ''m.'') - auch Apana-Vayu genannt - ist eines der fünf [[Vayus]] (Haupt[[prana]]s).  
[[Datei:Pranayama4-150x150.jpg|thumb|Pranayama]]
[[Datei:Pranayama4-150x150.jpg|thumb|Pranayama]]
__TOC__
==Funktion von Apana==
Apana steuert neben der Ausscheidung die Arterhaltung und alles, was damit in Verbindung steht: Sexualität, Menstruation, Geburt, im weiteren Sinne auch den Familieninstinkt.
==Übungen zur Stimulierung von Apana==
Apana-Vayu kann durch bestimmte Übungen harmonisiert und in Ojas umgewandelt werden. Solche Übungen sind zum Beispiel: Mula-Bandha, Ashwini-Mudra, Vajroli-Mudra und Amaroli-Mudra sowie die Umkehrstellungen wie etwa Shirshasana (Kopfstand) und Sarvangasana (Schulterstand).
Solche Übungen – die Apana Vayu stimulieren und regenerieren - helfen zum Bespiel gegen Verstopfung und Durchfall, Menstruationsprobleme, Inkontinenz und Impotenz. Auch unterstützen sie eine angenehmere Schwangerschaft und einfachere Geburt. Die Kreativität wird angeregt und das Gefühl von Freude und Leichtigkeit verstärkt.
==Störung von Apana-Vayu==
Bei Problemen der Ausscheidungsorgane wie Blase, Niere und Darm (Verstopfung, Durchfall) sowie bei Menstruationsbeschwerden und Hämorrhoiden sollten zusätzliche Übungen wie die Umkehrstellungen gemacht werden.“


==Etymologie==
==Etymologie==

Version vom 31. März 2014, 11:01 Uhr

Apana (Sanskrit: अपान apāna m.) - auch Apana-Vayu genannt - ist eines der fünf Vayus (Hauptpranas).

Funktion von Apana

Apana steuert neben der Ausscheidung die Arterhaltung und alles, was damit in Verbindung steht: Sexualität, Menstruation, Geburt, im weiteren Sinne auch den Familieninstinkt.

Übungen zur Stimulierung von Apana

Apana-Vayu kann durch bestimmte Übungen harmonisiert und in Ojas umgewandelt werden. Solche Übungen sind zum Beispiel: Mula-Bandha, Ashwini-Mudra, Vajroli-Mudra und Amaroli-Mudra sowie die Umkehrstellungen wie etwa Shirshasana (Kopfstand) und Sarvangasana (Schulterstand).

Solche Übungen – die Apana Vayu stimulieren und regenerieren - helfen zum Bespiel gegen Verstopfung und Durchfall, Menstruationsprobleme, Inkontinenz und Impotenz. Auch unterstützen sie eine angenehmere Schwangerschaft und einfachere Geburt. Die Kreativität wird angeregt und das Gefühl von Freude und Leichtigkeit verstärkt.

Störung von Apana-Vayu

Bei Problemen der Ausscheidungsorgane wie Blase, Niere und Darm (Verstopfung, Durchfall) sowie bei Menstruationsbeschwerden und Hämorrhoiden sollten zusätzliche Übungen wie die Umkehrstellungen gemacht werden.“

Etymologie

Apana setzt sich zusammen aus "apa" (was soviel wie "weg, ab, hinab" bedeutet) und "an-" ("atmen", blasen, leben"). Apana bedeutet also: "sich wegbewegende Luft".

Apana im Ayurveda

Apana hat seinen Sitz im Dickdarm und beherscht Ausscheidung, Sexualität und Menstruation. Außerdem steuert Apana auch die Resorption von Wasser im Dickdarm. Ist Apana gestört, haben wir zum Beispiel Durchfall oder Verstopfung.


Die zehn Hauche


Siehe auch

Literatur

Weblinks

Seminare