Vaidyanatha
Vaidyanatha (Sanskrit: वैद्यनाथ vaidyanātha m) wörtl.: "Herr der Ärzte"; ein Name für Shiva und eins der 12 großen Lingas.
Sukadev über Vaidyanatha
Niederschrift eines Vortragsvideos (2015) von Sukadev über Vaidyanatha
Vaidyanatha heißt "Herr der Ärzte". Vaidya ist Arzt, Heiler. Vaidya ist insbesondere der Ayurveda-Arzt, der Ayurveda-Heiler, aber auch Heiler in anderen Heiltraditionen Indiens werden auch als Vaidyas bezeichnet. Im weiteren Sinn wird manchmal der Begriff "Vaidya" auch auf den westlichen Schulmediziner verwandt. Meist wird jedoch gesagt, ein Vaidya ist ein Ayurveda-Arzt. Natha heißt Herr. Vaidyanatha, der Herr der Vaidyas, der Herr der Ärzte. Das soll heißen, jemand, der ein besonders guter Arzt ist. Vaidyanatha kann man zum Beispiel nennen, den herausragenden Vaidya, den ganz besonders wichtigen Ayurveda-Arzt. Wenn jemand viele andere ausbildet, in großer Reputation steht, kann man ihn auch als Vaidyanatha bezeichnen.
Vaidyanatha ist auch ein Beiname von Shiva, denn nach einer Tradition stammt die ganze Heilkunde von Shiva. Es gibt verschiedene Traditionen, vertrauter bist du vermutlich mit der Tradition von Dhanvantari. Dhanvantari, der bei dem Quirlen des Milchozeans aufgetaucht ist, der den Devas den Nektar der Unsterblichkeit gegeben hat, Amrita, und anschließend die Ayurveda-Heilkunde den Menschen weitergegeben hat. Aber es gibt auch andere Traditionen und es gibt eben auch solche Traditionen, die sagen, Shiva hat das Ayurveda-Wissen auf die Welt gebracht. Und das hängt jetzt etwas zusammen mit Agastya.
Es gibt einen großen Heiligen und Weisen namens Agastya. Und dieser Agastya, der soll auch das Ayurveda-Wissen bekommen haben. Und nach einer anderen Tradition hat er nicht Ayurveda gelernt, sondern Surya Siddhanta, ein anderes indisches Medizinsystem. Und dieses hat er eben von Shiva bekommen, und Agastya hat es dann der Welt weitergegeben. Und so ist eine andere Traditionslinie, die sich nicht auf Vishnu bezieht, denn Dhanvantari ist eine Inkarnation von Vishnu, ein Upa-Avatar oder Upamsu-Avatar, also ein Teil-Avatar von Vishnu, sondern eine andere Traditionslinie ist eben von Shiva über Agastya und auch noch andere.
Und dann gibt es auch noch zwölf Lingas, also zwölf große Darstellungen, Symbole für Shiva, und einer davon wird auch als Vaidyanatha Linga bezeichnet. Also, Shiva, in seiner Gestalt als Linga, als Herr über alle Heilkünste. Mehr Informationen über Shiva und auch über Ayurveda und indische Heilkunst, auf www.yoga-vidya.de. Dort findest du ein Suchfeld und dort kannst du eingeben, "Shiva" oder "Ayurveda" oder "Vaidya" und bekommst dort viele weiterführende Informationen.
Herkunft des Wortes Vaidyanatha
Vaidyanatha, auch Vaidya Natha geschrieben, kommt von den beiden Sanskrit Wörtern Vaidya und Natha. Vaidya heißt Heiler, Wissender. Natha heißt Herr. Vaidyanatha ist daher der Herr der Heiler, der Meister aller Wissenden.
Siehe auch
Literatur
- Dowson, John: A Classical Dictionary of Hindu Mythology and Religion – Geography, History and Religion; D.K.Printworld Ltd., New Delhi, India, 2005
- Sukadev Bretz mit Ulrike Schöber: Der Königsweg zur Gelassenheit
- Sukadev Bretz: Die Yogaweisheit des Patanjali für Menschen von Heute
- Yoga Vidya Verlag: Der Schafslöwe
- Sukadev V. Bretz: Die Kundalini-Energie erwecken-E-book
- Sukadev Bretz: Karma und Reinkarnation
- Sukadev Bretz: Die Yoga-Weisheit der Bhagavad Gita für Menschen von heute / Band 1
Weblinks
Seminare
Mantras und Musik
- 08.03.2025 - 08.03.2025 Mantra-Konzert
- 18:45-19:45 Uhr
- Shankara & Friends
- 09.03.2025 - 14.03.2025 Mantra Ferienwoche mit Gruppe Mudita
- Eine Mantra Yoga Ferienwoche im schönen Allgäu zum Aufladen, Regenerieren und Verwöhnen mit der Gruppe Mudita. Das sind Menschen, die es ganz besonders verstehen, Herzen zu öffnen. Mudita – das Sansk…
- Gruppe Mudita
Bhakti Yoga
- 08.03.2025 - 08.03.2025 Mantra-Konzert
- 18:45-19:45 Uhr
- Shankara & Friends
- 09.03.2025 - 14.03.2025 Themenwoche: Bhakti Yoga / Mantra Singen mit Shankara
- Bhakti-Yoga ist das Yoga der Hingabe und der Liebe. Bhakti bezeichnet dabei die Sehnsucht nach Wahrheit, Erkenntnis, Erfahrung, das Göttliche, wie auch immer du es nennen magst. Alles was ich tue, al…
- Shankara Stefan Maune