Geistlosigkeit

Aus Yogawiki

Geistlosigkeit - was ist das? Wie geht man damit um? Geistlosigkeit bezeichnet einen Zustand von Dummheit, einen Zustand ohne Ideen, ohne Esprit, ohne geistige Anregung. Geistlosigkeit ist kein Zustand ohne Denken und Fühlen. Denn solange der Mensch bewusst und wach ist, denkt und fühlt er, wenn auch manchmal gedämpft. Wenn man von Geistlosigkeit spricht, ist dabei vielmehr Ideenlosigkeit gemeint, auch Primitivheit. Man kann die Geistlosigkeit seiner Umgebung beklagen: Das heißt, dass es eine Umgebung ist, die man als geistig nicht anregend empfindet. Man kann die Geistlosigkeit seiner Mitmenschen beklagen: Das heißt, dass man denkt, dass man mit ihnen kein anregendes, inspirierendes Gespräch führen kann. Man kann die Geistlosigkeit einer Sitzung beklagen und meint, dass da keine neuen Ideen ausgetauscht wurden. Anstatt sich über die Geistlosigkeit seiner Umgebung zu beklagen, kann man selbst aktiv das Faszinierende suchen. Anstatt sich über die Geistlosigkeit seiner Mitmenschen zu beschweren, kann man schauen, wie man die Kreativität und die Intelligenz anregt. Letztlich ist alles von Geist durchdrungen. Die Wahrheit ist, wie so oft, in den Augen des Betrachters.

Meditation hilft bei oder gegen Geistlosigkeit

Geistlosigkeit in Beziehung zu anderen Persönlichkeitsmerkmalen

Geistlosigkeit gehört zur Gruppe der Persönlichkeitsmerkmale, Schattenseiten, Laster und Tugenden. Um dieses Charaktermerkmal besser zu verstehen, wollen wir es in Beziehung setzen mit anderen:

Synonyme Geistlosigkeit - ähnliche Eigenschaften

Synonyme Geistlosigkeit sind zum Beispiel Stumpfsinnigkeit, Plattheit, Einfallslosigkeit, Ideenlosigkeit, Dummheit, Gedankenleere, Absichtslosigkeit, Versunkenheit .

Man kann die Synonyme in zwei Gruppen einteilen, solche mit positiver Konnotation und solche mit negativer Konnotation:

Synonyme mit negativer Konnotation

Synonyme, die gemeinhin als negativ gedeutet werden, sind zum Beispiel

Synonyme mit positiver Konnotation

Synonyme mit positiver Konnation können helfen, eine scheinbare Schattenseite auch positiv zu sehen. Synonyme mit positiver Konnotation sind zum Beispiel

Antonyme Geistlosigkeit - Gegenteile

Antonyme sind Gegenteile. Antonyme, also Gegenteile, von Geistlosigkeit sind zum Beispiel Achtsamkeit, Weisheit, Ideenreichtum, Fixierung . Man kann auch die Antonyme, die Gegenteile, einteilen in solche mit positiver Konnotation und solche mit negativer Konnotation.

Antonyme mit positiver Konnotation

Antonyme, also Gegenteile, zu einem Laster, einer Schattenseite, einer negativen Persönlichkeitseigenschaft, werden gemeinhin als Gegenpol interpretiert. Diese kann man kultivieren, um das Laster, die Schattenseite zu überwinden. Hier also einige Gegenpole zu Geistlosigkeit, die eine positive Konnotation haben:

Antonyme mit negativer Konnotation

Nicht immer ist das Gegenteil einer Schattenseite, eines Lasters, gleich positiv. Hier einige Beispiele von Antonymen zu Geistlosigkeit, die aber auch nicht als so vorteilhaft angesehen werden:

Eigenschaften im Alphabet davor oder danach

Hier einige Eigenschaften, die im Alphabet vor oder nach Geistlosigkeit stehen:

Eigenschaftsgruppe

Geistlosigkeit kann gezählt werden zu folgenden beiden Eigenschaftsgruppen:

Verwandte Wörter

Verwandte Wörter zu Geistlosigkeit sind zum Beispiel das Adjektiv geistlos , sowie das Substantiv Geistloser.

Wer Geistlosigkeit hat, der ist geistlos beziehungsweise ein Geistloser.

Spenden-Logo Yoga-Wiki.jpg

Siehe auch

Energieniveau erhöhen Yoga Vidya Seminare

Seminare zum Thema Energiearbeit:

14.02.2025 - 16.02.2025 Kundalini Yoga Einführung
Gründliche Einführung in die Theorie und Praxis des Kundalini Yoga, Yoga der Energie. Die praktischen Übungen des Kundalini Yoga umfassen Pranayama (Yoga Atemübungen), einfache Variationen von Bandha…
Bhaskara Bergmann
16.02.2025 - 23.02.2025 Yoga Breathwork Trainer Ausbildung
Möchtest du als Übungsleiter oder Yoga Lehrer Breath Work Kurse anbieten, wo Menschen aufatmen können und entspannen? Dann ist diese Breath Work Trainer Ausbildung etwas für dich!

Lerne…

Weitere Informationen zu Yoga und Meditation