Schwert Sanskrit: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „[http://www.yoga-vidya.de Yoga]“ durch „[https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] “)
 
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 10: Zeile 10:
   
   
==Video zum Thema Yoga, Meditation und Spiritualität ==
==Video zum Thema Yoga, Meditation und Spiritualität ==
Schwert auf Sanskrit ist z.B. Khadgapani . Sanskrit ist die Sprache des [http://www.yoga-vidya.de Yoga]. Hier ein [http://mein.yoga-vidya.de/page/yoga-video-yogastunden Video] zum Thema Yoga, [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation] und Spiritualität
Schwert auf Sanskrit ist z.B. Khadgapani . Sanskrit ist die Sprache des [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] . Hier ein [http://mein.yoga-vidya.de/page/yoga-video-yogastunden Video] zum Thema Yoga, [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation] und Spiritualität
{{#ev:youtube|lTCwaFGEa8M}}   
{{#ev:youtube|lTCwaFGEa8M}}   
==Quelle==
==Quelle==
Zeile 42: Zeile 42:
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Wörterbuch Deutsch Sanskrit]]
[[Kategorie:Wörterbuch Deutsch Sanskrit]]
==Weitere Sanskrit-Übersetzungen für diesen deutschen Begriff==
* '''[[Bhadratmaja]]''', [[Sanskrit]] भद्रात्मज bhadrātmaja '' m.'', Schwert. Bhadratmaja ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und wird übersetzt Schwert. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Bhidaka]]''', [[Sanskrit]] भिदक bhidaka '' m.'', Schwert. Bhidaka ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s mit der Übersetzung Schwert. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Chandrabhasa]]''', [[Sanskrit]] चन्द्रभास candrabhāsa '' m.'', Schwert. Chandrabhasa ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und hat die Bedeutung Schwert. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Chandrahasa]]''', [[Sanskrit]] चन्द्रहास candrahāsa '' m.'', Schwert. Chandrahasa ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und heißt auf Deutsch Schwert. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Dharavisha]]''', [[Sanskrit]] धाराविष dhārāviṣa '' m.'', Schwert. Dharavisha ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und kann übersetzt werden mit Schwert. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Kaditula]]''', [[Sanskrit]] कडितुल kaḍitula '' m.'', Schwert, krummer Säbel. Kaditula ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s mit der Bedeutung Schwert, krummer Säbel. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Karapalaka]]''', [[Sanskrit]] करपालक karapālaka '' m.'', Schwert. Karapalaka ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und bedeutet Schwert. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Karattika]]''', [[Sanskrit]] करट्टिका karaṭṭikā, Schwert. Karattika ist ein [[Sanskritwort]] und bedeutet [[Schwert]]. Quelle: Richard Schmidt: [[Nachträge zum Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung von Otto Böhtlingk]], Leipzig 1928.
* '''[[Karavala]]''', [[Sanskrit]] करवाल karavāla '' m.'', Schwert. Karavala ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und bedeutet Schwert. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Karpanavi]]''', [[Sanskrit]] कार्पाणवी kārpāṇavī '' Adj. f.'', zu kripana, Schwert. Karpanavi ist ein [[Sanskrit Adjektiv]] in der [[Femininum]] Form und bezeichnet zu [[kripana]], [[Schwert]]. Quelle: Richard Schmidt: [[Nachträge zum Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung von Otto Böhtlingk]], Leipzig 1928.
* '''[[Kaukseyika]]''', [[Sanskrit]] कौक्षेयिक kaukṣeyika '' m.'', Schwert. Kaukseyika ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[Masculinum]], also ein [[Hauptwort]] bzw. [[Nomen]] männlichen [[Geschlecht]]s, welches auf [[Deutsch]] übersetzt werden kann mit [[Schwert]]. Quelle: Richard Schmidt: [[Nachträge zum Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung von Otto Böhtlingk]], Leipzig 1928.
* '''[[Khadga]]''', [[Sanskrit]] खड्ग khaḍga '' m.'', Schwert, Degen. Khadga ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und hat die Bedeutung Schwert, Degen. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Kripana]]''', [[Sanskrit]] कृपाण kṛpāṇa '' m.'', Schwert. Kripana ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und bedeutet auf Deutsch Schwert. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Kripana]]''', [[Sanskrit]] कृपाण kṛpāṇa, m., Schwert (von einer Erweiterung der Wurzel kar, schneiden, wie sie am deutlichsten im litth. kerpu, „ich schneide, schere” vorliegt; siehe auch Cu. ); es liegt dies Wort zu Grunde in kārpāṇa. Vgl. kṛpīṭa. Kripana ist ein Sanskritwort und kann ins Deutsche übersetzt werden mit Schwert.
* '''[[Kripanaka]]''', [[Sanskrit]] कृपाणक kṛpāṇaka '' m.'', Schwert. Kripanaka ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und hat die deutsche Übersetzung Schwert. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Manujyeshtha]]''', [[Sanskrit]] मनुज्येष्ठ manujyeṣṭha '' m.'', Schwert. Manujyeshtha ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und heißt auf Deutsch Schwert. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Nikartu]]''', [[Sanskrit]] निकर्तु nikartu, Schwert. Nikartu ist ein [[Sanskritwort]], welches auf [[Deutsch]] übersetzt werden kann mit [[Schwert]]. Quelle: Richard Schmidt: [[Nachträge zum Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung von Otto Böhtlingk]], Leipzig 1928.
* '''[[Sayaka]]''', [[Sanskrit]] सायक sāyaka, Schwert. Sayaka ist ein [[Sanskritwort]] und bezeichnet [[Schwert]]. Quelle: Richard Schmidt: [[Nachträge zum Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung von Otto Böhtlingk]], Leipzig 1928.
* '''[[Shilasara]]''', [[Sanskrit]] शिलासार śilāsāra '' n.'', Schwert. Shilasara ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[Neutrum]], also ein [[Hauptwort]] bzw. [[Nomen]] sächlichen [[Geschlecht]]s und wird ins Deutsche übersetzt mit [[Schwert]]. Quelle: Richard Schmidt: [[Nachträge zum Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung von Otto Böhtlingk]], Leipzig 1928.
* '''[[Shitavartman]]''', [[Sanskrit]] शितवर्त्मन् śitavartman '' m.'', Schwert. Shitavartman ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[Masculinum]], also ein [[Hauptwort]] bzw. [[Nomen]] männlichen [[Geschlecht]]s und bedeutet [[Schwert]]. Quelle: Richard Schmidt: [[Nachträge zum Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung von Otto Böhtlingk]], Leipzig 1928.
* '''[[Shitivartman]]''', [[Sanskrit]] शितिवर्त्मन् śitivartman '' m.'', Schwert. Shitivartman ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[Masculinum]], also ein [[Hauptwort]] bzw. [[Nomen]] männlichen [[Geschlecht]]s und bezeichnet [[Schwert]]. Quelle: Richard Schmidt: [[Nachträge zum Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung von Otto Böhtlingk]], Leipzig 1928.
* '''[[Somahasa]]''', [[Sanskrit]] सोमहास somahāsa '' m.'', Schwert. Somahasa ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[Masculinum]], also ein [[Hauptwort]] bzw. [[Nomen]] männlichen [[Geschlecht]]s und kann ins Deutsche übersetzt werden mit [[Schwert]]. Quelle: Richard Schmidt: [[Nachträge zum Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung von Otto Böhtlingk]], Leipzig 1928.
* '''[[Talavarana]]''', [[Sanskrit]] तलवारण talavāraṇa '' n.'', Schwert. Talavarana ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[sächlich]]en [[Geschlecht]]s und kann ins Deutsche übersetzt werden mit Schwert. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Tikshnamarga]]''', [[Sanskrit]] तीक्ष्णमार्ग tīkṣṇamārga '' m.'', Schwert. Tikshnamarga ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und wird übersetzt Schwert. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Tiksnavartman]]''', [[Sanskrit]] तीक्ष्णवर्त्मन् tīkṣṇavartman '' m.'', Schwert. Tiksnavartman ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[Masculinum]], also ein [[Hauptwort]] bzw. [[Nomen]] männlichen [[Geschlecht]]s, welches auf [[Deutsch]] übersetzt werden kann mit [[Schwert]]. Quelle: Richard Schmidt: [[Nachträge zum Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung von Otto Böhtlingk]], Leipzig 1928.
* '''[[Tivramarga]]''', [[Sanskrit]] तीव्रमार्ग tīvramārga '' m.'', Schwert. Tivramarga ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und kann übersetzt werden mit Schwert. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Upadhana]]''', [[Sanskrit]] उपधन upadhana, Schwert?. Upadhana ist ein [[Sanskritwort]] und bedeutet [[Schwert]]?. Quelle: Richard Schmidt: [[Nachträge zum Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung von Otto Böhtlingk]], Leipzig 1928.
* '''[[Vidhupanjara]]''', [[Sanskrit]] विधुपञ्जर vidhupañjara '' m.'', Schwert. Vidhupanjara ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s mit der Bedeutung Schwert. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.

Aktuelle Version vom 3. Juni 2018, 13:03 Uhr

Schwert Sanskrit Wie übersetzt man das deutsche Wort Schwert auf Sanskrit? Sanskrit ist eine komplexe Sprache. Es gibt einige Sanskrit Wörter, mit denen man Schwert ins Sanskrit übersetzen kann. Deutsch Schwert kann ins Sanskrit übersetzt werden mit Khadgapani . Das Sanskritwort Khadgapani bedeutet auf Deutsch ein Schwert in der Hand haltend.

Mehr Informationen zu den Sanskrit Übersetzungen von Schwert

Folgende Sanskritwörter sind Übersetzungen von Schwert :

  • Asi, Sanskrit असि asi, Schwert. Asi ist ein Sanskrit Substantiv männlichen Geschlechts und kann übersetzt werden ins Deutsche übersetzt mit Schwert.
  • Kauksheya, Sanskrit कौक्षेय kaukṣeya, Schwert Kauksheya ist ein Sanskritwort und bedeutet Schwert
  • Khadgapani, Sanskrit खड्गपाणि khaḍgapāṇi, ein Schwert in der Hand haltend. Khadgapani ist ein Sanskritwort und bedeutet ein Schwert in der Hand haltend.
  • Kripana, Sanskrit कृपाण kṛpāṇa, Schwert Kripana ist ein Sanskrit Substantiv männlichen Geschlechts und bedeutet Schwert
  • Tikshnadhara, Sanskrit तीक्ष्णधार tīkṣṇadhāra, scharfschneidig; m. Schwert. Tikshnadhara ist ein Sanskritwort mit reichhaltiger Bedeutung und kann übersetzt werden unter anderem mit scharfschneidig; m. Schwert.

Video zum Thema Yoga, Meditation und Spiritualität

Schwert auf Sanskrit ist z.B. Khadgapani . Sanskrit ist die Sprache des Yoga . Hier ein Video zum Thema Yoga, Meditation und Spiritualität

Quelle

Wörterbücher Indische Sprachen

Sanskrit ist die älteste indische Sprache. Heute wird in Indien und anderem Hindi, Tamil, Punjabi, Bengali, Malalayam gesprochen. Hier im Wiki findest du auch Wörter in diesen Sprachen:

Weitere Sanskrit Übersetzungen

Siehe auch

Das war also einiges zum Thema Schwert und Möglichkeiten, das Wort Schwert ins Sanskrit zu übersetzen.

Weitere Sanskrit-Übersetzungen für diesen deutschen Begriff