Gana: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 27: Zeile 27:




*[[Indravajra]] (4 x 11 Silben): ein Pada besteht jeweils aus drei Ganas plus zwei zusätzlichen langen Silben: त-त-ज-ग-ग (ta-ta-ja-ga-ga) bzw. – – υ | – – υ | υ – υ | – –  
*[[Indravajra]] (4 x 11 Silben): ein Pada besteht jeweils aus drei Ganas plus zwei zusätzlichen langen Silben: त-त-ज-ग-ग ('''ta-ta-ja-ga-ga''') bzw. – – υ | – – υ | υ – υ | – –  


*[[Upendravajra]] (4 x 11 Silben): ein Pada besteht wie bei der [[Indravajra]] ebenso aus drei Ganas plus zwei zusätzlichen langen Silben, der Unterschied besteht lediglich in der Kürze der ersten Silbe des ersten Gana: ज-त-ज-ग-ग (ja-ta-ja-ga-ga) bzw. υ – υ | – – υ | υ – υ | – –  
*[[Upendravajra]] (4 x 11 Silben): ein Pada besteht wie bei der [[Indravajra]] ebenso aus drei Ganas plus zwei zusätzlichen langen Silben, der Unterschied besteht lediglich in der Kürze der ersten Silbe des ersten Gana: ज-त-ज-ग-ग ('''ja-ta-ja-ga-ga''') bzw. υ – υ | – – υ | υ – υ | – –  


*[[Upajati]] (4 x 11 Silben): eine Mischung aus dem Schema von [[Indravajra]] und [[Upendravajra]], wobei es insgesamt 14 Variationsmöglichkeiten gibt.
*[[Upajati]] (4 x 11 Silben): eine Mischung aus dem Schema von [[Indravajra]] und [[Upendravajra]], wobei es insgesamt 14 Variationsmöglichkeiten gibt.


*[[Indravamsha]] (4 x 12 Silben): ein Pada besteht aus vier Ganas: त-त-ज-र (ta-ta-ja-ra) bzw. – – υ | – – υ | υ – υ | – υ –  
*[[Indravamsha]] (4 x 12 Silben): ein Pada besteht aus vier Ganas: त-त-ज-र ('''ta-ta-ja-ra''') bzw. – – υ | – – υ | υ – υ | – υ –  
 
*[[Vasantatilaka]] (4 x 14 Silben): ein Pada besteht aus vier Ganas plus zwei zusätzlichen langen Silben: त-भ-ज-ज-ग-ग ('''ta-bha-ja-ja-ga-ga''') bzw. – – υ | – υ υ | υ – υ | υ – υ | – –
 
*[[Shardulavikridita]] (4 x 19 Silben): ein Pada besteht aus sechs Ganas plus einer zusätzlichen langen Silbe: म-स-ज-स-त-त-ग ('''ma-sa-ja-sa-ta-ta-ga''') bzw. – – – | υ υ – | υ – υ | υ  υ – | – – υ | – – υ | – 
 
 


*[[Vasantatilaka]] (4 x 14 Silben): ein Pada besteht aus vier Ganas plus zwei zusätzlichen langen Silben: त-भ-ज-ज-ग-ग (ta-bha-ja-ja-ga-ga) bzw. – – υ | – υ υ | υ – υ | υ – υ | – –





Version vom 22. April 2015, 09:27 Uhr

Gana (Sanskrit: गण gaṇa m.) Schar, Gruppe, Truppe; Nachfolger; Name einer Gruppe von Halbgöttern, Diener des Gottes Shiva; ein dreisilbiger Versfuß.

Altindische Metrik (Chhandas)

Zur Definition der einzelnen Versmaße (Chhandas) bedient man sich traditionell acht sogenannter Ganas. Ein Gana besteht aus drei Silben (Akshara), die alle Möglichkeiten der Kombination von kurzen bzw. leichten (ल la υ = Laghu) Silben und langen bzw. schweren (ग ga – = Guru) Silben umfassen (zur Ermittlung der Silbenlänge s. u. Shloka). Jeder Gana wird durch ein Kürzel dargestellt, welches einem Buchstaben des Devanagari-Alphabets entspricht (य ya, र ra, त ta, भ bha, ज ja, स sa, म ma und न na):

  • Ya-Gana: la-ga-ga (υ – –)
  • Ra-Gana: ga-la-ga (– υ –)
  • Ta-Gana: ga-ga-la (– – υ)
  • Bha-Gana: ga-la-la (– υ υ)
  • Ja-Gana: la-ga-la (υ – υ)
  • Sa-Gana: la-la-ga (υ υ –)
  • Ma-Gana: ga-ga-ga (– – –)
  • Na-Gana: la-la-la (υ υ υ)


Mit diesem System werden alle silbenzählenden Metren (Typ Vritta) definiert. Hier einige Beispiele von Sama Vritta genannten Metren, bei denen alle vier Versviertel (Pada) gleich aufgebaut sind:


  • Indravajra (4 x 11 Silben): ein Pada besteht jeweils aus drei Ganas plus zwei zusätzlichen langen Silben: त-त-ज-ग-ग (ta-ta-ja-ga-ga) bzw. – – υ | – – υ | υ – υ | – –
  • Upendravajra (4 x 11 Silben): ein Pada besteht wie bei der Indravajra ebenso aus drei Ganas plus zwei zusätzlichen langen Silben, der Unterschied besteht lediglich in der Kürze der ersten Silbe des ersten Gana: ज-त-ज-ग-ग (ja-ta-ja-ga-ga) bzw. υ – υ | – – υ | υ – υ | – –
  • Indravamsha (4 x 12 Silben): ein Pada besteht aus vier Ganas: त-त-ज-र (ta-ta-ja-ra) bzw. – – υ | – – υ | υ – υ | – υ –
  • Vasantatilaka (4 x 14 Silben): ein Pada besteht aus vier Ganas plus zwei zusätzlichen langen Silben: त-भ-ज-ज-ग-ग (ta-bha-ja-ja-ga-ga) bzw. – – υ | – υ υ | υ – υ | υ – υ | – –
  • Shardulavikridita (4 x 19 Silben): ein Pada besteht aus sechs Ganas plus einer zusätzlichen langen Silbe: म-स-ज-स-त-त-ग (ma-sa-ja-sa-ta-ta-ga) bzw. – – – | υ υ – | υ – υ | υ υ – | – – υ | – – υ | –



Siehe auch