Bala

Aus Yogawiki

1. Bala (Sanskrit: बाल bāla adj. und m.) jung, kindlich; geistig unreif, einfältig; Kind, Knabe (oft ist damit Gott Krishna in jungen Jahren gemeint); Tor, Einfaltspinsel.

2. Bala (Sanskrit: बल bala adj. u. n.) kräftig, stark; Gewalt, Stärke, Mut, Kraft, Macht; Ausdauer; physische und psychische Gesundheit.

3. Bala (Sanskrit]]: बला balā f.) eine Heilpflanze aus der Familie der Malvengewächse (Malvaceae): Indische Sandmalve (Sida cordifolia) wörtl.: "die Starke, Stärkende", was auf die tonisierende Wirkung der Pflanze hinweist.


Die Yoga Sutras von Patanjali

मैत्र्यादिषु बलानि || 3.23 ||

maitryādiṣu balāni || 3.23 ||

Wendet man die Sammlung (Samyama) auf Liebe (Maitri) usw. an, so erlangt man die (seelischen) Kräfte (Bala).


बलेषु हस्तिबलादीनि || 3.24 ||

baleṣu hasti-balādīni || 3.24 ||

Wendet man die Sammlung (Samyama) auf (diese) Kräfte (Bala) an, so erlangt man Stärke (Bala) wie die eines Elefanten (Hasti) usw.


Bala im Ayurveda

Im Ayurveda werden verschiedene Malvengewächse, wie z.B. Bala, Mahabala, Atibala angewendet. Bala (skt.: balā) ist ein wichtiges Herztonikum, Atibala hat stark diuretische Wirkung. Bala erzielt gute Erfolge bei Vata-Störungen.

In der Charaka Samhita (Sutra Sthana 4.10, 18) gilt Bala (Vatyapushpi) im Rahmen der Aufzählung der 50 Mahakashayas als Balya und Prajasthapana.

Verwandte Pflanzenteile

Wurzel (Mula)

Anwendungsgebiete

Herzkrankheiten, Ischias, Neuralgien, Rheumatismus, Asthma, Erschöpfung und Schwächezustände, Zystitis, chronisches Fieber.

Wirkung auf die Doshas

Harmonisiert alle drei Doshas. Erhöht bei übermäßigem Gebrauch Kapha und Ama.


Namen und Synonyme

  • deutsche Namen: Sandmalve, Indische Sandmalve
  • englische Namen: country mallow, heart-leaf sida, flannel weed
  • lateinischer Name: Sida cordifolia


Siehe auch

Quellen

Literatur

Siehe auch

Weblinks