Mahavakya

Aus Yogawiki
Swami Sivananda

Die Mahavakyas (Sanskrit: महावाक्य mahāvākya n. "großer Leitsatz") sind wichtige Sinnsprüche aus den Upanishaden, den grundlegenden Texten der vedischen Literatur. Obwohl es sehr viele Mahavakyas gibt, werden vier von ihnen besonders hervorgehoben. Jedes von ihnen stammt aus einem anderen Upanishaden-Text. Die vier Leitsätze bezeichnen in einer kurzgefassten und präzisen Form das Hauptthema und die Essenz aller Upanishaden: das Einssein des Selbst mit dem Einen (Brahman).

Die Vier Mahavakyas

Andere Mahavakyas

  • Neti Neti (नेति नेति neti neti) »Nicht so, nicht so!« aus der Brihadaranyaka Upanishad. Dieses Mahavakya besagt, dass Brahman nicht beschrieben werden kann.
  • Sarvam Khalvidam Brahma (सर्वं खल्विदं ब्रह्म sarvaṃ khalv idaṃ brahma) »All dies ist wahrhaftig Brahman«.

Meditation über Mahavakyas

Meditationsanleitung von Swami Sivananda:

»Mahavakyas« sind die vier heiligen Aphorismen, die in den offenbarten Büchern (Shrutis) enthalten sind.

  1. »Prajnanam Brahma«.
  2. »Aham Brahmasmi«.
  3. »Tat twam Asi«.
  4. »Ayam Atma Brahma«.

Der erste steht in den Aitareya Upanishaden des Rigveda, der zweite in den Brihadaranyaka Upanishaden des Yajurveda, der dritte in den Chandogya Upanishaden des Samaveda, der vierte in den Mandukya Upanishaden des Atharvaveda. Der erste Aphorismus ist die unfehlbare Erkenntnis (Lakshana Vakya), die Brahma beschreibt und die Erkenntnis des Selbst (Tatbodha Jnana) vermittelt. Der zweite vermittelt unmittelbar die Erkenntnis (Anubhava Vakya) des »einzigen Beweises des Weltalls« (Sakshi Jrtana). Der dritte ist das Wort der »Belehrung« (Upadesha Vakya), das aufgrund der Unterweisung des Gurus die Erkenntnis Shivas ermöglicht (Shivajnana). Der vierte gibt die unmittelbare Schau (Sakshatkara Vakya), die zur Erkenntnis Brahmas (Brahma Jnana) führt. Man kann den einen oder anderen der Mahavakyas auswählen und darüber wie über OM meditieren.

Seminare

Mahavakyas Videos