Protzerei
Protzerei - Wortursprung, Synonyme, Antonyme. Protzerei ist eine Art Angeberei, eine Art Prahlerei. Wenn man seine Fähigkeiten übermäßig zur Schau stellt, dann spricht man von Protzerei. Protzen bedeutet prahlen und angeben, kommt vom oberdeutschen protzen bzw. brotzen, also aufblähen, stolz tun, aber auch schmollen, trotzen, maulen bedeutet bzw. bedeutete. Protzerei ist also Angeberei. Ganz besonders spricht man von Protzerei, wenn jemand mit seinem Reichtum, mit seinem Besitz, mit seinem Haus, seinem Auto, seiner Uhr andere beeindrucken will. Wer protzen muss, hat es nötig, meint der Volksmund. Alteingesessene Reiche meinen: Reichtum hat man, man spricht nicht darüber. Es sind eher Neureiche, also diejenigen, die aus eigener Anstrengung Besitz erworben haben, denen man Protzerei unterstellt. Manchmal ist der Vorwurf der Protzerei nur ein subtiles Mittel von alteingesessenen Schichten, um Emporkömmlinge aus ihrem Gesellschaftskreis fern zu halten. Protzerei kann man aber nicht nur einzelnen Menschen zuschreiben. Man kann sich auch über die Protzerei ganzer Gesellschaftsschichten beklagen, auch über die Protzerei der reich ausgestatteten Kirchen, Moscheen oder Tempel. Man muss aber vorsichtig sein, dass man nicht vorschnell über andere Urteile fällt.
![](/images/thumb/8/8c/Mutter_Maria_Kind_Madonna_der_Demut.jpg/250px-Mutter_Maria_Kind_Madonna_der_Demut.jpg)
Protzerei in Beziehung zu anderen Persönlichkeitsmerkmalen
Protzerei gehört zur Gruppe der Persönlichkeitsmerkmale, Schattenseiten, Laster und Tugenden. Um dieses Charaktermerkmal besser zu verstehen, wollen wir es in Beziehung setzen mit anderen:
Synonyme Protzerei - ähnliche Eigenschaften
Synonyme Protzerei sind zum Beispiel Aufgeblasenheit, Geprotze, Übertreibung, Angabe, .
Man kann die Synonyme in zwei Gruppen einteilen, solche mit positiver Konnotation und solche mit negativer Konnotation:
Synonyme mit negativer Konnotation
Synonyme, die gemeinhin als negativ gedeutet werden, sind zum Beispiel
Antonyme Protzerei - Gegenteile
Antonyme sind Gegenteile. Antonyme, also Gegenteile, von Protzerei sind zum Beispiel Bescheidenheit, Zurückhaltung, Altruismus, Selbstverleugnung . Man kann auch die Antonyme, die Gegenteile, einteilen in solche mit positiver Konnotation und solche mit negativer Konnotation.
Antonyme mit positiver Konnotation
Antonyme, also Gegenteile, zu einem Laster, einer Schattenseite, einer negativen Persönlichkeitseigenschaft, werden gemeinhin als Gegenpol interpretiert. Diese kann man kultivieren, um das Laster, die Schattenseite zu überwinden. Hier also einige Gegenpole zu Protzerei, die eine positive Konnotation haben:
Antonyme mit negativer Konnotation
Nicht immer ist das Gegenteil einer Schattenseite, eines Lasters, gleich positiv. Hier einige Beispiele von Antonymen zu Protzerei, die aber auch nicht als so vorteilhaft angesehen werden:
Eigenschaften im Alphabet davor oder danach
Hier einige Eigenschaften, die im Alphabet vor oder nach Protzerei stehen:
Eigenschaftsgruppe
Protzerei kann gezählt werden zu folgenden beiden Eigenschaftsgruppen:
- Big Five Gewissenhaftigkeit niedrig
- Schattenseiten-Kategorie Überheblichkeit
Verwandte Wörter
Verwandte Wörter zu Protzerei sind zum Beispiel das Adjektiv protzig, das Verb protzen, sowie das Substantiv Protzer.
Wer Protzerei hat, der ist protzig beziehungsweise ein Protzer.
Siehe auch
- Tugend
- Tugenden Podcast - Tipps zur Entwicklung von Tugenden und Positiven Eigenschaften
- Yoga Vorträge - Inspirationen zu allen Aspekten von Yoga, Meditation, Persönlichkeitsentwicklung und Spiritualität
- Kinderyoga Videos
- Burnout Blog
Entwicklung von Positivem Denken Yoga Vidya Seminare
Seminare zum Thema Positives Denken, Raja Yoga und Gedankenkraft: Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/raja-yoga-positives-denken-gedankenkraft/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS
Weitere Informationen zu Yoga und Meditation
- Meditation - Viele Infos und praktische Anleitungen
- Yoga Übungen
- Yogaschulen und Yoga Zentren